Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen: Theoretische, empirische und curriculare Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Projektgruppe "Weiterbildung im Bereich Sozialarbeit/ Sozial padagogik" im Arbeitsbereich Soziologie der Fernuniversitat legt hiermit ihren Endbericht vor. Das Projekt wurde eingerichtet, um fUr die konzeptionelle Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen an der Fernuniversitat - speziell fUr das Berufsfeld der Sozialpadagogik/Sozialarbeit - grundlegende Forschungen zu beruflicher Sozialisation, Weiterbildungsmotivation und Weiterbildungsinhalten durchzufUhren. Hierauf bezogen sollte exemplarisch ein theoretisch und curricular-organisatorischer Ent wurf eines berufsfeldbezogenen Weiterbildungsstudiengangs entwickelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die hier vor;elegt werden, erhalten neue Aktualitat im Kontext der Debatte um die Fundierung von (sozial)wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitaten und Gesamt hochschulen. Die vorgelegten Ergebnisse stellen einen bedeutsamen Rahmen fUr die Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen dar. Dies gilt nicht nur fUr die spezifischen Belange von Weiterbildung an einer Fernuniversitat, sondern auch darUber hinausweisend fUr die theoretische und empirisch abgesicherte BegrUndung von Weiterbildungs studiengangen insgesamt. Das Projekt wurde yom MWF/NW von 1979 bis 1980 gefordert. Die Feder fUhrung, die Ausarbeitung des Forschungsdesigns sowie die Entwicklung der Weiterbildungskonzeption lag bei Herrn Dr. Hans-Werner Klusemann. Die Schwerpunkte der Konzeption liegen in einer Forschungsplanung, die im Rahmen empirischer untersuchungen realisiert wurde, sowie in der Konkretisierung curricularer, inhaltlicher und organisatorischer Prin zipien. Darauf aufbauend wurde ein Studienga!!g enbvickelt, der die Moglichkeit eroffnet, wissenschaftliche Arbeits- und Reflexionsweisen mit berufspraktischen Erfahrungen zu vermitteln, um so zu Formen theoriegeleiteten Handelns und zu handlungsbezogener Theoriebildung zu kommen; er zeigt Wege auf, wie eine Fernuniversitat rein rezeptives Lernen Uberwinden und nicht-kommunikative und kommunikationsintensive Lernverfahren und Medien kombinieren kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (351S.) |
ISBN: | 9783322877512 9783531031002 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87751-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180730 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877512 |c Online |9 978-3-322-87751-2 | ||
020 | |a 9783531031002 |c Print |9 978-3-531-03100-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87751-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klusemann, Hans-Werner |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120275619 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen |b Theoretische, empirische und curriculare Konzepte |c von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (351S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften | |
500 | |a Die Projektgruppe "Weiterbildung im Bereich Sozialarbeit/ Sozial padagogik" im Arbeitsbereich Soziologie der Fernuniversitat legt hiermit ihren Endbericht vor. Das Projekt wurde eingerichtet, um fUr die konzeptionelle Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen an der Fernuniversitat - speziell fUr das Berufsfeld der Sozialpadagogik/Sozialarbeit - grundlegende Forschungen zu beruflicher Sozialisation, Weiterbildungsmotivation und Weiterbildungsinhalten durchzufUhren. Hierauf bezogen sollte exemplarisch ein theoretisch und curricular-organisatorischer Ent wurf eines berufsfeldbezogenen Weiterbildungsstudiengangs entwickelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die hier vor;elegt werden, erhalten neue Aktualitat im Kontext der Debatte um die Fundierung von (sozial)wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitaten und Gesamt hochschulen. Die vorgelegten Ergebnisse stellen einen bedeutsamen Rahmen fUr die Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen dar. | ||
500 | |a Dies gilt nicht nur fUr die spezifischen Belange von Weiterbildung an einer Fernuniversitat, sondern auch darUber hinausweisend fUr die theoretische und empirisch abgesicherte BegrUndung von Weiterbildungs studiengangen insgesamt. Das Projekt wurde yom MWF/NW von 1979 bis 1980 gefordert. Die Feder fUhrung, die Ausarbeitung des Forschungsdesigns sowie die Entwicklung der Weiterbildungskonzeption lag bei Herrn Dr. Hans-Werner Klusemann. Die Schwerpunkte der Konzeption liegen in einer Forschungsplanung, die im Rahmen empirischer untersuchungen realisiert wurde, sowie in der Konkretisierung curricularer, inhaltlicher und organisatorischer Prin zipien. | ||
500 | |a Darauf aufbauend wurde ein Studienga!!g enbvickelt, der die Moglichkeit eroffnet, wissenschaftliche Arbeits- und Reflexionsweisen mit berufspraktischen Erfahrungen zu vermitteln, um so zu Formen theoriegeleiteten Handelns und zu handlungsbezogener Theoriebildung zu kommen; er zeigt Wege auf, wie eine Fernuniversitat rein rezeptives Lernen Uberwinden und nicht-kommunikative und kommunikationsintensive Lernverfahren und Medien kombinieren kann | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagoge |0 (DE-588)4139437-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeiter |0 (DE-588)4055680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeiter |0 (DE-588)4055680-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialpädagoge |0 (DE-588)4139437-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialarbeiter |0 (DE-588)4055680-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sozialpädagoge |0 (DE-588)4139437-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horstkemper, Marianne |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)111284562 |4 oth | |
700 | 1 | |a Karsten, Maria-Eleonora |d 1949-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)172180392 |4 oth | |
700 | 1 | |a Polinski, Uwe |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893115 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166938243072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klusemann, Hans-Werner 1947- |
author_GND | (DE-588)120275619 (DE-588)111284562 (DE-588)172180392 |
author_facet | Klusemann, Hans-Werner 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Klusemann, Hans-Werner 1947- |
author_variant | h w k hwk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457908 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601156 (DE-599)BVBBV042457908 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87751-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05105nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180730 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877512</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87751-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531031002</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03100-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87751-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klusemann, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120275619</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen</subfield><subfield code="b">Theoretische, empirische und curriculare Konzepte</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (351S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Projektgruppe "Weiterbildung im Bereich Sozialarbeit/ Sozial padagogik" im Arbeitsbereich Soziologie der Fernuniversitat legt hiermit ihren Endbericht vor. Das Projekt wurde eingerichtet, um fUr die konzeptionelle Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen an der Fernuniversitat - speziell fUr das Berufsfeld der Sozialpadagogik/Sozialarbeit - grundlegende Forschungen zu beruflicher Sozialisation, Weiterbildungsmotivation und Weiterbildungsinhalten durchzufUhren. Hierauf bezogen sollte exemplarisch ein theoretisch und curricular-organisatorischer Ent wurf eines berufsfeldbezogenen Weiterbildungsstudiengangs entwickelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die hier vor;elegt werden, erhalten neue Aktualitat im Kontext der Debatte um die Fundierung von (sozial)wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitaten und Gesamt hochschulen. Die vorgelegten Ergebnisse stellen einen bedeutsamen Rahmen fUr die Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen dar. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dies gilt nicht nur fUr die spezifischen Belange von Weiterbildung an einer Fernuniversitat, sondern auch darUber hinausweisend fUr die theoretische und empirisch abgesicherte BegrUndung von Weiterbildungs studiengangen insgesamt. Das Projekt wurde yom MWF/NW von 1979 bis 1980 gefordert. Die Feder fUhrung, die Ausarbeitung des Forschungsdesigns sowie die Entwicklung der Weiterbildungskonzeption lag bei Herrn Dr. Hans-Werner Klusemann. Die Schwerpunkte der Konzeption liegen in einer Forschungsplanung, die im Rahmen empirischer untersuchungen realisiert wurde, sowie in der Konkretisierung curricularer, inhaltlicher und organisatorischer Prin zipien. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darauf aufbauend wurde ein Studienga!!g enbvickelt, der die Moglichkeit eroffnet, wissenschaftliche Arbeits- und Reflexionsweisen mit berufspraktischen Erfahrungen zu vermitteln, um so zu Formen theoriegeleiteten Handelns und zu handlungsbezogener Theoriebildung zu kommen; er zeigt Wege auf, wie eine Fernuniversitat rein rezeptives Lernen Uberwinden und nicht-kommunikative und kommunikationsintensive Lernverfahren und Medien kombinieren kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139437-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139437-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139437-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horstkemper, Marianne</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111284562</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karsten, Maria-Eleonora</subfield><subfield code="d">1949-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172180392</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polinski, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893115</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877512 9783531031002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893115 |
oclc_num | 915601156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (351S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |
spelling | Klusemann, Hans-Werner 1947- Verfasser (DE-588)120275619 aut Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (351S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften Die Projektgruppe "Weiterbildung im Bereich Sozialarbeit/ Sozial padagogik" im Arbeitsbereich Soziologie der Fernuniversitat legt hiermit ihren Endbericht vor. Das Projekt wurde eingerichtet, um fUr die konzeptionelle Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen an der Fernuniversitat - speziell fUr das Berufsfeld der Sozialpadagogik/Sozialarbeit - grundlegende Forschungen zu beruflicher Sozialisation, Weiterbildungsmotivation und Weiterbildungsinhalten durchzufUhren. Hierauf bezogen sollte exemplarisch ein theoretisch und curricular-organisatorischer Ent wurf eines berufsfeldbezogenen Weiterbildungsstudiengangs entwickelt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen, die hier vor;elegt werden, erhalten neue Aktualitat im Kontext der Debatte um die Fundierung von (sozial)wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitaten und Gesamt hochschulen. Die vorgelegten Ergebnisse stellen einen bedeutsamen Rahmen fUr die Entwicklung von Weiterbildungsstudiengangen dar. Dies gilt nicht nur fUr die spezifischen Belange von Weiterbildung an einer Fernuniversitat, sondern auch darUber hinausweisend fUr die theoretische und empirisch abgesicherte BegrUndung von Weiterbildungs studiengangen insgesamt. Das Projekt wurde yom MWF/NW von 1979 bis 1980 gefordert. Die Feder fUhrung, die Ausarbeitung des Forschungsdesigns sowie die Entwicklung der Weiterbildungskonzeption lag bei Herrn Dr. Hans-Werner Klusemann. Die Schwerpunkte der Konzeption liegen in einer Forschungsplanung, die im Rahmen empirischer untersuchungen realisiert wurde, sowie in der Konkretisierung curricularer, inhaltlicher und organisatorischer Prin zipien. Darauf aufbauend wurde ein Studienga!!g enbvickelt, der die Moglichkeit eroffnet, wissenschaftliche Arbeits- und Reflexionsweisen mit berufspraktischen Erfahrungen zu vermitteln, um so zu Formen theoriegeleiteten Handelns und zu handlungsbezogener Theoriebildung zu kommen; er zeigt Wege auf, wie eine Fernuniversitat rein rezeptives Lernen Uberwinden und nicht-kommunikative und kommunikationsintensive Lernverfahren und Medien kombinieren kann Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd rswk-swf Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s 1\p DE-604 Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 s 2\p DE-604 Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Horstkemper, Marianne 1949- Sonstige (DE-588)111284562 oth Karsten, Maria-Eleonora 1949-2021 Sonstige (DE-588)172180392 oth Polinski, Uwe Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klusemann, Hans-Werner 1947- Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117622-4 (DE-588)4139437-9 (DE-588)4055680-3 (DE-588)4005910-8 |
title | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte |
title_auth | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte |
title_exact_search | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte |
title_full | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski |
title_fullStr | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski |
title_full_unstemmed | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen Theoretische, empirische und curriculare Konzepte von Hans-Werner Klusemann, Marianne Horstkemper, Maria-Eleonora Karsten, Uwe Polinski |
title_short | Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen |
title_sort | weiterbildung von sozialarbeitern und sozialpadagogen theoretische empirische und curriculare konzepte |
title_sub | Theoretische, empirische und curriculare Konzepte |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Weiterbildung Sozialpädagoge Sozialarbeiter Berufliche Fortbildung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87751-2 |
work_keys_str_mv | AT klusemannhanswerner weiterbildungvonsozialarbeiternundsozialpadagogentheoretischeempirischeundcurricularekonzepte AT horstkempermarianne weiterbildungvonsozialarbeiternundsozialpadagogentheoretischeempirischeundcurricularekonzepte AT karstenmariaeleonora weiterbildungvonsozialarbeiternundsozialpadagogentheoretischeempirischeundcurricularekonzepte AT polinskiuwe weiterbildungvonsozialarbeiternundsozialpadagogentheoretischeempirischeundcurricularekonzepte |