Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1985
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften
3196 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Man mag sich streiten, ob es heute eine geschlossene Konzeption der Padagogik der Gehörlosen und Schwerhorigen gibt, oder ob es diese nicht erst noch zu entwerfen gilt. Für den zentralen Bereich der Sprache im Unterricht mit Hörgeschädigten ist jedenfalls eine lange Tradition didaktischer und pädagogischer Auseinandersetzungen und demgemäß ein Spektrum -erprobter- Ansätze zu verzeichnen. Sprache wird hier zunachst und vor allem als Lerngegenstand gesehen. In der didaktischen Planung von Unterricht bzw. in der Einbettung dieser Entwürfe in padagogische Rahmenüberlegungen ist Sprache jedoch auch als Medium des gedanklichen Austauschs zwischen Lehrer und Schulern zu reflektieren. Die unterrichtliche Interaktion selbst schafft die Bedingungen fur erfolgreiche oder mißlingende Umsetzungen des pädagogisch und didaktisch Vorkonzipierten. Stärker noch als im Normalschulbereich ist daher für eine wissenschaftliche Fundierung des Unterrichts an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige zu fordern, die Bedingungen unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion empirisch zu untersuchen. Ein solches Forschungsvorhaben war erst dann sinnvoll in Angriff zu nehmen, als sowohl das methodische als auch das rein technische Instrumentarium für derartige Analysen zur Verfügung standen. Da die visuellen Komponenten des unterrichtlichen Informationsaustausches für gehörlose Schuler dominant sind, ist es einsichtig, daß erst durch die Entwicklung avancierter audiovisueller Aufzeichnungstechniken empirische Unterrichtsforschung im Rahmen der Gehörlosenpädagogik möglich wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 222 S.) |
ISBN: | 9783322876454 9783531031965 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87645-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876454 |c Online |9 978-3-322-87645-4 | ||
020 | |a 9783531031965 |c Print |9 978-3-531-03196-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87645-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jussen, Heribert |d 1925-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)11881320X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht |c von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 222 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |v 3196 | |
500 | |a Man mag sich streiten, ob es heute eine geschlossene Konzeption der Padagogik der Gehörlosen und Schwerhorigen gibt, oder ob es diese nicht erst noch zu entwerfen gilt. Für den zentralen Bereich der Sprache im Unterricht mit Hörgeschädigten ist jedenfalls eine lange Tradition didaktischer und pädagogischer Auseinandersetzungen und demgemäß ein Spektrum -erprobter- Ansätze zu verzeichnen. Sprache wird hier zunachst und vor allem als Lerngegenstand gesehen. In der didaktischen Planung von Unterricht bzw. in der Einbettung dieser Entwürfe in padagogische Rahmenüberlegungen ist Sprache jedoch auch als Medium des gedanklichen Austauschs zwischen Lehrer und Schulern zu reflektieren. Die unterrichtliche Interaktion selbst schafft die Bedingungen fur erfolgreiche oder mißlingende Umsetzungen des pädagogisch und didaktisch Vorkonzipierten. Stärker noch als im Normalschulbereich ist daher für eine wissenschaftliche Fundierung des Unterrichts an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige zu fordern, die Bedingungen unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion empirisch zu untersuchen. Ein solches Forschungsvorhaben war erst dann sinnvoll in Angriff zu nehmen, als sowohl das methodische als auch das rein technische Instrumentarium für derartige Analysen zur Verfügung standen. Da die visuellen Komponenten des unterrichtlichen Informationsaustausches für gehörlose Schuler dominant sind, ist es einsichtig, daß erst durch die Entwicklung avancierter audiovisueller Aufzeichnungstechniken empirische Unterrichtsforschung im Rahmen der Gehörlosenpädagogik möglich wurde | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosenschule |0 (DE-588)4135738-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörloser Mensch |0 (DE-588)4135012-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehörlosenpädagogik |0 (DE-588)4127686-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gehörlosigkeit |0 (DE-588)4059132-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gehörloser Mensch |0 (DE-588)4135012-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gehörlosenschule |0 (DE-588)4135738-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gehörlosenpädagogik |0 (DE-588)4127686-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grunst, Gernoth |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dorn, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Prinz, Sabine |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaul, Thomas |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)1185212043 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |v 3196 |w (DE-604)BV001889757 |9 3196 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893090 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166856454144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jussen, Heribert 1925-2011 |
author_GND | (DE-588)11881320X (DE-588)1185212043 |
author_facet | Jussen, Heribert 1925-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Jussen, Heribert 1925-2011 |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457883 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601312 (DE-599)BVBBV042457883 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87645-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05073nmm a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876454</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87645-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531031965</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03196-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87645-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jussen, Heribert</subfield><subfield code="d">1925-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11881320X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht</subfield><subfield code="c">von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 222 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften</subfield><subfield code="v">3196</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Man mag sich streiten, ob es heute eine geschlossene Konzeption der Padagogik der Gehörlosen und Schwerhorigen gibt, oder ob es diese nicht erst noch zu entwerfen gilt. Für den zentralen Bereich der Sprache im Unterricht mit Hörgeschädigten ist jedenfalls eine lange Tradition didaktischer und pädagogischer Auseinandersetzungen und demgemäß ein Spektrum -erprobter- Ansätze zu verzeichnen. Sprache wird hier zunachst und vor allem als Lerngegenstand gesehen. In der didaktischen Planung von Unterricht bzw. in der Einbettung dieser Entwürfe in padagogische Rahmenüberlegungen ist Sprache jedoch auch als Medium des gedanklichen Austauschs zwischen Lehrer und Schulern zu reflektieren. Die unterrichtliche Interaktion selbst schafft die Bedingungen fur erfolgreiche oder mißlingende Umsetzungen des pädagogisch und didaktisch Vorkonzipierten. Stärker noch als im Normalschulbereich ist daher für eine wissenschaftliche Fundierung des Unterrichts an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige zu fordern, die Bedingungen unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion empirisch zu untersuchen. Ein solches Forschungsvorhaben war erst dann sinnvoll in Angriff zu nehmen, als sowohl das methodische als auch das rein technische Instrumentarium für derartige Analysen zur Verfügung standen. Da die visuellen Komponenten des unterrichtlichen Informationsaustausches für gehörlose Schuler dominant sind, ist es einsichtig, daß erst durch die Entwicklung avancierter audiovisueller Aufzeichnungstechniken empirische Unterrichtsforschung im Rahmen der Gehörlosenpädagogik möglich wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135738-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörloser Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135012-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehörlosenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127686-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gehörlosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gehörloser Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135012-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gehörlosenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135738-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gehörlosenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127686-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunst, Gernoth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dorn, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaul, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185212043</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften</subfield><subfield code="v">3196</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3196</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893090</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042457883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876454 9783531031965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893090 |
oclc_num | 915601312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 222 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |
spelling | Jussen, Heribert 1925-2011 Verfasser (DE-588)11881320X aut Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1985 1 Online-Ressource (VIII, 222 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften 3196 Man mag sich streiten, ob es heute eine geschlossene Konzeption der Padagogik der Gehörlosen und Schwerhorigen gibt, oder ob es diese nicht erst noch zu entwerfen gilt. Für den zentralen Bereich der Sprache im Unterricht mit Hörgeschädigten ist jedenfalls eine lange Tradition didaktischer und pädagogischer Auseinandersetzungen und demgemäß ein Spektrum -erprobter- Ansätze zu verzeichnen. Sprache wird hier zunachst und vor allem als Lerngegenstand gesehen. In der didaktischen Planung von Unterricht bzw. in der Einbettung dieser Entwürfe in padagogische Rahmenüberlegungen ist Sprache jedoch auch als Medium des gedanklichen Austauschs zwischen Lehrer und Schulern zu reflektieren. Die unterrichtliche Interaktion selbst schafft die Bedingungen fur erfolgreiche oder mißlingende Umsetzungen des pädagogisch und didaktisch Vorkonzipierten. Stärker noch als im Normalschulbereich ist daher für eine wissenschaftliche Fundierung des Unterrichts an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige zu fordern, die Bedingungen unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion empirisch zu untersuchen. Ein solches Forschungsvorhaben war erst dann sinnvoll in Angriff zu nehmen, als sowohl das methodische als auch das rein technische Instrumentarium für derartige Analysen zur Verfügung standen. Da die visuellen Komponenten des unterrichtlichen Informationsaustausches für gehörlose Schuler dominant sind, ist es einsichtig, daß erst durch die Entwicklung avancierter audiovisueller Aufzeichnungstechniken empirische Unterrichtsforschung im Rahmen der Gehörlosenpädagogik möglich wurde Education Education (general) Erziehung Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Gehörloser Mensch (DE-588)4135012-1 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd rswk-swf Gehörlosenpädagogik (DE-588)4127686-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s 2\p DE-604 Gehörloser Mensch (DE-588)4135012-1 s 3\p DE-604 Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 s 4\p DE-604 Gehörlosenpädagogik (DE-588)4127686-3 s 5\p DE-604 Grunst, Gernoth Sonstige oth Dorn, Jürgen Sonstige oth Prinz, Sabine Sonstige oth Kaul, Thomas 1955- Sonstige (DE-588)1185212043 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften 3196 (DE-604)BV001889757 3196 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jussen, Heribert 1925-2011 Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften Education Education (general) Erziehung Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Gehörloser Mensch (DE-588)4135012-1 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Gehörlosenpädagogik (DE-588)4127686-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135738-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4135012-1 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4059132-3 (DE-588)4127686-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht |
title_auth | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht |
title_exact_search | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht |
title_full | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul |
title_fullStr | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul |
title_full_unstemmed | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht von Heribert Jussen, Gernoth Grunst, Jürgen Dorn, Sabine Prinz, Thomas Kaul |
title_short | Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht |
title_sort | interaktionsmuster im gehorlosenunterricht |
topic | Education Education (general) Erziehung Gehörlosenschule (DE-588)4135738-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Gehörloser Mensch (DE-588)4135012-1 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Gehörlosigkeit (DE-588)4059132-3 gnd Gehörlosenpädagogik (DE-588)4127686-3 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Gehörlosenschule Kind Gehörloser Mensch Interaktion Unterricht Gehörlosigkeit Gehörlosenpädagogik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87645-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT jussenheribert interaktionsmusterimgehorlosenunterricht AT grunstgernoth interaktionsmusterimgehorlosenunterricht AT dornjurgen interaktionsmusterimgehorlosenunterricht AT prinzsabine interaktionsmusterimgehorlosenunterricht AT kaulthomas interaktionsmusterimgehorlosenunterricht |