Sozialversicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | A. Einführung Die Sozialversicherung bildet neben der Versorgung (Versorgung der Kriegs und Wehrdienstopfer sowie der Behinderten) und Sozialhilfe (früher Fürsorge) eine der drei großen Säulen der sozialen Sicherung. Sie unterscheidet sich von der Versorgung und Sozialhilfe dadurch, daß die Mittel im wesentlichen durch Beiträge, nicht durch Steueraufkommen finanziert werden (wenn auch Bundes zuschüsse vorkommen), von der Sozialhilfe ferner dadurch, daß die Leistungen nicht von der Bedürftigkeit des Empfängers abhängen. Die Bundesrepublik ist ein hochentwickelter Industriestaat mit einer verhält nismäßig starken Bevölkerungsdichte. Es besteht ein ausgebautes Soziallei stungssystem. Seine Leistungsfähigkeit hängt u. a. ab von der Höhe des Volks einkomrr.ens, der Erwerbsstruktur, der Altersgliederung der Gesamtbevölkerung und dem Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Nichterwerbstätigen. So wirkt sich z. B. eine hohe Arbeitslosenquote wegen fehlender Beitragsleistung ungün stig auf die Finanzlage aller Sozialversicherungsträger aus. Durch die Zunahme der Zahl der alten Menschen und damit auch durch die Zunahme der Zahl der Renten wird die Zukunft der Rentenversicherung stark beeinflußt. So betrug z. B. das Verhältnis zwischen Pflichtversicherten und Renten in der Rentenver sicherung der Arbeiter und Angestellten im Jahre 1958 34,7010, im Jahre 1975 dagegen 55,3 % |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78S.) |
ISBN: | 9783322878892 9783409642316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87889-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878892 |c Online |9 978-3-322-87889-2 | ||
020 | |a 9783409642316 |c Print |9 978-3-409-64231-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87889-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sattler, Willi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialversicherungsrecht |c von Willi Sattler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a A. Einführung Die Sozialversicherung bildet neben der Versorgung (Versorgung der Kriegs und Wehrdienstopfer sowie der Behinderten) und Sozialhilfe (früher Fürsorge) eine der drei großen Säulen der sozialen Sicherung. Sie unterscheidet sich von der Versorgung und Sozialhilfe dadurch, daß die Mittel im wesentlichen durch Beiträge, nicht durch Steueraufkommen finanziert werden (wenn auch Bundes zuschüsse vorkommen), von der Sozialhilfe ferner dadurch, daß die Leistungen nicht von der Bedürftigkeit des Empfängers abhängen. Die Bundesrepublik ist ein hochentwickelter Industriestaat mit einer verhält nismäßig starken Bevölkerungsdichte. Es besteht ein ausgebautes Soziallei stungssystem. Seine Leistungsfähigkeit hängt u. a. ab von der Höhe des Volks einkomrr.ens, der Erwerbsstruktur, der Altersgliederung der Gesamtbevölkerung und dem Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Nichterwerbstätigen. So wirkt sich z. B. eine hohe Arbeitslosenquote wegen fehlender Beitragsleistung ungün stig auf die Finanzlage aller Sozialversicherungsträger aus. Durch die Zunahme der Zahl der alten Menschen und damit auch durch die Zunahme der Zahl der Renten wird die Zukunft der Rentenversicherung stark beeinflußt. So betrug z. B. das Verhältnis zwischen Pflichtversicherten und Renten in der Rentenver sicherung der Arbeiter und Angestellten im Jahre 1958 34,7010, im Jahre 1975 dagegen 55,3 % | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893155 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153167021080576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sattler, Willi |
author_facet | Sattler, Willi |
author_role | aut |
author_sort | Sattler, Willi |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457948 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601480 (DE-599)BVBBV042457948 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87889-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03065nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878892</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87889-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409642316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-64231-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87889-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sattler, Willi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">von Willi Sattler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung Die Sozialversicherung bildet neben der Versorgung (Versorgung der Kriegs und Wehrdienstopfer sowie der Behinderten) und Sozialhilfe (früher Fürsorge) eine der drei großen Säulen der sozialen Sicherung. Sie unterscheidet sich von der Versorgung und Sozialhilfe dadurch, daß die Mittel im wesentlichen durch Beiträge, nicht durch Steueraufkommen finanziert werden (wenn auch Bundes zuschüsse vorkommen), von der Sozialhilfe ferner dadurch, daß die Leistungen nicht von der Bedürftigkeit des Empfängers abhängen. Die Bundesrepublik ist ein hochentwickelter Industriestaat mit einer verhält nismäßig starken Bevölkerungsdichte. Es besteht ein ausgebautes Soziallei stungssystem. Seine Leistungsfähigkeit hängt u. a. ab von der Höhe des Volks einkomrr.ens, der Erwerbsstruktur, der Altersgliederung der Gesamtbevölkerung und dem Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Nichterwerbstätigen. So wirkt sich z. B. eine hohe Arbeitslosenquote wegen fehlender Beitragsleistung ungün stig auf die Finanzlage aller Sozialversicherungsträger aus. Durch die Zunahme der Zahl der alten Menschen und damit auch durch die Zunahme der Zahl der Renten wird die Zukunft der Rentenversicherung stark beeinflußt. So betrug z. B. das Verhältnis zwischen Pflichtversicherten und Renten in der Rentenver sicherung der Arbeiter und Angestellten im Jahre 1958 34,7010, im Jahre 1975 dagegen 55,3 %</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893155</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042457948 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878892 9783409642316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893155 |
oclc_num | 915601480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (78S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Sattler, Willi Verfasser aut Sozialversicherungsrecht von Willi Sattler Wiesbaden Gabler Verlag 1983 1 Online-Ressource (78S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A. Einführung Die Sozialversicherung bildet neben der Versorgung (Versorgung der Kriegs und Wehrdienstopfer sowie der Behinderten) und Sozialhilfe (früher Fürsorge) eine der drei großen Säulen der sozialen Sicherung. Sie unterscheidet sich von der Versorgung und Sozialhilfe dadurch, daß die Mittel im wesentlichen durch Beiträge, nicht durch Steueraufkommen finanziert werden (wenn auch Bundes zuschüsse vorkommen), von der Sozialhilfe ferner dadurch, daß die Leistungen nicht von der Bedürftigkeit des Empfängers abhängen. Die Bundesrepublik ist ein hochentwickelter Industriestaat mit einer verhält nismäßig starken Bevölkerungsdichte. Es besteht ein ausgebautes Soziallei stungssystem. Seine Leistungsfähigkeit hängt u. a. ab von der Höhe des Volks einkomrr.ens, der Erwerbsstruktur, der Altersgliederung der Gesamtbevölkerung und dem Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Nichterwerbstätigen. So wirkt sich z. B. eine hohe Arbeitslosenquote wegen fehlender Beitragsleistung ungün stig auf die Finanzlage aller Sozialversicherungsträger aus. Durch die Zunahme der Zahl der alten Menschen und damit auch durch die Zunahme der Zahl der Renten wird die Zukunft der Rentenversicherung stark beeinflußt. So betrug z. B. das Verhältnis zwischen Pflichtversicherten und Renten in der Rentenver sicherung der Arbeiter und Angestellten im Jahre 1958 34,7010, im Jahre 1975 dagegen 55,3 % Law Law, general Recht Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sattler, Willi Sozialversicherungsrecht Law Law, general Recht Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116548-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Sozialversicherungsrecht |
title_auth | Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search | Sozialversicherungsrecht |
title_full | Sozialversicherungsrecht von Willi Sattler |
title_fullStr | Sozialversicherungsrecht von Willi Sattler |
title_full_unstemmed | Sozialversicherungsrecht von Willi Sattler |
title_short | Sozialversicherungsrecht |
title_sort | sozialversicherungsrecht |
topic | Law Law, general Recht Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Sozialversicherungsrecht Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87889-2 |
work_keys_str_mv | AT sattlerwilli sozialversicherungsrecht |