Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland: System und Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die folgende Arbeit versucht, ausgehend von den Ergebnissen der Bildungspolitik und Bildungsplanung von 1949 bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre, ein praktikables Bildungsplanungskonzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen der öffentlichen Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland entspricht. Den Ausgangspunkt des Konzepts bilden ein auf dem Grundgesetz basierender Bildungsplanungsbegriff sowie relevante Rahmenbedingungen der Bildungsplanung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. Vor diesem Hintergrund werden andere wesentliche Bildungsplanungskonzepte geprüft, insbesondere jedoch auch die unterschiedlichen Zielvorstellungen, die der konkreten Bildungsplanung zugrunde liegen. Auf diese Weise entstehen Grundstrukturen einer Technik der Bildungsplanung, die am Ende der Arbeit entwickelt werden. Mein Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Herrn Prof. Dr. Norbert Konegen, Münster, für die Bereitschaft, die Entstehung der Arbeit kritisch zu begleiten. Ihm verdanke ich vielfältige Anregungen, die im Text verarbeitet wurden. Braunschweig, im Mai 1978 1. Teil: Voraussetzungen und Konzepte der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland I. Abriß der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine grundlegende Abhandlung über die Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland verlangt neben der systematischen Analyse des Themas eine historische Einordnung. Ohne diesen geschichtlichen Kontext läßt sich die Frage nach dem "Warum" der Bildungsplanung in der Bundesrepublik nicht erklären. Deshalb erscheint es sinnvoll, eine historische Einführung zu diesem Thema voranzustellen. Diese ist eingebettet in die Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in deren Verlauf sich immer deutlicher Ansatze zu einer Bildungsplanung herausschälen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (177S.) |
ISBN: | 9783322881335 9783531114491 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88133-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150930 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322881335 |c Online |9 978-3-322-88133-5 | ||
020 | |a 9783531114491 |c Print |9 978-3-531-11449-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88133-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bormann, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland |b System und Grundlagen |c von Manfred Bormann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (177S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 39 | |
500 | |a Die folgende Arbeit versucht, ausgehend von den Ergebnissen der Bildungspolitik und Bildungsplanung von 1949 bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre, ein praktikables Bildungsplanungskonzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen der öffentlichen Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland entspricht. Den Ausgangspunkt des Konzepts bilden ein auf dem Grundgesetz basierender Bildungsplanungsbegriff sowie relevante Rahmenbedingungen der Bildungsplanung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. Vor diesem Hintergrund werden andere wesentliche Bildungsplanungskonzepte geprüft, insbesondere jedoch auch die unterschiedlichen Zielvorstellungen, die der konkreten Bildungsplanung zugrunde liegen. Auf diese Weise entstehen Grundstrukturen einer Technik der Bildungsplanung, die am Ende der Arbeit entwickelt werden. Mein Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Herrn Prof. Dr. Norbert Konegen, Münster, für die Bereitschaft, die Entstehung der Arbeit kritisch zu begleiten. Ihm verdanke ich vielfältige Anregungen, die im Text verarbeitet wurden. Braunschweig, im Mai 1978 1. Teil: Voraussetzungen und Konzepte der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland I. Abriß der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine grundlegende Abhandlung über die Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland verlangt neben der systematischen Analyse des Themas eine historische Einordnung. Ohne diesen geschichtlichen Kontext läßt sich die Frage nach dem "Warum" der Bildungsplanung in der Bundesrepublik nicht erklären. Deshalb erscheint es sinnvoll, eine historische Einführung zu diesem Thema voranzustellen. Diese ist eingebettet in die Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in deren Verlauf sich immer deutlicher Ansatze zu einer Bildungsplanung herausschälen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsplanung |0 (DE-588)4006665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsplanung |0 (DE-588)4006665-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167212969984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bormann, Manfred |
author_facet | Bormann, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Bormann, Manfred |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458020 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601627 (DE-599)BVBBV042458020 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88133-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150930 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322881335</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88133-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531114491</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11449-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88133-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bormann, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">System und Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Manfred Bormann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die folgende Arbeit versucht, ausgehend von den Ergebnissen der Bildungspolitik und Bildungsplanung von 1949 bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre, ein praktikables Bildungsplanungskonzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen der öffentlichen Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland entspricht. Den Ausgangspunkt des Konzepts bilden ein auf dem Grundgesetz basierender Bildungsplanungsbegriff sowie relevante Rahmenbedingungen der Bildungsplanung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. Vor diesem Hintergrund werden andere wesentliche Bildungsplanungskonzepte geprüft, insbesondere jedoch auch die unterschiedlichen Zielvorstellungen, die der konkreten Bildungsplanung zugrunde liegen. Auf diese Weise entstehen Grundstrukturen einer Technik der Bildungsplanung, die am Ende der Arbeit entwickelt werden. Mein Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Herrn Prof. Dr. Norbert Konegen, Münster, für die Bereitschaft, die Entstehung der Arbeit kritisch zu begleiten. Ihm verdanke ich vielfältige Anregungen, die im Text verarbeitet wurden. Braunschweig, im Mai 1978 1. Teil: Voraussetzungen und Konzepte der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland I. Abriß der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine grundlegende Abhandlung über die Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland verlangt neben der systematischen Analyse des Themas eine historische Einordnung. Ohne diesen geschichtlichen Kontext läßt sich die Frage nach dem "Warum" der Bildungsplanung in der Bundesrepublik nicht erklären. Deshalb erscheint es sinnvoll, eine historische Einführung zu diesem Thema voranzustellen. Diese ist eingebettet in die Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in deren Verlauf sich immer deutlicher Ansatze zu einer Bildungsplanung herausschälen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042458020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322881335 9783531114491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893227 |
oclc_num | 915601627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (177S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Bormann, Manfred Verfasser aut Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen von Manfred Bormann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (177S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 39 Die folgende Arbeit versucht, ausgehend von den Ergebnissen der Bildungspolitik und Bildungsplanung von 1949 bis in die zweite Hälfte der 70er Jahre, ein praktikables Bildungsplanungskonzept zu entwickeln, das den Bedürfnissen der öffentlichen Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland entspricht. Den Ausgangspunkt des Konzepts bilden ein auf dem Grundgesetz basierender Bildungsplanungsbegriff sowie relevante Rahmenbedingungen der Bildungsplanung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. Vor diesem Hintergrund werden andere wesentliche Bildungsplanungskonzepte geprüft, insbesondere jedoch auch die unterschiedlichen Zielvorstellungen, die der konkreten Bildungsplanung zugrunde liegen. Auf diese Weise entstehen Grundstrukturen einer Technik der Bildungsplanung, die am Ende der Arbeit entwickelt werden. Mein Dank gilt an dieser Stelle insbesondere Herrn Prof. Dr. Norbert Konegen, Münster, für die Bereitschaft, die Entstehung der Arbeit kritisch zu begleiten. Ihm verdanke ich vielfältige Anregungen, die im Text verarbeitet wurden. Braunschweig, im Mai 1978 1. Teil: Voraussetzungen und Konzepte der Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland I. Abriß der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Eine grundlegende Abhandlung über die Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland verlangt neben der systematischen Analyse des Themas eine historische Einordnung. Ohne diesen geschichtlichen Kontext läßt sich die Frage nach dem "Warum" der Bildungsplanung in der Bundesrepublik nicht erklären. Deshalb erscheint es sinnvoll, eine historische Einführung zu diesem Thema voranzustellen. Diese ist eingebettet in die Geschichte der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in deren Verlauf sich immer deutlicher Ansatze zu einer Bildungsplanung herausschälen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bormann, Manfred Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006665-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen |
title_auth | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen |
title_exact_search | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen |
title_full | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen von Manfred Bormann |
title_fullStr | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen von Manfred Bormann |
title_full_unstemmed | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland System und Grundlagen von Manfred Bormann |
title_short | Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | bildungsplanung in der bundesrepublik deutschland system und grundlagen |
title_sub | System und Grundlagen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Bildungsplanung Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88133-5 |
work_keys_str_mv | AT bormannmanfred bildungsplanunginderbundesrepublikdeutschlandsystemundgrundlagen |