Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin
2813 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | =------==-==-= 1. 1 Arbeitsmedizinische Bedeutung der Vinylchlorid-Krankheit Vinylchlorid (VC) wurde 1835 erstmals und seit 1912 im großtechnischen Verfahren synthetisiert (110). Bei normalem, atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur ist Vinylchlorid ein farbloses Gas. 1914 wurden organische Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid eingeführt, und 1928 begann die Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC) im großtechnischen Verfahren (63). VINYLCHLORID hat die Strukturformel: = POLYVINYLCHLORID hat die Strukturformel: R - [ -~ t-J. R Die Vinylchlorid-Krankheit ist ein herausragendes Beispiel für eine schwerwiegende Erkrankung, die nach chronischer Exposition gegenüber einer jahrelang als ungefährlich geltenden, weltweit verarbeiteten Substanz entstehen kann. Das Krankheitsbild der Vinylchlorid-Krankheit ist von komplexer Natur und hat in schweren Fällen eine letale Prognose. Weltweit waren ca. 50. 000 Personen einer Exposition gegenüber Vinylchlorid ausgesetzt, bei ca. 500 dieser Arbeitnehmer wurde eine Vinylchlorid-Krankheit diagnostiziert. Bei ca. 50 dieser Patienten wurde ein Hämangioendotheliom der Leber gefunden (42). Die - 2 - Latenzzeit für das Auftreten dieses bösartigen Tumors seit dem Beginn der Vinylchlorid-Exposition beträgt nach den bisher vorliegenden Daten durchschnittlich 19 Jahre und reicht von 6 - 36 Jahre. Die Frühdiagnose eines Hämangioendothelioms der Leber ist schwierig zu stellen, die Überlebenszeit seit Diagnosestellung beträgt bisher 0 - 19 Monate, im Durchschnitt lediglich 3 Monate (siehe Kapitel 4. 1). Mit dem Auftreten dieser Malignome bei weiteren Patienten muß nach entsprechender Latenzzeit noch gerechnet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126S.) |
ISBN: | 9783322881588 9783531028132 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88158-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230117 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322881588 |c Online |9 978-3-322-88158-8 | ||
020 | |a 9783531028132 |c Print |9 978-3-531-02813-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88158-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Buchter, Axel |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)171995309 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition |c von Axel Buchter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin |v 2813 | |
500 | |a =------==-==-= 1. 1 Arbeitsmedizinische Bedeutung der Vinylchlorid-Krankheit Vinylchlorid (VC) wurde 1835 erstmals und seit 1912 im großtechnischen Verfahren synthetisiert (110). Bei normalem, atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur ist Vinylchlorid ein farbloses Gas. 1914 wurden organische Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid eingeführt, und 1928 begann die Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC) im großtechnischen Verfahren (63). VINYLCHLORID hat die Strukturformel: = POLYVINYLCHLORID hat die Strukturformel: R - [ -~ t-J. R Die Vinylchlorid-Krankheit ist ein herausragendes Beispiel für eine schwerwiegende Erkrankung, die nach chronischer Exposition gegenüber einer jahrelang als ungefährlich geltenden, weltweit verarbeiteten Substanz entstehen kann. Das Krankheitsbild der Vinylchlorid-Krankheit ist von komplexer Natur und hat in schweren Fällen eine letale Prognose. Weltweit waren ca. 50. 000 Personen einer Exposition gegenüber Vinylchlorid ausgesetzt, bei ca. 500 dieser Arbeitnehmer wurde eine Vinylchlorid-Krankheit diagnostiziert. Bei ca. 50 dieser Patienten wurde ein Hämangioendotheliom der Leber gefunden (42). Die - 2 - Latenzzeit für das Auftreten dieses bösartigen Tumors seit dem Beginn der Vinylchlorid-Exposition beträgt nach den bisher vorliegenden Daten durchschnittlich 19 Jahre und reicht von 6 - 36 Jahre. Die Frühdiagnose eines Hämangioendothelioms der Leber ist schwierig zu stellen, die Überlebenszeit seit Diagnosestellung beträgt bisher 0 - 19 Monate, im Durchschnitt lediglich 3 Monate (siehe Kapitel 4. 1). Mit dem Auftreten dieser Malignome bei weiteren Patienten muß nach entsprechender Latenzzeit noch gerechnet werden | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vinylchlorid |0 (DE-588)4188331-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vinylchlorid |0 (DE-588)4188331-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vinylchlorid |0 (DE-588)4188331-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin |v 2813 |w (DE-604)BV001889757 |9 2813 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893249 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167292661760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buchter, Axel 1945- |
author_GND | (DE-588)171995309 |
author_facet | Buchter, Axel 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Buchter, Axel 1945- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458042 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601626 (DE-599)BVBBV042458042 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88158-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04436nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230117 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322881588</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88158-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531028132</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02813-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88158-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchter, Axel</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171995309</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition</subfield><subfield code="c">von Axel Buchter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin</subfield><subfield code="v">2813</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">=------==-==-= 1. 1 Arbeitsmedizinische Bedeutung der Vinylchlorid-Krankheit Vinylchlorid (VC) wurde 1835 erstmals und seit 1912 im großtechnischen Verfahren synthetisiert (110). Bei normalem, atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur ist Vinylchlorid ein farbloses Gas. 1914 wurden organische Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid eingeführt, und 1928 begann die Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC) im großtechnischen Verfahren (63). VINYLCHLORID hat die Strukturformel: = POLYVINYLCHLORID hat die Strukturformel: R - [ -~ t-J. R Die Vinylchlorid-Krankheit ist ein herausragendes Beispiel für eine schwerwiegende Erkrankung, die nach chronischer Exposition gegenüber einer jahrelang als ungefährlich geltenden, weltweit verarbeiteten Substanz entstehen kann. Das Krankheitsbild der Vinylchlorid-Krankheit ist von komplexer Natur und hat in schweren Fällen eine letale Prognose. Weltweit waren ca. 50. 000 Personen einer Exposition gegenüber Vinylchlorid ausgesetzt, bei ca. 500 dieser Arbeitnehmer wurde eine Vinylchlorid-Krankheit diagnostiziert. Bei ca. 50 dieser Patienten wurde ein Hämangioendotheliom der Leber gefunden (42). Die - 2 - Latenzzeit für das Auftreten dieses bösartigen Tumors seit dem Beginn der Vinylchlorid-Exposition beträgt nach den bisher vorliegenden Daten durchschnittlich 19 Jahre und reicht von 6 - 36 Jahre. Die Frühdiagnose eines Hämangioendothelioms der Leber ist schwierig zu stellen, die Überlebenszeit seit Diagnosestellung beträgt bisher 0 - 19 Monate, im Durchschnitt lediglich 3 Monate (siehe Kapitel 4. 1). Mit dem Auftreten dieser Malignome bei weiteren Patienten muß nach entsprechender Latenzzeit noch gerechnet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188331-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin</subfield><subfield code="v">2813</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2813</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893249</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042458042 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322881588 9783531028132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893249 |
oclc_num | 915601626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (126S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin |
spelling | Buchter, Axel 1945- Verfasser (DE-588)171995309 aut Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition von Axel Buchter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (126S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin 2813 =------==-==-= 1. 1 Arbeitsmedizinische Bedeutung der Vinylchlorid-Krankheit Vinylchlorid (VC) wurde 1835 erstmals und seit 1912 im großtechnischen Verfahren synthetisiert (110). Bei normalem, atmosphärischem Druck und Zimmertemperatur ist Vinylchlorid ein farbloses Gas. 1914 wurden organische Peroxyde als Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid eingeführt, und 1928 begann die Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC) im großtechnischen Verfahren (63). VINYLCHLORID hat die Strukturformel: = POLYVINYLCHLORID hat die Strukturformel: R - [ -~ t-J. R Die Vinylchlorid-Krankheit ist ein herausragendes Beispiel für eine schwerwiegende Erkrankung, die nach chronischer Exposition gegenüber einer jahrelang als ungefährlich geltenden, weltweit verarbeiteten Substanz entstehen kann. Das Krankheitsbild der Vinylchlorid-Krankheit ist von komplexer Natur und hat in schweren Fällen eine letale Prognose. Weltweit waren ca. 50. 000 Personen einer Exposition gegenüber Vinylchlorid ausgesetzt, bei ca. 500 dieser Arbeitnehmer wurde eine Vinylchlorid-Krankheit diagnostiziert. Bei ca. 50 dieser Patienten wurde ein Hämangioendotheliom der Leber gefunden (42). Die - 2 - Latenzzeit für das Auftreten dieses bösartigen Tumors seit dem Beginn der Vinylchlorid-Exposition beträgt nach den bisher vorliegenden Daten durchschnittlich 19 Jahre und reicht von 6 - 36 Jahre. Die Frühdiagnose eines Hämangioendothelioms der Leber ist schwierig zu stellen, die Überlebenszeit seit Diagnosestellung beträgt bisher 0 - 19 Monate, im Durchschnitt lediglich 3 Monate (siehe Kapitel 4. 1). Mit dem Auftreten dieser Malignome bei weiteren Patienten muß nach entsprechender Latenzzeit noch gerechnet werden Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd rswk-swf Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd rswk-swf Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd rswk-swf Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 s Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 s Überwachung (DE-588)4134175-2 s 2\p DE-604 Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 s 3\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin 2813 (DE-604)BV001889757 2813 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buchter, Axel 1945- Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002741-7 (DE-588)4134175-2 (DE-588)4188331-7 (DE-588)4071808-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition |
title_auth | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition |
title_exact_search | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition |
title_full | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition von Axel Buchter |
title_fullStr | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition von Axel Buchter |
title_full_unstemmed | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition von Axel Buchter |
title_short | Erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen Überwachungsuntersuchung in Korrelation zur individuellen Vinylchlorid-Exposition |
title_sort | erarbeitung einer speziellen arbeitsmedizinischen uberwachungsuntersuchung in korrelation zur individuellen vinylchlorid exposition |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arbeitsmedizin Überwachung Vinylchlorid Gesundheitsgefährdung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88158-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT buchteraxel erarbeitungeinerspeziellenarbeitsmedizinischenuberwachungsuntersuchunginkorrelationzurindividuellenvinylchloridexposition |