Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1973
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2377 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Bei der beabsichtigten Verwendung (6) von Helium zur Übertragung der Kernwärme aus heliumgekühlten Kernreaktoren, die als einzige die Aussicht bieten, so hohe Temperaturen zu erzielen, daß das Reaktorkühlmittel als Heizmedium für metallurgische Prozesse gebraucht werden kann, ist die Verhinderung einer Helium-Leckage durch Diffusion durch das Wandmaterial eine wichtige wirtschaftliche und sicherheitstechnische Voraussetzung. Die Untersuchung der Vorgänge bei der Einwirkung von Heliumgas auf Weicheisen und/oder legierten Stählen bei hohen Temperaturen und hohen Heliumdrucken wird damit von grundsätzlicher Bedeutung. Als erstes ist die Durchlässigkeit dieser Werkstoffe gegenüber Heliumgas bei diesen physikalischen Bedingungen zu prüfen. Schrifttumsübersicht Die Schrifttumsübersicht kann kurz gehalten werden, da neben früheren (7) zusammenfassenden Arbeiten (9) ein sehr guter Übersichtsartikel über (10) inerte Gase in Metallen von R. Blackburn und einer über Lösungen (11) inerter Gase in festen Stoffen von V. V. Surenyants vorliegen. Heliumgas löst sich nicht in festem oder flüssigem Eisen und anderen (12) Metallen (13). Bekannt gewordene Ausnahmen sind die aus Permeationsmessungen berechnete Löslichkeit von Helium in festem (14) (15) Silizium und Germanium und Angaben (16) über die Heliumlöslichkeit in flüssigem Lithium und Kalium. R. Blackburn begründet die Schwierigkeiten bei der Ermittlung genauer Löslichkeitswerte für Edelgase in flüssigen Metallen. Die Löslichkeit von Helium in Germanium und Silizium scheint das Ergebnis der Kleinheit des Heliumgasatoms und der offenen Struktur der Metallgitter zu sein, die für die größeren Neon-, Argon- und Stickstoffatome keine Durchlässigkeit zeigten (14) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (37 S.) |
ISBN: | 9783322878281 9783531023779 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87828-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878281 |c Online |9 978-3-322-87828-1 | ||
020 | |a 9783531023779 |c Print |9 978-3-531-02377-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87828-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schenck, Hermann |d 1900-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118754556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C |c von Hermann Schenck, Klaus W. Lange |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (37 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2377 | |
500 | |a Bei der beabsichtigten Verwendung (6) von Helium zur Übertragung der Kernwärme aus heliumgekühlten Kernreaktoren, die als einzige die Aussicht bieten, so hohe Temperaturen zu erzielen, daß das Reaktorkühlmittel als Heizmedium für metallurgische Prozesse gebraucht werden kann, ist die Verhinderung einer Helium-Leckage durch Diffusion durch das Wandmaterial eine wichtige wirtschaftliche und sicherheitstechnische Voraussetzung. Die Untersuchung der Vorgänge bei der Einwirkung von Heliumgas auf Weicheisen und/oder legierten Stählen bei hohen Temperaturen und hohen Heliumdrucken wird damit von grundsätzlicher Bedeutung. Als erstes ist die Durchlässigkeit dieser Werkstoffe gegenüber Heliumgas bei diesen physikalischen Bedingungen zu prüfen. Schrifttumsübersicht Die Schrifttumsübersicht kann kurz gehalten werden, da neben früheren (7) zusammenfassenden Arbeiten (9) ein sehr guter Übersichtsartikel über (10) inerte Gase in Metallen von R. Blackburn und einer über Lösungen (11) inerter Gase in festen Stoffen von V. V. Surenyants vorliegen. Heliumgas löst sich nicht in festem oder flüssigem Eisen und anderen (12) Metallen (13). Bekannt gewordene Ausnahmen sind die aus Permeationsmessungen berechnete Löslichkeit von Helium in festem (14) (15) Silizium und Germanium und Angaben (16) über die Heliumlöslichkeit in flüssigem Lithium und Kalium. R. Blackburn begründet die Schwierigkeiten bei der Ermittlung genauer Löslichkeitswerte für Edelgase in flüssigen Metallen. Die Löslichkeit von Helium in Germanium und Silizium scheint das Ergebnis der Kleinheit des Heliumgasatoms und der offenen Struktur der Metallgitter zu sein, die für die größeren Neon-, Argon- und Stickstoffatome keine Durchlässigkeit zeigten (14) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Lange, Klaus W. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2377 |w (DE-604)BV001889757 |9 2377 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893136 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166995914752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_GND | (DE-588)118754556 |
author_facet | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457929 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601431 (DE-599)BVBBV042457929 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87828-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03426nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878281</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87828-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531023779</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02377-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87828-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hermann</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C</subfield><subfield code="c">von Hermann Schenck, Klaus W. Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (37 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2377</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der beabsichtigten Verwendung (6) von Helium zur Übertragung der Kernwärme aus heliumgekühlten Kernreaktoren, die als einzige die Aussicht bieten, so hohe Temperaturen zu erzielen, daß das Reaktorkühlmittel als Heizmedium für metallurgische Prozesse gebraucht werden kann, ist die Verhinderung einer Helium-Leckage durch Diffusion durch das Wandmaterial eine wichtige wirtschaftliche und sicherheitstechnische Voraussetzung. Die Untersuchung der Vorgänge bei der Einwirkung von Heliumgas auf Weicheisen und/oder legierten Stählen bei hohen Temperaturen und hohen Heliumdrucken wird damit von grundsätzlicher Bedeutung. Als erstes ist die Durchlässigkeit dieser Werkstoffe gegenüber Heliumgas bei diesen physikalischen Bedingungen zu prüfen. Schrifttumsübersicht Die Schrifttumsübersicht kann kurz gehalten werden, da neben früheren (7) zusammenfassenden Arbeiten (9) ein sehr guter Übersichtsartikel über (10) inerte Gase in Metallen von R. Blackburn und einer über Lösungen (11) inerter Gase in festen Stoffen von V. V. Surenyants vorliegen. Heliumgas löst sich nicht in festem oder flüssigem Eisen und anderen (12) Metallen (13). Bekannt gewordene Ausnahmen sind die aus Permeationsmessungen berechnete Löslichkeit von Helium in festem (14) (15) Silizium und Germanium und Angaben (16) über die Heliumlöslichkeit in flüssigem Lithium und Kalium. R. Blackburn begründet die Schwierigkeiten bei der Ermittlung genauer Löslichkeitswerte für Edelgase in flüssigen Metallen. Die Löslichkeit von Helium in Germanium und Silizium scheint das Ergebnis der Kleinheit des Heliumgasatoms und der offenen Struktur der Metallgitter zu sein, die für die größeren Neon-, Argon- und Stickstoffatome keine Durchlässigkeit zeigten (14)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Klaus W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2377</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2377</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893136</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878281 9783531023779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893136 |
oclc_num | 915601431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (37 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schenck, Hermann 1900-1991 Verfasser (DE-588)118754556 aut Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C von Hermann Schenck, Klaus W. Lange Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973 1 Online-Ressource (37 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2377 Bei der beabsichtigten Verwendung (6) von Helium zur Übertragung der Kernwärme aus heliumgekühlten Kernreaktoren, die als einzige die Aussicht bieten, so hohe Temperaturen zu erzielen, daß das Reaktorkühlmittel als Heizmedium für metallurgische Prozesse gebraucht werden kann, ist die Verhinderung einer Helium-Leckage durch Diffusion durch das Wandmaterial eine wichtige wirtschaftliche und sicherheitstechnische Voraussetzung. Die Untersuchung der Vorgänge bei der Einwirkung von Heliumgas auf Weicheisen und/oder legierten Stählen bei hohen Temperaturen und hohen Heliumdrucken wird damit von grundsätzlicher Bedeutung. Als erstes ist die Durchlässigkeit dieser Werkstoffe gegenüber Heliumgas bei diesen physikalischen Bedingungen zu prüfen. Schrifttumsübersicht Die Schrifttumsübersicht kann kurz gehalten werden, da neben früheren (7) zusammenfassenden Arbeiten (9) ein sehr guter Übersichtsartikel über (10) inerte Gase in Metallen von R. Blackburn und einer über Lösungen (11) inerter Gase in festen Stoffen von V. V. Surenyants vorliegen. Heliumgas löst sich nicht in festem oder flüssigem Eisen und anderen (12) Metallen (13). Bekannt gewordene Ausnahmen sind die aus Permeationsmessungen berechnete Löslichkeit von Helium in festem (14) (15) Silizium und Germanium und Angaben (16) über die Heliumlöslichkeit in flüssigem Lithium und Kalium. R. Blackburn begründet die Schwierigkeiten bei der Ermittlung genauer Löslichkeitswerte für Edelgase in flüssigen Metallen. Die Löslichkeit von Helium in Germanium und Silizium scheint das Ergebnis der Kleinheit des Heliumgasatoms und der offenen Struktur der Metallgitter zu sein, die für die größeren Neon-, Argon- und Stickstoffatome keine Durchlässigkeit zeigten (14) Science (General) Science, general Naturwissenschaft Lange, Klaus W. Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2377 (DE-604)BV001889757 2377 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schenck, Hermann 1900-1991 Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C |
title_auth | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C |
title_exact_search | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C |
title_full | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C von Hermann Schenck, Klaus W. Lange |
title_fullStr | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C von Hermann Schenck, Klaus W. Lange |
title_full_unstemmed | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C von Hermann Schenck, Klaus W. Lange |
title_short | Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C |
title_sort | untersuchung der durchlassigkeit und der loslichkeit von helium in weicheisen und legierten stahlen bei temperaturen uber 1200°c |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87828-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schenckhermann untersuchungderdurchlassigkeitundderloslichkeitvonheliuminweicheisenundlegiertenstahlenbeitemperaturenuber1200c AT langeklausw untersuchungderdurchlassigkeitundderloslichkeitvonheliuminweicheisenundlegiertenstahlenbeitemperaturenuber1200c |