Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1975
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2522 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Verbindungen von Übergangs- und Hauptgruppenmetallen spielen in der technischen Chemie und hier insbesondere im Bereich der Olefin-Chemie als Katalysatoren, Katalysatorkomponenten oder auch als Reaktionspartner eine wichtige Rolle. Die Darstellung mittel- und höhermolekularer Olefine durch katalytische Dehydrierung von Paraffinen oder durch Aufbaureaktionen aus niedermolekularen Homologen, die Umwandlung von Olefinen durch Doppelbindungsisomerisierung oder Olefin-Metathese sowie Weiterreaktionen wie Hydrierungen, Oxidationen, Ammonoxidation, Hydroformylierung, Hydrocarboxylierung, Reppe'sche Alkoholsynthese, Oligo- und Polymerisationen und viele andere im technischen Maßstab durchgeführte Umsetzungen sind durch die Katalyse von Übergangsmetalloxiden, -salzen oder -carbonylen einschließlich ihrer verschiedensten Komplexverbindungen überhaupt erst möglich geworden (1). Auch die Organyle von Hauptgruppenmetallen bzw. -elementen sind in diesem Zusammenhang von erheblicher Bedeutung. Sie sind Reaktionspartner olefinischer Substrate wie bei der Hydroborierung, Hydroaluminierung, Hydrosilanierung oder Hydrostannierung und stellen damit wertvolle Hilfsmittel in der präparativ organischen Chemie dar. Aluminiumalkyle, die aufgrund der von K. Ziegler und Mitarbeitern durchgeführten Pionierarbeiten (2, 3) aus Aluminium, Wasserstoff und niedermolekularen Olefinen auch technisch zugänglich geworden sind, nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Sie finden darüberhinaus sowohl als Reaktionskomponenten wie beim ALFOL- und beim ALFEN-Prozeß, die zum Zwecke der Herstellung höhermolekularer primärer Alkohole bzw. höhermolekularer a-Olefine technisch ausgeführt werden, Verwendung und dienen ferner als Katalysatorkomponenten bei zahlreichen homogen-katalysierten Olefinreaktionen - Doppelbindungsisomerisierung, Metathese, Hydrierung, Di-Oligo- und Polymerisationen und anderen mehr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 74 S.) |
ISBN: | 9783322878267 9783531025223 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87826-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878267 |c Online |9 978-3-322-87826-7 | ||
020 | |a 9783531025223 |c Print |9 978-3-531-02522-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87826-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Warwel, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe |c von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 74 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2522 | |
500 | |a Die Verbindungen von Übergangs- und Hauptgruppenmetallen spielen in der technischen Chemie und hier insbesondere im Bereich der Olefin-Chemie als Katalysatoren, Katalysatorkomponenten oder auch als Reaktionspartner eine wichtige Rolle. Die Darstellung mittel- und höhermolekularer Olefine durch katalytische Dehydrierung von Paraffinen oder durch Aufbaureaktionen aus niedermolekularen Homologen, die Umwandlung von Olefinen durch Doppelbindungsisomerisierung oder Olefin-Metathese sowie Weiterreaktionen wie Hydrierungen, Oxidationen, Ammonoxidation, Hydroformylierung, Hydrocarboxylierung, Reppe'sche Alkoholsynthese, Oligo- und Polymerisationen und viele andere im technischen Maßstab durchgeführte Umsetzungen sind durch die Katalyse von Übergangsmetalloxiden, -salzen oder -carbonylen einschließlich ihrer verschiedensten Komplexverbindungen überhaupt erst möglich geworden (1). Auch die Organyle von Hauptgruppenmetallen bzw. -elementen sind in diesem Zusammenhang von erheblicher Bedeutung. Sie sind Reaktionspartner olefinischer Substrate wie bei der Hydroborierung, Hydroaluminierung, Hydrosilanierung oder Hydrostannierung und stellen damit wertvolle Hilfsmittel in der präparativ organischen Chemie dar. Aluminiumalkyle, die aufgrund der von K. Ziegler und Mitarbeitern durchgeführten Pionierarbeiten (2, 3) aus Aluminium, Wasserstoff und niedermolekularen Olefinen auch technisch zugänglich geworden sind, nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Sie finden darüberhinaus sowohl als Reaktionskomponenten wie beim ALFOL- und beim ALFEN-Prozeß, die zum Zwecke der Herstellung höhermolekularer primärer Alkohole bzw. höhermolekularer a-Olefine technisch ausgeführt werden, Verwendung und dienen ferner als Katalysatorkomponenten bei zahlreichen homogen-katalysierten Olefinreaktionen - Doppelbindungsisomerisierung, Metathese, Hydrierung, Di-Oligo- und Polymerisationen und anderen mehr | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Isomerisierungsreaktion |0 (DE-588)4162529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkene |0 (DE-588)4001207-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallorganische Verbindungen |0 (DE-588)4038906-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotochemische Reaktion |0 (DE-588)4138378-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Alkene |0 (DE-588)4001207-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Isomerisierungsreaktion |0 (DE-588)4162529-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metallorganische Verbindungen |0 (DE-588)4038906-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fotochemische Reaktion |0 (DE-588)4138378-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Isomerisierungsreaktion |0 (DE-588)4162529-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Alkene |0 (DE-588)4001207-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hemmerich, Heinz-Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fragstein, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Asinger, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2522 |w (DE-604)BV001889757 |9 2522 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166959214592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Warwel, Siegfried |
author_facet | Warwel, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Warwel, Siegfried |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457927 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601295 (DE-599)BVBBV042457927 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87826-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04576nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878267</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87826-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02522-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87826-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warwel, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe</subfield><subfield code="c">von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 74 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2522</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verbindungen von Übergangs- und Hauptgruppenmetallen spielen in der technischen Chemie und hier insbesondere im Bereich der Olefin-Chemie als Katalysatoren, Katalysatorkomponenten oder auch als Reaktionspartner eine wichtige Rolle. Die Darstellung mittel- und höhermolekularer Olefine durch katalytische Dehydrierung von Paraffinen oder durch Aufbaureaktionen aus niedermolekularen Homologen, die Umwandlung von Olefinen durch Doppelbindungsisomerisierung oder Olefin-Metathese sowie Weiterreaktionen wie Hydrierungen, Oxidationen, Ammonoxidation, Hydroformylierung, Hydrocarboxylierung, Reppe'sche Alkoholsynthese, Oligo- und Polymerisationen und viele andere im technischen Maßstab durchgeführte Umsetzungen sind durch die Katalyse von Übergangsmetalloxiden, -salzen oder -carbonylen einschließlich ihrer verschiedensten Komplexverbindungen überhaupt erst möglich geworden (1). Auch die Organyle von Hauptgruppenmetallen bzw. -elementen sind in diesem Zusammenhang von erheblicher Bedeutung. Sie sind Reaktionspartner olefinischer Substrate wie bei der Hydroborierung, Hydroaluminierung, Hydrosilanierung oder Hydrostannierung und stellen damit wertvolle Hilfsmittel in der präparativ organischen Chemie dar. Aluminiumalkyle, die aufgrund der von K. Ziegler und Mitarbeitern durchgeführten Pionierarbeiten (2, 3) aus Aluminium, Wasserstoff und niedermolekularen Olefinen auch technisch zugänglich geworden sind, nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Sie finden darüberhinaus sowohl als Reaktionskomponenten wie beim ALFOL- und beim ALFEN-Prozeß, die zum Zwecke der Herstellung höhermolekularer primärer Alkohole bzw. höhermolekularer a-Olefine technisch ausgeführt werden, Verwendung und dienen ferner als Katalysatorkomponenten bei zahlreichen homogen-katalysierten Olefinreaktionen - Doppelbindungsisomerisierung, Metathese, Hydrierung, Di-Oligo- und Polymerisationen und anderen mehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Isomerisierungsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001207-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallorganische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038906-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotochemische Reaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138378-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001207-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Isomerisierungsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metallorganische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038906-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fotochemische Reaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138378-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Isomerisierungsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Alkene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001207-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmerich, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fragstein, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asinger, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2522</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2522</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878267 9783531025223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893134 |
oclc_num | 915601295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 74 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Warwel, Siegfried Verfasser aut Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975 1 Online-Ressource (II, 74 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2522 Die Verbindungen von Übergangs- und Hauptgruppenmetallen spielen in der technischen Chemie und hier insbesondere im Bereich der Olefin-Chemie als Katalysatoren, Katalysatorkomponenten oder auch als Reaktionspartner eine wichtige Rolle. Die Darstellung mittel- und höhermolekularer Olefine durch katalytische Dehydrierung von Paraffinen oder durch Aufbaureaktionen aus niedermolekularen Homologen, die Umwandlung von Olefinen durch Doppelbindungsisomerisierung oder Olefin-Metathese sowie Weiterreaktionen wie Hydrierungen, Oxidationen, Ammonoxidation, Hydroformylierung, Hydrocarboxylierung, Reppe'sche Alkoholsynthese, Oligo- und Polymerisationen und viele andere im technischen Maßstab durchgeführte Umsetzungen sind durch die Katalyse von Übergangsmetalloxiden, -salzen oder -carbonylen einschließlich ihrer verschiedensten Komplexverbindungen überhaupt erst möglich geworden (1). Auch die Organyle von Hauptgruppenmetallen bzw. -elementen sind in diesem Zusammenhang von erheblicher Bedeutung. Sie sind Reaktionspartner olefinischer Substrate wie bei der Hydroborierung, Hydroaluminierung, Hydrosilanierung oder Hydrostannierung und stellen damit wertvolle Hilfsmittel in der präparativ organischen Chemie dar. Aluminiumalkyle, die aufgrund der von K. Ziegler und Mitarbeitern durchgeführten Pionierarbeiten (2, 3) aus Aluminium, Wasserstoff und niedermolekularen Olefinen auch technisch zugänglich geworden sind, nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Sie finden darüberhinaus sowohl als Reaktionskomponenten wie beim ALFOL- und beim ALFEN-Prozeß, die zum Zwecke der Herstellung höhermolekularer primärer Alkohole bzw. höhermolekularer a-Olefine technisch ausgeführt werden, Verwendung und dienen ferner als Katalysatorkomponenten bei zahlreichen homogen-katalysierten Olefinreaktionen - Doppelbindungsisomerisierung, Metathese, Hydrierung, Di-Oligo- und Polymerisationen und anderen mehr Science (General) Science, general Naturwissenschaft Isomerisierungsreaktion (DE-588)4162529-8 gnd rswk-swf Alkene (DE-588)4001207-4 gnd rswk-swf Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd rswk-swf Fotochemische Reaktion (DE-588)4138378-3 gnd rswk-swf Alkene (DE-588)4001207-4 s Isomerisierungsreaktion (DE-588)4162529-8 s Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 s 1\p DE-604 Fotochemische Reaktion (DE-588)4138378-3 s 2\p DE-604 Hemmerich, Heinz-Peter Sonstige oth Fragstein, Christoph Sonstige oth Asinger, Friedrich Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2522 (DE-604)BV001889757 2522 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Warwel, Siegfried Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Isomerisierungsreaktion (DE-588)4162529-8 gnd Alkene (DE-588)4001207-4 gnd Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd Fotochemische Reaktion (DE-588)4138378-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162529-8 (DE-588)4001207-4 (DE-588)4038906-6 (DE-588)4138378-3 |
title | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe |
title_auth | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe |
title_exact_search | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe |
title_full | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger |
title_fullStr | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger |
title_full_unstemmed | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe von Siegfried Warwel, Heinz-Peter Hemmerich, Christoph Fragstein, Friedrich Asinger |
title_short | Strahlen- und photochemisch initiierte Konfigurationsisomerisierung höhermolekularer Monoolefine mit Metallalkylen der III. und IV. Hauptgruppe |
title_sort | strahlen und photochemisch initiierte konfigurationsisomerisierung hohermolekularer monoolefine mit metallalkylen der iii und iv hauptgruppe |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Isomerisierungsreaktion (DE-588)4162529-8 gnd Alkene (DE-588)4001207-4 gnd Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd Fotochemische Reaktion (DE-588)4138378-3 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Isomerisierungsreaktion Alkene Metallorganische Verbindungen Fotochemische Reaktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87826-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT warwelsiegfried strahlenundphotochemischinitiiertekonfigurationsisomerisierunghohermolekularermonoolefinemitmetallalkylenderiiiundivhauptgruppe AT hemmerichheinzpeter strahlenundphotochemischinitiiertekonfigurationsisomerisierunghohermolekularermonoolefinemitmetallalkylenderiiiundivhauptgruppe AT fragsteinchristoph strahlenundphotochemischinitiiertekonfigurationsisomerisierunghohermolekularermonoolefinemitmetallalkylenderiiiundivhauptgruppe AT asingerfriedrich strahlenundphotochemischinitiiertekonfigurationsisomerisierunghohermolekularermonoolefinemitmetallalkylenderiiiundivhauptgruppe |