Struktur und Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen und britischen Baumwollindustrie in der erweiterten EWG:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Strothmann, Helmut (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2315
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:In der vorliegenden Arbeit werden Struktur und Wettbewerbsverhältnisse der britischen und der westdeutschen Baumwollindustrie untersucht. Dies geschieht in der Kenntnis, daß die wesentlichen Schritte eines Beitritts Großbritanniens in die EWG getan sind und der Zeitpunkt in greifbare Nähe gerückt ist, an dem das Vereinigte Königreich endgültig als Vollmitglied in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft aufgenommen sein wird. Das Ziel, in die Sechsergemeinschaft einzugehen, wurde von Großbritannien seit langem nachdrücklich verfolgt und beruht sowohl auf politischen als auch wirtschaftlichen Überlegungen, die im folgenden kurz skizziert werden sollen. Mit dem im Jahre 1961 ausgesprochenen Gesuch des Vereinigten Königreichs, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten, wurde erstmalig versucht, sich enger an die europäischen Staaten anzuschließen. Während sich Großbritannien bis dahin intensiv mit der Commonwealthpolitik befaßt hatte und zwischen den Machtblöcken USA und Ostblock eine eigene Strategie zu wahren bemüht war, damit also Kontinentaleuropa den Rücken gekehrt hatte, stellte sich im Laufe der Jahre diese Politik durch den erzwungenen Rückzug Englands aus den Ländern des Commonwealth als keine glückliche Lösung dar. Dagegen hatte sich in Kontinentaleuropa eine neue Initiative abzuzeichnen begonnen. Mit dem Konzept der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war eine Grundlage für einen engeren Zusammenschluß und Eigenständigkeit der europäischen Völker geschaffen, der geeignet schien, die politische Einheit Europas zu fördern
Beschreibung:1 Online-Ressource (290S.)
ISBN:9783322881113
9783531023151
DOI:10.1007/978-3-322-88111-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen