Soziales Geschlecht: Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dem Thema der Geschlechterdifferenz wurde in der Wissenschaft nur wenig sichtbare Aufmerksamkeit gewidmet. Daher erstaunt es nicht, wie spärlich, fragmentiert und einseitig die Kenntnisse der Wissenschaften zu diesem Thema wirklich waren. Während der letzten 15 Jahre wurde dies durch die Arbeit von Wissenschaftlerinnen deutlich, deren Bindungen an die Frauenbewegung eine veränderte Wahrnehmung und Wertung zunächst der eigenen Situation in der Wissenschaft zur Folge hatte und schließlich den Blick auf die Wissenschaft veränderte. Seither wächst die Zahl der Studien über die abgewertete und vernachlässigte soziale Erfahrung von Frauen und die Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In den Sozialwissenschaften avancierte die Geschlechtskategorie allmählich zur "strukturrelevanten Statusrolle".1 Das ist ein Resultat gesellschaftlicher Veränderungen während der letzten Jahrzehnte, in denen Frauenrollen einen anderen Status einzunehmen begonnen haben. Ein Ausdruck davon ist die generelle Vergrößerung von Rollenspielräumen für Frauen, mit der die Loslösung aus den dominanten Zuschreibungen der primären Rollenmuster als Mutter und Ehefrau sowie sekundärer Berufstätigkeit verbunden ist. In diesem Prozeß gehen traditionelle Bindungen der Frauenrolle nicht verloren, sondern verändern sich durch Umschichtungen bei der Gewichtung von Statusrollen. Diese Entwicklung beeinflußt nicht nur einzelne Bereiche in unserer Gesellschaft wie die Familie, sondern greift auch auf andere institutionelle Bereiche über. Die Kategorie Geschlecht in den Sozialwissenschaften erfährt eine Bedeutungserweiterung, so daß sie, vergleichbar mit theoretischen Konzepten von "Klasse" oder "Schicht", als grundlegende Dimension sozialer Organisation verstanden werden muß. Das ist eine folgenreiche These, deren möglicher Bedeutung ich in dieser Arbeit 2 nachgehe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (185S.) |
ISBN: | 9783322877673 9783531123417 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87767-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322877673 |c Online |9 978-3-322-87767-3 | ||
020 | |a 9783531123417 |c Print |9 978-3-531-12341-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87767-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dietzen, Agnes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziales Geschlecht |b Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts |c von Agnes Dietzen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (185S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dem Thema der Geschlechterdifferenz wurde in der Wissenschaft nur wenig sichtbare Aufmerksamkeit gewidmet. Daher erstaunt es nicht, wie spärlich, fragmentiert und einseitig die Kenntnisse der Wissenschaften zu diesem Thema wirklich waren. Während der letzten 15 Jahre wurde dies durch die Arbeit von Wissenschaftlerinnen deutlich, deren Bindungen an die Frauenbewegung eine veränderte Wahrnehmung und Wertung zunächst der eigenen Situation in der Wissenschaft zur Folge hatte und schließlich den Blick auf die Wissenschaft veränderte. Seither wächst die Zahl der Studien über die abgewertete und vernachlässigte soziale Erfahrung von Frauen und die Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In den Sozialwissenschaften avancierte die Geschlechtskategorie allmählich zur "strukturrelevanten Statusrolle".1 Das ist ein Resultat gesellschaftlicher Veränderungen während der letzten Jahrzehnte, in denen Frauenrollen einen anderen Status einzunehmen begonnen haben. Ein Ausdruck davon ist die generelle Vergrößerung von Rollenspielräumen für Frauen, mit der die Loslösung aus den dominanten Zuschreibungen der primären Rollenmuster als Mutter und Ehefrau sowie sekundärer Berufstätigkeit verbunden ist. In diesem Prozeß gehen traditionelle Bindungen der Frauenrolle nicht verloren, sondern verändern sich durch Umschichtungen bei der Gewichtung von Statusrollen. Diese Entwicklung beeinflußt nicht nur einzelne Bereiche in unserer Gesellschaft wie die Familie, sondern greift auch auf andere institutionelle Bereiche über. Die Kategorie Geschlecht in den Sozialwissenschaften erfährt eine Bedeutungserweiterung, so daß sie, vergleichbar mit theoretischen Konzepten von "Klasse" oder "Schicht", als grundlegende Dimension sozialer Organisation verstanden werden muß. Das ist eine folgenreiche These, deren möglicher Bedeutung ich in dieser Arbeit 2 nachgehe | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87767-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953029188485120 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dietzen, Agnes |
author_facet | Dietzen, Agnes |
author_role | aut |
author_sort | Dietzen, Agnes |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457918 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601403 (DE-599)BVBBV042457918 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87767-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877673</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87767-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531123417</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12341-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87767-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietzen, Agnes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Geschlecht</subfield><subfield code="b">Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts</subfield><subfield code="c">von Agnes Dietzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (185S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Thema der Geschlechterdifferenz wurde in der Wissenschaft nur wenig sichtbare Aufmerksamkeit gewidmet. Daher erstaunt es nicht, wie spärlich, fragmentiert und einseitig die Kenntnisse der Wissenschaften zu diesem Thema wirklich waren. Während der letzten 15 Jahre wurde dies durch die Arbeit von Wissenschaftlerinnen deutlich, deren Bindungen an die Frauenbewegung eine veränderte Wahrnehmung und Wertung zunächst der eigenen Situation in der Wissenschaft zur Folge hatte und schließlich den Blick auf die Wissenschaft veränderte. Seither wächst die Zahl der Studien über die abgewertete und vernachlässigte soziale Erfahrung von Frauen und die Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In den Sozialwissenschaften avancierte die Geschlechtskategorie allmählich zur "strukturrelevanten Statusrolle".1 Das ist ein Resultat gesellschaftlicher Veränderungen während der letzten Jahrzehnte, in denen Frauenrollen einen anderen Status einzunehmen begonnen haben. Ein Ausdruck davon ist die generelle Vergrößerung von Rollenspielräumen für Frauen, mit der die Loslösung aus den dominanten Zuschreibungen der primären Rollenmuster als Mutter und Ehefrau sowie sekundärer Berufstätigkeit verbunden ist. In diesem Prozeß gehen traditionelle Bindungen der Frauenrolle nicht verloren, sondern verändern sich durch Umschichtungen bei der Gewichtung von Statusrollen. Diese Entwicklung beeinflußt nicht nur einzelne Bereiche in unserer Gesellschaft wie die Familie, sondern greift auch auf andere institutionelle Bereiche über. Die Kategorie Geschlecht in den Sozialwissenschaften erfährt eine Bedeutungserweiterung, so daß sie, vergleichbar mit theoretischen Konzepten von "Klasse" oder "Schicht", als grundlegende Dimension sozialer Organisation verstanden werden muß. Das ist eine folgenreiche These, deren möglicher Bedeutung ich in dieser Arbeit 2 nachgehe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87767-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457918 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877673 9783531123417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893125 |
oclc_num | 915601403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (185S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Dietzen, Agnes Verfasser aut Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts von Agnes Dietzen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (185S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dem Thema der Geschlechterdifferenz wurde in der Wissenschaft nur wenig sichtbare Aufmerksamkeit gewidmet. Daher erstaunt es nicht, wie spärlich, fragmentiert und einseitig die Kenntnisse der Wissenschaften zu diesem Thema wirklich waren. Während der letzten 15 Jahre wurde dies durch die Arbeit von Wissenschaftlerinnen deutlich, deren Bindungen an die Frauenbewegung eine veränderte Wahrnehmung und Wertung zunächst der eigenen Situation in der Wissenschaft zur Folge hatte und schließlich den Blick auf die Wissenschaft veränderte. Seither wächst die Zahl der Studien über die abgewertete und vernachlässigte soziale Erfahrung von Frauen und die Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In den Sozialwissenschaften avancierte die Geschlechtskategorie allmählich zur "strukturrelevanten Statusrolle".1 Das ist ein Resultat gesellschaftlicher Veränderungen während der letzten Jahrzehnte, in denen Frauenrollen einen anderen Status einzunehmen begonnen haben. Ein Ausdruck davon ist die generelle Vergrößerung von Rollenspielräumen für Frauen, mit der die Loslösung aus den dominanten Zuschreibungen der primären Rollenmuster als Mutter und Ehefrau sowie sekundärer Berufstätigkeit verbunden ist. In diesem Prozeß gehen traditionelle Bindungen der Frauenrolle nicht verloren, sondern verändern sich durch Umschichtungen bei der Gewichtung von Statusrollen. Diese Entwicklung beeinflußt nicht nur einzelne Bereiche in unserer Gesellschaft wie die Familie, sondern greift auch auf andere institutionelle Bereiche über. Die Kategorie Geschlecht in den Sozialwissenschaften erfährt eine Bedeutungserweiterung, so daß sie, vergleichbar mit theoretischen Konzepten von "Klasse" oder "Schicht", als grundlegende Dimension sozialer Organisation verstanden werden muß. Das ist eine folgenreiche These, deren möglicher Bedeutung ich in dieser Arbeit 2 nachgehe Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 1\p DE-604 Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s 2\p DE-604 Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87767-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dietzen, Agnes Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4077624-4 |
title | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts |
title_auth | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts |
title_exact_search | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts |
title_full | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts von Agnes Dietzen |
title_fullStr | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts von Agnes Dietzen |
title_full_unstemmed | Soziales Geschlecht Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts von Agnes Dietzen |
title_short | Soziales Geschlecht |
title_sort | soziales geschlecht soziale kulturelle und symbolische dimensionen des gender konzepts |
title_sub | Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis Geschlechterrolle Geschlechtsunterschied Soziologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87767-3 |
work_keys_str_mv | AT dietzenagnes sozialesgeschlechtsozialekulturelleundsymbolischedimensionendesgenderkonzepts |