Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie
2536 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Anhang I 45 Ergänzung zur Symmetrie der Eigenfunktionen der CH -Gruppe 3 Anhang II 47 Apparativer Aufbau des Probenkopfschwingkreises für die Impulsspektroskopie Anhang III 50 Apparativer Aufbau des Nachweissystems eines Breitlinienspektrometers Literaturverzeichnis 59 Abbildungen 60 - 1 - 1. Einleitung In den bisherigen NMR-Untersuchungen an Polymeren wurden hauptsächlich Breitlinien, T - und T -Messungen bis hinunter 1 19 zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs durchgeführt (1,2,3,4,5,6,7). Dabei wurde festgestellt, daß bei dieser Temperatur die Bewegung der Methylgruppen noch nicht eingefroren ist. Deshalb sind von R. Kosfeld und U. v. Mylius (8,9) zunachst Breitlinienmessungen bis hinunter zur Temperatur des flüssigen Heliums durchgeführt (8,9) worden. Die Messungen zeigen, p daß selbst bei 5 Knoch starke Umorientierungen der CH 3-Gruppen auftreten. Diese Bewegungen können nicht mehr klassisch gedeutet werden, sondern zu ihrer Interpretation muß der Tunneleffekt herangezogen werden. Bei den vorliegenden Breitlinienmessungen gelingt jedoch nur eine qualitative Auswertung des Tieftemperaturbereiches. Deshalb schien es uns notwendig auch T-Messungen bis hinunter zur Temperatur des 1 flüssigen Heliums durchzuführen. Diese Messungen weisen eindeutig eine Tunnelbewegung der CH -Gruppen nach. Zu einer 3 Auswertung sowohl der Breitlinien- als auch der T -Messungen stehen einige Theorien zur Verfügung. Um einen Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen, sollen sie im Folgenden erörtert werden. Dabei wird auf die Theorie von Clough (12) näher eingegangen, da sie später zur Auswertung der Meßergebnisse herangezogenwird. Im Anschluß daran werden die Meßergebnisse ausgewertet und diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (84S.) |
ISBN: | 9783322878274 9783531025360 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87827-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210826 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878274 |c Online |9 978-3-322-87827-4 | ||
020 | |a 9783531025360 |c Print |9 978-3-531-02536-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87827-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kosfeld, Robert |d 1925-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)1042177813 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K |c von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (84S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie |v 2536 | |
500 | |a Anhang I 45 Ergänzung zur Symmetrie der Eigenfunktionen der CH -Gruppe 3 Anhang II 47 Apparativer Aufbau des Probenkopfschwingkreises für die Impulsspektroskopie Anhang III 50 Apparativer Aufbau des Nachweissystems eines Breitlinienspektrometers Literaturverzeichnis 59 Abbildungen 60 - 1 - 1. Einleitung In den bisherigen NMR-Untersuchungen an Polymeren wurden hauptsächlich Breitlinien, T - und T -Messungen bis hinunter 1 19 zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs durchgeführt (1,2,3,4,5,6,7). Dabei wurde festgestellt, daß bei dieser Temperatur die Bewegung der Methylgruppen noch nicht eingefroren ist. Deshalb sind von R. Kosfeld und U. v. Mylius (8,9) zunachst Breitlinienmessungen bis hinunter zur Temperatur des flüssigen Heliums durchgeführt (8,9) worden. Die Messungen zeigen, p daß selbst bei 5 Knoch starke Umorientierungen der CH 3-Gruppen auftreten. Diese Bewegungen können nicht mehr klassisch gedeutet werden, sondern zu ihrer Interpretation muß der Tunneleffekt herangezogen werden. Bei den vorliegenden Breitlinienmessungen gelingt jedoch nur eine qualitative Auswertung des Tieftemperaturbereiches. Deshalb schien es uns notwendig auch T-Messungen bis hinunter zur Temperatur des 1 flüssigen Heliums durchzuführen. Diese Messungen weisen eindeutig eine Tunnelbewegung der CH -Gruppen nach. Zu einer 3 Auswertung sowohl der Breitlinien- als auch der T -Messungen stehen einige Theorien zur Verfügung. Um einen Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen, sollen sie im Folgenden erörtert werden. Dabei wird auf die Theorie von Clough (12) näher eingegangen, da sie später zur Auswertung der Meßergebnisse herangezogenwird. Im Anschluß daran werden die Meßergebnisse ausgewertet und diskutiert | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Temperaturabhängigkeit |0 (DE-588)4203793-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernspinrelaxation |0 (DE-588)4163637-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polymere |0 (DE-588)4046699-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polymere |0 (DE-588)4046699-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kernspinrelaxation |0 (DE-588)4163637-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Temperaturabhängigkeit |0 (DE-588)4203793-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lammel, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Puhr-Westerheide, Peter |e Sonstige |0 (DE-588)1157397778 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie |v 2536 |w (DE-604)BV001889757 |9 2536 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893135 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166973894656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kosfeld, Robert 1925-2007 |
author_GND | (DE-588)1042177813 (DE-588)1157397778 |
author_facet | Kosfeld, Robert 1925-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Kosfeld, Robert 1925-2007 |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457928 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601332 (DE-599)BVBBV042457928 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87827-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03956nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210826 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878274</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87827-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025360</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02536-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87827-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kosfeld, Robert</subfield><subfield code="d">1925-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042177813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K</subfield><subfield code="c">von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (84S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie</subfield><subfield code="v">2536</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhang I 45 Ergänzung zur Symmetrie der Eigenfunktionen der CH -Gruppe 3 Anhang II 47 Apparativer Aufbau des Probenkopfschwingkreises für die Impulsspektroskopie Anhang III 50 Apparativer Aufbau des Nachweissystems eines Breitlinienspektrometers Literaturverzeichnis 59 Abbildungen 60 - 1 - 1. Einleitung In den bisherigen NMR-Untersuchungen an Polymeren wurden hauptsächlich Breitlinien, T - und T -Messungen bis hinunter 1 19 zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs durchgeführt (1,2,3,4,5,6,7). Dabei wurde festgestellt, daß bei dieser Temperatur die Bewegung der Methylgruppen noch nicht eingefroren ist. Deshalb sind von R. Kosfeld und U. v. Mylius (8,9) zunachst Breitlinienmessungen bis hinunter zur Temperatur des flüssigen Heliums durchgeführt (8,9) worden. Die Messungen zeigen, p daß selbst bei 5 Knoch starke Umorientierungen der CH 3-Gruppen auftreten. Diese Bewegungen können nicht mehr klassisch gedeutet werden, sondern zu ihrer Interpretation muß der Tunneleffekt herangezogen werden. Bei den vorliegenden Breitlinienmessungen gelingt jedoch nur eine qualitative Auswertung des Tieftemperaturbereiches. Deshalb schien es uns notwendig auch T-Messungen bis hinunter zur Temperatur des 1 flüssigen Heliums durchzuführen. Diese Messungen weisen eindeutig eine Tunnelbewegung der CH -Gruppen nach. Zu einer 3 Auswertung sowohl der Breitlinien- als auch der T -Messungen stehen einige Theorien zur Verfügung. Um einen Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen, sollen sie im Folgenden erörtert werden. Dabei wird auf die Theorie von Clough (12) näher eingegangen, da sie später zur Auswertung der Meßergebnisse herangezogenwird. Im Anschluß daran werden die Meßergebnisse ausgewertet und diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Temperaturabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203793-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernspinrelaxation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163637-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046699-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046699-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kernspinrelaxation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163637-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Temperaturabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203793-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lammel, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puhr-Westerheide, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157397778</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie</subfield><subfield code="v">2536</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2536</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893135</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457928 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878274 9783531025360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893135 |
oclc_num | 915601332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (84S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie |
spelling | Kosfeld, Robert 1925-2007 Verfasser (DE-588)1042177813 aut Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (84S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie 2536 Anhang I 45 Ergänzung zur Symmetrie der Eigenfunktionen der CH -Gruppe 3 Anhang II 47 Apparativer Aufbau des Probenkopfschwingkreises für die Impulsspektroskopie Anhang III 50 Apparativer Aufbau des Nachweissystems eines Breitlinienspektrometers Literaturverzeichnis 59 Abbildungen 60 - 1 - 1. Einleitung In den bisherigen NMR-Untersuchungen an Polymeren wurden hauptsächlich Breitlinien, T - und T -Messungen bis hinunter 1 19 zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs durchgeführt (1,2,3,4,5,6,7). Dabei wurde festgestellt, daß bei dieser Temperatur die Bewegung der Methylgruppen noch nicht eingefroren ist. Deshalb sind von R. Kosfeld und U. v. Mylius (8,9) zunachst Breitlinienmessungen bis hinunter zur Temperatur des flüssigen Heliums durchgeführt (8,9) worden. Die Messungen zeigen, p daß selbst bei 5 Knoch starke Umorientierungen der CH 3-Gruppen auftreten. Diese Bewegungen können nicht mehr klassisch gedeutet werden, sondern zu ihrer Interpretation muß der Tunneleffekt herangezogen werden. Bei den vorliegenden Breitlinienmessungen gelingt jedoch nur eine qualitative Auswertung des Tieftemperaturbereiches. Deshalb schien es uns notwendig auch T-Messungen bis hinunter zur Temperatur des 1 flüssigen Heliums durchzuführen. Diese Messungen weisen eindeutig eine Tunnelbewegung der CH -Gruppen nach. Zu einer 3 Auswertung sowohl der Breitlinien- als auch der T -Messungen stehen einige Theorien zur Verfügung. Um einen Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen, sollen sie im Folgenden erörtert werden. Dabei wird auf die Theorie von Clough (12) näher eingegangen, da sie später zur Auswertung der Meßergebnisse herangezogenwird. Im Anschluß daran werden die Meßergebnisse ausgewertet und diskutiert Science (General) Science, general Naturwissenschaft Temperaturabhängigkeit (DE-588)4203793-1 gnd rswk-swf Kernspinrelaxation (DE-588)4163637-5 gnd rswk-swf Polymere (DE-588)4046699-1 gnd rswk-swf Polymere (DE-588)4046699-1 s Kernspinrelaxation (DE-588)4163637-5 s Temperaturabhängigkeit (DE-588)4203793-1 s 1\p DE-604 Lammel, Bernd Sonstige oth Puhr-Westerheide, Peter Sonstige (DE-588)1157397778 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie 2536 (DE-604)BV001889757 2536 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kosfeld, Robert 1925-2007 Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie Science (General) Science, general Naturwissenschaft Temperaturabhängigkeit (DE-588)4203793-1 gnd Kernspinrelaxation (DE-588)4163637-5 gnd Polymere (DE-588)4046699-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203793-1 (DE-588)4163637-5 (DE-588)4046699-1 |
title | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K |
title_auth | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K |
title_exact_search | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K |
title_full | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide |
title_fullStr | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide |
title_full_unstemmed | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K von Robert Kosfeld, Bernd Lammel, Peter Puhr-Westerheide |
title_short | Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K |
title_sort | magnetische relaxation an polymeren im temperaturbereich von 4 5 k 270 k |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Temperaturabhängigkeit (DE-588)4203793-1 gnd Kernspinrelaxation (DE-588)4163637-5 gnd Polymere (DE-588)4046699-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Temperaturabhängigkeit Kernspinrelaxation Polymere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87827-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT kosfeldrobert magnetischerelaxationanpolymerenimtemperaturbereichvon45k270k AT lammelbernd magnetischerelaxationanpolymerenimtemperaturbereichvon45k270k AT puhrwesterheidepeter magnetischerelaxationanpolymerenimtemperaturbereichvon45k270k |