Interaktionsmuster im Gehörlosenunterricht:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jussen, Heribert 1925-2011 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1985
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften 3196
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Man mag sich streiten, ob es heute eine geschlossene Konzeption der Padagogik der Gehörlosen und Schwerhorigen gibt, oder ob es diese nicht erst noch zu entwerfen gilt. Für den zentralen Bereich der Sprache im Unterricht mit Hörgeschädigten ist jedenfalls eine lange Tradition didaktischer und pädagogischer Auseinandersetzungen und demgemäß ein Spektrum -erprobter- Ansätze zu verzeichnen. Sprache wird hier zunachst und vor allem als Lerngegenstand gesehen. In der didaktischen Planung von Unterricht bzw. in der Einbettung dieser Entwürfe in padagogische Rahmenüberlegungen ist Sprache jedoch auch als Medium des gedanklichen Austauschs zwischen Lehrer und Schulern zu reflektieren. Die unterrichtliche Interaktion selbst schafft die Bedingungen fur erfolgreiche oder mißlingende Umsetzungen des pädagogisch und didaktisch Vorkonzipierten. Stärker noch als im Normalschulbereich ist daher für eine wissenschaftliche Fundierung des Unterrichts an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige zu fordern, die Bedingungen unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion empirisch zu untersuchen. Ein solches Forschungsvorhaben war erst dann sinnvoll in Angriff zu nehmen, als sowohl das methodische als auch das rein technische Instrumentarium für derartige Analysen zur Verfügung standen. Da die visuellen Komponenten des unterrichtlichen Informationsaustausches für gehörlose Schuler dominant sind, ist es einsichtig, daß erst durch die Entwicklung avancierter audiovisueller Aufzeichnungstechniken empirische Unterrichtsforschung im Rahmen der Gehörlosenpädagogik möglich wurde
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 222 S.)
ISBN:9783322876454
9783531031965
DOI:10.1007/978-3-322-87645-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen