Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik / Chemie / Biologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Polyurethan - und Polyharnstoffurethan - Ionomere, die als charakteristische Strukturmerkmale anionische oder kationische Zentren innerhalb der Hartsegmente aufweisen, sind bei entsprechendem chemischen Aufbau selbstdispergierend, d.h., sie bilden bei Zugabe von Wasser ohne Einwirkung besonderer Scherkrifte spontan stabile Dispersionen 1 Von technischer Bedeutung ist das "Aceton - Verfahren", bei dem die acetonische Lösung des Ionomeren ohne Zusatz von Emulgatoren mit Wasser versetzt wird. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für die Dispergierung hoch molekularer als auch für die NCO-terminierter Ionomerer, die mit Wasser unter Kettenverlängerung weiterreagieren. Bei der Dispergierung aus der Schmelze, die bisher an kationischen 2 nicht NCO - terminierten Polyurethanen beschrieben wurde ,3, zeigte sich eine enge Relation zwisohen Dispergierbarkeit, Molekulargewicht und Hydrophilie des Makromolekuls. Durch zusätzlichen Einbau reaktionsfähiger, hydrophiler Methylolgruppen, die nach der Dispergierung unter Kettenverlängerung bzw. Vernetzung weiterreagieren, war es möglich, die Hydrophilie nachträglich zu reduzieren und zu Produkten mit technisch interessanten Eigenschaften zu gelangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (62S.) |
ISBN: | 9783322881182 9783531027401 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88118-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042458010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322881182 |c Online |9 978-3-322-88118-2 | ||
020 | |a 9783531027401 |c Print |9 978-3-531-02740-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88118-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042458010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lorenz, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren |c von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (62S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik / Chemie / Biologie | |
500 | |a Polyurethan - und Polyharnstoffurethan - Ionomere, die als charakteristische Strukturmerkmale anionische oder kationische Zentren innerhalb der Hartsegmente aufweisen, sind bei entsprechendem chemischen Aufbau selbstdispergierend, d.h., sie bilden bei Zugabe von Wasser ohne Einwirkung besonderer Scherkrifte spontan stabile Dispersionen 1 Von technischer Bedeutung ist das "Aceton - Verfahren", bei dem die acetonische Lösung des Ionomeren ohne Zusatz von Emulgatoren mit Wasser versetzt wird. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für die Dispergierung hoch molekularer als auch für die NCO-terminierter Ionomerer, die mit Wasser unter Kettenverlängerung weiterreagieren. Bei der Dispergierung aus der Schmelze, die bisher an kationischen 2 nicht NCO - terminierten Polyurethanen beschrieben wurde ,3, zeigte sich eine enge Relation zwisohen Dispergierbarkeit, Molekulargewicht und Hydrophilie des Makromolekuls. Durch zusätzlichen Einbau reaktionsfähiger, hydrophiler Methylolgruppen, die nach der Dispergierung unter Kettenverlängerung bzw. Vernetzung weiterreagieren, war es möglich, die Hydrophilie nachträglich zu reduzieren und zu Produkten mit technisch interessanten Eigenschaften zu gelangen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Polyurethane |0 (DE-588)4175327-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polyurethanionomere |0 (DE-588)4175334-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polyurethane |0 (DE-588)4175327-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polyurethanionomere |0 (DE-588)4175334-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hick, Hugo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Budde, Vladimir |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Haulena, Friedhelm |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167203532800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lorenz, Otto |
author_facet | Lorenz, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Otto |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042458010 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863889699 (DE-599)BVBBV042458010 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88118-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03277nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042458010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322881182</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88118-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027401</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02740-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88118-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren</subfield><subfield code="c">von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (62S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik / Chemie / Biologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polyurethan - und Polyharnstoffurethan - Ionomere, die als charakteristische Strukturmerkmale anionische oder kationische Zentren innerhalb der Hartsegmente aufweisen, sind bei entsprechendem chemischen Aufbau selbstdispergierend, d.h., sie bilden bei Zugabe von Wasser ohne Einwirkung besonderer Scherkrifte spontan stabile Dispersionen 1 Von technischer Bedeutung ist das "Aceton - Verfahren", bei dem die acetonische Lösung des Ionomeren ohne Zusatz von Emulgatoren mit Wasser versetzt wird. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für die Dispergierung hoch molekularer als auch für die NCO-terminierter Ionomerer, die mit Wasser unter Kettenverlängerung weiterreagieren. Bei der Dispergierung aus der Schmelze, die bisher an kationischen 2 nicht NCO - terminierten Polyurethanen beschrieben wurde ,3, zeigte sich eine enge Relation zwisohen Dispergierbarkeit, Molekulargewicht und Hydrophilie des Makromolekuls. Durch zusätzlichen Einbau reaktionsfähiger, hydrophiler Methylolgruppen, die nach der Dispergierung unter Kettenverlängerung bzw. Vernetzung weiterreagieren, war es möglich, die Hydrophilie nachträglich zu reduzieren und zu Produkten mit technisch interessanten Eigenschaften zu gelangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polyurethane</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175327-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polyurethanionomere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175334-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polyurethane</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175327-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polyurethanionomere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175334-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hick, Hugo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Budde, Vladimir</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haulena, Friedhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042458010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322881182 9783531027401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893217 |
oclc_num | 863889699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (62S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik / Chemie / Biologie |
spelling | Lorenz, Otto Verfasser aut Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (62S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Physik / Chemie / Biologie Polyurethan - und Polyharnstoffurethan - Ionomere, die als charakteristische Strukturmerkmale anionische oder kationische Zentren innerhalb der Hartsegmente aufweisen, sind bei entsprechendem chemischen Aufbau selbstdispergierend, d.h., sie bilden bei Zugabe von Wasser ohne Einwirkung besonderer Scherkrifte spontan stabile Dispersionen 1 Von technischer Bedeutung ist das "Aceton - Verfahren", bei dem die acetonische Lösung des Ionomeren ohne Zusatz von Emulgatoren mit Wasser versetzt wird. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für die Dispergierung hoch molekularer als auch für die NCO-terminierter Ionomerer, die mit Wasser unter Kettenverlängerung weiterreagieren. Bei der Dispergierung aus der Schmelze, die bisher an kationischen 2 nicht NCO - terminierten Polyurethanen beschrieben wurde ,3, zeigte sich eine enge Relation zwisohen Dispergierbarkeit, Molekulargewicht und Hydrophilie des Makromolekuls. Durch zusätzlichen Einbau reaktionsfähiger, hydrophiler Methylolgruppen, die nach der Dispergierung unter Kettenverlängerung bzw. Vernetzung weiterreagieren, war es möglich, die Hydrophilie nachträglich zu reduzieren und zu Produkten mit technisch interessanten Eigenschaften zu gelangen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Polyurethane (DE-588)4175327-6 gnd rswk-swf Polyurethanionomere (DE-588)4175334-3 gnd rswk-swf Polyurethane (DE-588)4175327-6 s 1\p DE-604 Polyurethanionomere (DE-588)4175334-3 s 2\p DE-604 Hick, Hugo Sonstige oth Budde, Vladimir Sonstige oth Haulena, Friedhelm Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lorenz, Otto Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren Science (General) Science, general Naturwissenschaft Polyurethane (DE-588)4175327-6 gnd Polyurethanionomere (DE-588)4175334-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175327-6 (DE-588)4175334-3 |
title | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren |
title_auth | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren |
title_exact_search | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren |
title_full | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena |
title_fullStr | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena |
title_full_unstemmed | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren von Otto Lorenz, Hugo Hick, Vladimir Budde, Friedhelm Haulena |
title_short | Schmelzdispergierung von Polyurethanionomeren |
title_sort | schmelzdispergierung von polyurethanionomeren |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Polyurethane (DE-588)4175327-6 gnd Polyurethanionomere (DE-588)4175334-3 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Polyurethane Polyurethanionomere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88118-2 |
work_keys_str_mv | AT lorenzotto schmelzdispergierungvonpolyurethanionomeren AT hickhugo schmelzdispergierungvonpolyurethanionomeren AT buddevladimir schmelzdispergierungvonpolyurethanionomeren AT haulenafriedhelm schmelzdispergierungvonpolyurethanionomeren |