Emanzipatorische Familienarbeit: Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften
3059 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Absicht, Familienarbeit in einer Weise durchzuführen, die es Eltern ermöglicht, mit Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Kompetenz und erweiterter Einsicht in die Bedingungen und Zusammenhänge von Erziehung mit ihren Kindern umzugehen, garantiert noch nicht, daß eine solche emanzipatorische Orientierung in den Veranstaltungen zur Familienarbeit durchgehalten wird. Eine Reihe von Faktoren beeinflußt die Arbeit mit Eltern. Im vorliegenden Bericht werden die theoretischen Überlegungen und die praktischen Erfahrungen dargestellt, die vor allem die Einflüsse von Methoden, d. h. Arbeits und Vorgehensweisen (Themenzentrierte Interaktion, Gordon) der Gruppenleiter-innen und Organisationsformen, d. h. Kurs- und Kompaktveranstaltungen, beleuchten. Die Aussagen basieren auf der Arbeit in einem Forschungsvorhaben, das vom 01.02.1976 bis zum 31.12.1979 von Mitarbeitern der Sozialpadägogischen Forschungsgruppe im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ruhr (seit dem 01.04.1980 Institut für Sozialpädagogik der Universität Dortmund) unter dem Titel "Die Effektivität ausgewählter Methoden und Organisationsformen einer emanzipatorischen Elternarbeit" durchgeführt wurde. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes war es, neben der Feststellung möglicher Ergebnisse von Familienarbeit (Produkteffektivität) auch der Frage nachzugehen, wie- d.h. auf welchem Wege - solche Ergebnisse zustande kommen (Prozeßeffektivität). Der Bericht ist in drei Teile gegliedert, wobei jeweils die Schwerpunkte eher im theoretischen (Teil I), empirischen (Teil II) und inhaltlich-politischen (Teil III) Bereich liegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (385S.) |
ISBN: | 9783322876348 9783531030593 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87634-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876348 |c Online |9 978-3-322-87634-8 | ||
020 | |a 9783531030593 |c Print |9 978-3-531-03059-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87634-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Keil, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emanzipatorische Familienarbeit |b Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse |c von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (385S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |v 3059 | |
500 | |a Die Absicht, Familienarbeit in einer Weise durchzuführen, die es Eltern ermöglicht, mit Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Kompetenz und erweiterter Einsicht in die Bedingungen und Zusammenhänge von Erziehung mit ihren Kindern umzugehen, garantiert noch nicht, daß eine solche emanzipatorische Orientierung in den Veranstaltungen zur Familienarbeit durchgehalten wird. Eine Reihe von Faktoren beeinflußt die Arbeit mit Eltern. Im vorliegenden Bericht werden die theoretischen Überlegungen und die praktischen Erfahrungen dargestellt, die vor allem die Einflüsse von Methoden, d. h. Arbeits und Vorgehensweisen (Themenzentrierte Interaktion, Gordon) der Gruppenleiter-innen und Organisationsformen, d. h. Kurs- und Kompaktveranstaltungen, beleuchten. Die Aussagen basieren auf der Arbeit in einem Forschungsvorhaben, das vom 01.02.1976 bis zum 31.12.1979 von Mitarbeitern der Sozialpadägogischen Forschungsgruppe im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ruhr (seit dem 01.04.1980 Institut für Sozialpädagogik der Universität Dortmund) unter dem Titel "Die Effektivität ausgewählter Methoden und Organisationsformen einer emanzipatorischen Elternarbeit" durchgeführt wurde. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes war es, neben der Feststellung möglicher Ergebnisse von Familienarbeit (Produkteffektivität) auch der Frage nachzugehen, wie- d.h. auf welchem Wege - solche Ergebnisse zustande kommen (Prozeßeffektivität). Der Bericht ist in drei Teile gegliedert, wobei jeweils die Schwerpunkte eher im theoretischen (Teil I), empirischen (Teil II) und inhaltlich-politischen (Teil III) Bereich liegen | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Familienbildung |0 (DE-588)4132679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familienbildung |0 (DE-588)4132679-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Conen, Gabriele |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Papenberg, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Winter, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893080 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166847016960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keil, Siegfried |
author_facet | Keil, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Keil, Siegfried |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457873 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601141 (DE-599)BVBBV042457873 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87634-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03549nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180425 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876348</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87634-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030593</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03059-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87634-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emanzipatorische Familienarbeit</subfield><subfield code="b">Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse</subfield><subfield code="c">von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (385S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften</subfield><subfield code="v">3059</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Absicht, Familienarbeit in einer Weise durchzuführen, die es Eltern ermöglicht, mit Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Kompetenz und erweiterter Einsicht in die Bedingungen und Zusammenhänge von Erziehung mit ihren Kindern umzugehen, garantiert noch nicht, daß eine solche emanzipatorische Orientierung in den Veranstaltungen zur Familienarbeit durchgehalten wird. Eine Reihe von Faktoren beeinflußt die Arbeit mit Eltern. Im vorliegenden Bericht werden die theoretischen Überlegungen und die praktischen Erfahrungen dargestellt, die vor allem die Einflüsse von Methoden, d. h. Arbeits und Vorgehensweisen (Themenzentrierte Interaktion, Gordon) der Gruppenleiter-innen und Organisationsformen, d. h. Kurs- und Kompaktveranstaltungen, beleuchten. Die Aussagen basieren auf der Arbeit in einem Forschungsvorhaben, das vom 01.02.1976 bis zum 31.12.1979 von Mitarbeitern der Sozialpadägogischen Forschungsgruppe im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ruhr (seit dem 01.04.1980 Institut für Sozialpädagogik der Universität Dortmund) unter dem Titel "Die Effektivität ausgewählter Methoden und Organisationsformen einer emanzipatorischen Elternarbeit" durchgeführt wurde. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes war es, neben der Feststellung möglicher Ergebnisse von Familienarbeit (Produkteffektivität) auch der Frage nachzugehen, wie- d.h. auf welchem Wege - solche Ergebnisse zustande kommen (Prozeßeffektivität). Der Bericht ist in drei Teile gegliedert, wobei jeweils die Schwerpunkte eher im theoretischen (Teil I), empirischen (Teil II) und inhaltlich-politischen (Teil III) Bereich liegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conen, Gabriele</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papenberg, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893080</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876348 9783531030593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893080 |
oclc_num | 915601141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (385S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften |
spelling | Keil, Siegfried Verfasser aut Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (385S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften 3059 Die Absicht, Familienarbeit in einer Weise durchzuführen, die es Eltern ermöglicht, mit Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Kompetenz und erweiterter Einsicht in die Bedingungen und Zusammenhänge von Erziehung mit ihren Kindern umzugehen, garantiert noch nicht, daß eine solche emanzipatorische Orientierung in den Veranstaltungen zur Familienarbeit durchgehalten wird. Eine Reihe von Faktoren beeinflußt die Arbeit mit Eltern. Im vorliegenden Bericht werden die theoretischen Überlegungen und die praktischen Erfahrungen dargestellt, die vor allem die Einflüsse von Methoden, d. h. Arbeits und Vorgehensweisen (Themenzentrierte Interaktion, Gordon) der Gruppenleiter-innen und Organisationsformen, d. h. Kurs- und Kompaktveranstaltungen, beleuchten. Die Aussagen basieren auf der Arbeit in einem Forschungsvorhaben, das vom 01.02.1976 bis zum 31.12.1979 von Mitarbeitern der Sozialpadägogischen Forschungsgruppe im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ruhr (seit dem 01.04.1980 Institut für Sozialpädagogik der Universität Dortmund) unter dem Titel "Die Effektivität ausgewählter Methoden und Organisationsformen einer emanzipatorischen Elternarbeit" durchgeführt wurde. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes war es, neben der Feststellung möglicher Ergebnisse von Familienarbeit (Produkteffektivität) auch der Frage nachzugehen, wie- d.h. auf welchem Wege - solche Ergebnisse zustande kommen (Prozeßeffektivität). Der Bericht ist in drei Teile gegliedert, wobei jeweils die Schwerpunkte eher im theoretischen (Teil I), empirischen (Teil II) und inhaltlich-politischen (Teil III) Bereich liegen Education Education (general) Erziehung Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd rswk-swf Familienbildung (DE-588)4132679-9 s 1\p DE-604 Conen, Gabriele Sonstige oth Papenberg, Wolfgang Sonstige oth Winter, Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keil, Siegfried Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse Education Education (general) Erziehung Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132679-9 |
title | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse |
title_auth | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse |
title_exact_search | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse |
title_full | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter |
title_fullStr | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter |
title_full_unstemmed | Emanzipatorische Familienarbeit Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse von Siegfried Keil, Gabriele Conen, Wolfgang Papenberg, Heinrich Winter |
title_short | Emanzipatorische Familienarbeit |
title_sort | emanzipatorische familienarbeit zur einheit von wegen und zielen theoretische und empirische ergebnisse |
title_sub | Zur Einheit von Wegen und Zielen - Theoretische und empirische Ergebnisse |
topic | Education Education (general) Erziehung Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Familienbildung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87634-8 |
work_keys_str_mv | AT keilsiegfried emanzipatorischefamilienarbeitzureinheitvonwegenundzielentheoretischeundempirischeergebnisse AT conengabriele emanzipatorischefamilienarbeitzureinheitvonwegenundzielentheoretischeundempirischeergebnisse AT papenbergwolfgang emanzipatorischefamilienarbeitzureinheitvonwegenundzielentheoretischeundempirischeergebnisse AT winterheinrich emanzipatorischefamilienarbeitzureinheitvonwegenundzielentheoretischeundempirischeergebnisse |