Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Buchter, Axel 1945- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin 2813
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:=------==-==-= 1. 1 Arbeitsmedizinische Bedeutung der Vinylchlorid-Krankheit Vinylchlorid (VC) wurde 1835 erstmals und seit 1912 im großtechnischen Verfahren synthetisiert (110). Bei normalem, atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur ist Vinylchlorid ein farbloses Gas. 1914 wurden organische Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid eingeführt, und 1928 begann die Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC) im großtechnischen Verfahren (63). VINYLCHLORID hat die Strukturformel: = POLYVINYLCHLORID hat die Strukturformel: R - [ -~ t-J. R Die Vinylchlorid-Krankheit ist ein herausragendes Beispiel für eine schwerwiegende Erkrankung, die nach chronischer Exposition gegenüber einer jahrelang als ungefährlich geltenden, weltweit verarbeiteten Substanz entstehen kann. Das Krankheitsbild der Vinylchlorid-Krankheit ist von komplexer Natur und hat in schweren Fällen eine letale Prognose. Weltweit waren ca. 50. 000 Personen einer Exposition gegenüber Vinylchlorid ausgesetzt, bei ca. 500 dieser Arbeitnehmer wurde eine Vinylchlorid-Krankheit diagnostiziert. Bei ca. 50 dieser Patienten wurde ein Hämangioendotheliom der Leber gefunden (42). Die - 2 - Latenzzeit für das Auftreten dieses bösartigen Tumors seit dem Beginn der Vinylchlorid-Exposition beträgt nach den bisher vorliegenden Daten durchschnittlich 19 Jahre und reicht von 6 - 36 Jahre. Die Frühdiagnose eines Hämangioendothelioms der Leber ist schwierig zu stellen, die Überlebenszeit seit Diagnosestellung beträgt bisher 0 - 19 Monate, im Durchschnitt lediglich 3 Monate (siehe Kapitel 4. 1). Mit dem Auftreten dieser Malignome bei weiteren Patienten muß nach entsprechender Latenzzeit noch gerechnet werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (126S.)
ISBN:9783322881588
9783531028132
DOI:10.1007/978-3-322-88158-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen