Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1975
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Diese Arbeit wurde ermöglicht durch ein vom Herrn Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Forschungsvorhaben "Diabatische Strahlungsheizung der Atmosphäre", Gesch.-Zeichen 11 B 6 FA. Der aus diesem Vorhaben in 1973/74 finanzierte Autor hat die zugrunde liegenden Untersuchungen in Absprache mit dem unterzeichneten Zuwendungsempfänger, jedoch völlig selbständig durchgeführt. Die Veröffentlichung der vollständigen Theorie des Strahlungs modells erfolgt gleichzeitig an anderer Stelle (Banner Meteoro logische Abhandlungen). In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie in gekürzter Fassung zusammengestellt; Variationen der Klimaparameter werden nicht berücksichtigt. Das Schwer gewicht liegt auf der Wiedergabe aller Terme des Strahlungs o haushalts im Meridionalschnitt der Nordhalbkugel (lOoS-90 N) für Winter und Sommer. gez. Prof. Dr. Michael Hantel Zusammenfassung Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Aufstellung eines Rechenverfahrens zur Bestimmung eines Vertikalprofils der Strahlungsbilanz und damit der Erwärmungsrate der At mosphäre. Hierzu wurden zunächst sämtliche Glieder der Strahlungsbilanzgleichung getrennt in 21 Druckhöhen berechnet. Die Streu- und Absorptionsprozesse beim Durchgang der Strah lung durch die Atmosphäre wurden rechnerisch nachvollzogen, wobei die hierfür verantwortlichen Parameter explizit in den Gleichungen erhalten bleiben. Damit bleibt die Möglichkeit der Variation dieser Parameter gegeben und die Wirkung einer solchen Variation auf den Gesamt-Strahlungshaushalt kann un tersucht werden. Die Anwendung dieser Bilanzrechnung für Sommer und Winter 0 0 zwischen 10 S und 90 N mit 5 Grad Breitenabstand liefert unter Verwendung zonal gemittelter Ausgangsdaten Meridional Vertikalschnitte der Strahlungsströme und Erwärmungsraten in den beiden Jahreszeiten. Alle numerischen Rechnungen wurden auf der Anlage IBM 370/165 der GMD in Bonn durchgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 52 S.) |
ISBN: | 9783322880741 9783531024776 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88074-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322880741 |c Online |9 978-3-322-88074-1 | ||
020 | |a 9783531024776 |c Print |9 978-3-531-02477-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88074-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Peyinghaus, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer |c von Wolfgang Peyinghaus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 54 | |
500 | |a Diese Arbeit wurde ermöglicht durch ein vom Herrn Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Forschungsvorhaben "Diabatische Strahlungsheizung der Atmosphäre", Gesch.-Zeichen 11 B 6 FA. Der aus diesem Vorhaben in 1973/74 finanzierte Autor hat die zugrunde liegenden Untersuchungen in Absprache mit dem unterzeichneten Zuwendungsempfänger, jedoch völlig selbständig durchgeführt. Die Veröffentlichung der vollständigen Theorie des Strahlungs modells erfolgt gleichzeitig an anderer Stelle (Banner Meteoro logische Abhandlungen). In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie in gekürzter Fassung zusammengestellt; Variationen der Klimaparameter werden nicht berücksichtigt. Das Schwer gewicht liegt auf der Wiedergabe aller Terme des Strahlungs o haushalts im Meridionalschnitt der Nordhalbkugel (lOoS-90 N) für Winter und Sommer. gez. Prof. Dr. Michael Hantel Zusammenfassung Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Aufstellung eines Rechenverfahrens zur Bestimmung eines Vertikalprofils der Strahlungsbilanz und damit der Erwärmungsrate der At mosphäre. Hierzu wurden zunächst sämtliche Glieder der Strahlungsbilanzgleichung getrennt in 21 Druckhöhen berechnet. Die Streu- und Absorptionsprozesse beim Durchgang der Strah lung durch die Atmosphäre wurden rechnerisch nachvollzogen, wobei die hierfür verantwortlichen Parameter explizit in den Gleichungen erhalten bleiben. Damit bleibt die Möglichkeit der Variation dieser Parameter gegeben und die Wirkung einer solchen Variation auf den Gesamt-Strahlungshaushalt kann un tersucht werden. Die Anwendung dieser Bilanzrechnung für Sommer und Winter 0 0 zwischen 10 S und 90 N mit 5 Grad Breitenabstand liefert unter Verwendung zonal gemittelter Ausgangsdaten Meridional Vertikalschnitte der Strahlungsströme und Erwärmungsraten in den beiden Jahreszeiten. Alle numerischen Rechnungen wurden auf der Anlage IBM 370/165 der GMD in Bonn durchgeführt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167104966656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peyinghaus, Wolfgang |
author_facet | Peyinghaus, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Peyinghaus, Wolfgang |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457970 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601523 (DE-599)BVBBV042457970 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88074-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03643nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322880741</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88074-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531024776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02477-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88074-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peyinghaus, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Peyinghaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit wurde ermöglicht durch ein vom Herrn Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Forschungsvorhaben "Diabatische Strahlungsheizung der Atmosphäre", Gesch.-Zeichen 11 B 6 FA. Der aus diesem Vorhaben in 1973/74 finanzierte Autor hat die zugrunde liegenden Untersuchungen in Absprache mit dem unterzeichneten Zuwendungsempfänger, jedoch völlig selbständig durchgeführt. Die Veröffentlichung der vollständigen Theorie des Strahlungs modells erfolgt gleichzeitig an anderer Stelle (Banner Meteoro logische Abhandlungen). In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie in gekürzter Fassung zusammengestellt; Variationen der Klimaparameter werden nicht berücksichtigt. Das Schwer gewicht liegt auf der Wiedergabe aller Terme des Strahlungs o haushalts im Meridionalschnitt der Nordhalbkugel (lOoS-90 N) für Winter und Sommer. gez. Prof. Dr. Michael Hantel Zusammenfassung Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Aufstellung eines Rechenverfahrens zur Bestimmung eines Vertikalprofils der Strahlungsbilanz und damit der Erwärmungsrate der At mosphäre. Hierzu wurden zunächst sämtliche Glieder der Strahlungsbilanzgleichung getrennt in 21 Druckhöhen berechnet. Die Streu- und Absorptionsprozesse beim Durchgang der Strah lung durch die Atmosphäre wurden rechnerisch nachvollzogen, wobei die hierfür verantwortlichen Parameter explizit in den Gleichungen erhalten bleiben. Damit bleibt die Möglichkeit der Variation dieser Parameter gegeben und die Wirkung einer solchen Variation auf den Gesamt-Strahlungshaushalt kann un tersucht werden. Die Anwendung dieser Bilanzrechnung für Sommer und Winter 0 0 zwischen 10 S und 90 N mit 5 Grad Breitenabstand liefert unter Verwendung zonal gemittelter Ausgangsdaten Meridional Vertikalschnitte der Strahlungsströme und Erwärmungsraten in den beiden Jahreszeiten. Alle numerischen Rechnungen wurden auf der Anlage IBM 370/165 der GMD in Bonn durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322880741 9783531024776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893177 |
oclc_num | 915601523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 52 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Peyinghaus, Wolfgang Verfasser aut Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer von Wolfgang Peyinghaus Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975 1 Online-Ressource (III, 52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 54 Diese Arbeit wurde ermöglicht durch ein vom Herrn Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes Forschungsvorhaben "Diabatische Strahlungsheizung der Atmosphäre", Gesch.-Zeichen 11 B 6 FA. Der aus diesem Vorhaben in 1973/74 finanzierte Autor hat die zugrunde liegenden Untersuchungen in Absprache mit dem unterzeichneten Zuwendungsempfänger, jedoch völlig selbständig durchgeführt. Die Veröffentlichung der vollständigen Theorie des Strahlungs modells erfolgt gleichzeitig an anderer Stelle (Banner Meteoro logische Abhandlungen). In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie in gekürzter Fassung zusammengestellt; Variationen der Klimaparameter werden nicht berücksichtigt. Das Schwer gewicht liegt auf der Wiedergabe aller Terme des Strahlungs o haushalts im Meridionalschnitt der Nordhalbkugel (lOoS-90 N) für Winter und Sommer. gez. Prof. Dr. Michael Hantel Zusammenfassung Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Aufstellung eines Rechenverfahrens zur Bestimmung eines Vertikalprofils der Strahlungsbilanz und damit der Erwärmungsrate der At mosphäre. Hierzu wurden zunächst sämtliche Glieder der Strahlungsbilanzgleichung getrennt in 21 Druckhöhen berechnet. Die Streu- und Absorptionsprozesse beim Durchgang der Strah lung durch die Atmosphäre wurden rechnerisch nachvollzogen, wobei die hierfür verantwortlichen Parameter explizit in den Gleichungen erhalten bleiben. Damit bleibt die Möglichkeit der Variation dieser Parameter gegeben und die Wirkung einer solchen Variation auf den Gesamt-Strahlungshaushalt kann un tersucht werden. Die Anwendung dieser Bilanzrechnung für Sommer und Winter 0 0 zwischen 10 S und 90 N mit 5 Grad Breitenabstand liefert unter Verwendung zonal gemittelter Ausgangsdaten Meridional Vertikalschnitte der Strahlungsströme und Erwärmungsraten in den beiden Jahreszeiten. Alle numerischen Rechnungen wurden auf der Anlage IBM 370/165 der GMD in Bonn durchgeführt Science (General) Science, general Naturwissenschaft Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peyinghaus, Wolfgang Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer Science (General) Science, general Naturwissenschaft Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 |
title | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer |
title_auth | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer |
title_exact_search | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer |
title_full | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer von Wolfgang Peyinghaus |
title_fullStr | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer von Wolfgang Peyinghaus |
title_full_unstemmed | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer von Wolfgang Peyinghaus |
title_short | Berechnung der diabatischen Strahlungsheizung der Atmosphäre für Winter und Sommer |
title_sort | berechnung der diabatischen strahlungsheizung der atmosphare fur winter und sommer |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Berechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88074-1 |
work_keys_str_mv | AT peyinghauswolfgang berechnungderdiabatischenstrahlungsheizungderatmospharefurwinterundsommer |