Magnetische Relaxation an Polymeren im Temperaturbereich von 4, 5 K – 270 K:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kosfeld, Robert 1925-2007 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Chemie 2536
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Anhang I 45 Ergänzung zur Symmetrie der Eigenfunktionen der CH -Gruppe 3 Anhang II 47 Apparativer Aufbau des Probenkopfschwingkreises für die Impulsspektroskopie Anhang III 50 Apparativer Aufbau des Nachweissystems eines Breitlinienspektrometers Literaturverzeichnis 59 Abbildungen 60 - 1 - 1. Einleitung In den bisherigen NMR-Untersuchungen an Polymeren wurden hauptsächlich Breitlinien, T - und T -Messungen bis hinunter 1 19 zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs durchgeführt (1,2,3,4,5,6,7). Dabei wurde festgestellt, daß bei dieser Temperatur die Bewegung der Methylgruppen noch nicht eingefroren ist. Deshalb sind von R. Kosfeld und U. v. Mylius (8,9) zunachst Breitlinienmessungen bis hinunter zur Temperatur des flüssigen Heliums durchgeführt (8,9) worden. Die Messungen zeigen, p daß selbst bei 5 Knoch starke Umorientierungen der CH 3-Gruppen auftreten. Diese Bewegungen können nicht mehr klassisch gedeutet werden, sondern zu ihrer Interpretation muß der Tunneleffekt herangezogen werden. Bei den vorliegenden Breitlinienmessungen gelingt jedoch nur eine qualitative Auswertung des Tieftemperaturbereiches. Deshalb schien es uns notwendig auch T-Messungen bis hinunter zur Temperatur des 1 flüssigen Heliums durchzuführen. Diese Messungen weisen eindeutig eine Tunnelbewegung der CH -Gruppen nach. Zu einer 3 Auswertung sowohl der Breitlinien- als auch der T -Messungen stehen einige Theorien zur Verfügung. Um einen Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen, sollen sie im Folgenden erörtert werden. Dabei wird auf die Theorie von Clough (12) näher eingegangen, da sie später zur Auswertung der Meßergebnisse herangezogenwird. Im Anschluß daran werden die Meßergebnisse ausgewertet und diskutiert
Beschreibung:1 Online-Ressource (84S.)
ISBN:9783322878274
9783531025360
DOI:10.1007/978-3-322-87827-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen