Für alle Leiden gibt es eine Pille: Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1985
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur psychologischen Forschung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Heilmittel haben Menschen zur Behandlung von Schmerzen und Leid aller Art schon immer verwendet, worüber bildliche Darstellungen aus allen Zeiten und allen Regionen der Menschheitsgeschichte ebenso Auskunft geben wie schriftliche Überlieferungen. Über lange Jahrhunderte hin waren es vornehmlich Pflanzen und Kräuter, die in relativ einfachen Verarbeitungsvorgängen als Heilmittel zubereitet wurden und Verwendung in der Krankenpflege gefunden haben. Das hat sich erst geändert, seit im Zuge der technologischen Entwicklungen der letzten zweihundert Jahre zunächst die pharmakologisch wirksamen Substanzen einer Reihe von Heilkräutern isoliert und anschließend synthetisch nachgebaut werden konnten. Mit diesen Erfindungen war die Pharmazie unabhängig geworden von Naturprodukten, denn die chemische Synthese kann jederzeit und an beliebigem Ort wiederholt werden, wenn nur die dazu erforderlichen chemischen Grundstoffe vorhanden sind und die notwendigen Apparaturen zur Verfügung stehen. Der Entwicklungsschritt in der pharmazeutischen Technik über die Verwendung von Naturprodukten hinaus zur synthetischen Erzeugung von Substanzen mit Heilwirkung ist nicht nur deshalb außerordentlich wichtig, weil mit diesem Verfahren die Produktion von Arzneimitteln und Medikamenten wesentlich erleichtert wird und also massenhaft erfolgen kann. Der technische Fortschritt, den die Synthese darstellt, eröffnet zugleich auch neue und ungeahnte Möglichkeiten, denn auf diesem Wege können Substanzen erzeugt werden, die in dieser Art als Naturprodukte gar nicht bekannt sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (252 S.) |
ISBN: | 9783322874344 9783531117317 |
ISSN: | 0932-5263 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87434-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240226 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322874344 |c Online |9 978-3-322-87434-4 | ||
020 | |a 9783531117317 |c Print |9 978-3-531-11731-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87434-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vogt, Irmgard |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)107949342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Für alle Leiden gibt es eine Pille |b Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen |c von Irmgard Vogt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur psychologischen Forschung |v 4 |x 0932-5263 | |
500 | |a Heilmittel haben Menschen zur Behandlung von Schmerzen und Leid aller Art schon immer verwendet, worüber bildliche Darstellungen aus allen Zeiten und allen Regionen der Menschheitsgeschichte ebenso Auskunft geben wie schriftliche Überlieferungen. Über lange Jahrhunderte hin waren es vornehmlich Pflanzen und Kräuter, die in relativ einfachen Verarbeitungsvorgängen als Heilmittel zubereitet wurden und Verwendung in der Krankenpflege gefunden haben. Das hat sich erst geändert, seit im Zuge der technologischen Entwicklungen der letzten zweihundert Jahre zunächst die pharmakologisch wirksamen Substanzen einer Reihe von Heilkräutern isoliert und anschließend synthetisch nachgebaut werden konnten. Mit diesen Erfindungen war die Pharmazie unabhängig geworden von Naturprodukten, denn die chemische Synthese kann jederzeit und an beliebigem Ort wiederholt werden, wenn nur die dazu erforderlichen chemischen Grundstoffe vorhanden sind und die notwendigen Apparaturen zur Verfügung stehen. Der Entwicklungsschritt in der pharmazeutischen Technik über die Verwendung von Naturprodukten hinaus zur synthetischen Erzeugung von Substanzen mit Heilwirkung ist nicht nur deshalb außerordentlich wichtig, weil mit diesem Verfahren die Produktion von Arzneimitteln und Medikamenten wesentlich erleichtert wird und also massenhaft erfolgen kann. Der technische Fortschritt, den die Synthese darstellt, eröffnet zugleich auch neue und ungeahnte Möglichkeiten, denn auf diesem Wege können Substanzen erzeugt werden, die in dieser Art als Naturprodukte gar nicht bekannt sind | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelkonsum |0 (DE-588)4128983-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychopharmakon |0 (DE-588)4047729-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychopharmakon |0 (DE-588)4047729-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychopharmakon |0 (DE-588)4047729-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arzneimittelkonsum |0 (DE-588)4128983-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur psychologischen Forschung |v 4 |w (DE-604)BV000015769 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893037 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166729576448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vogt, Irmgard 1941- |
author_GND | (DE-588)107949342 |
author_facet | Vogt, Irmgard 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Irmgard 1941- |
author_variant | i v iv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457830 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601170 (DE-599)BVBBV042457830 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87434-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04274nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240226 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322874344</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87434-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531117317</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11731-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87434-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Irmgard</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107949342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Für alle Leiden gibt es eine Pille</subfield><subfield code="b">Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen</subfield><subfield code="c">von Irmgard Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur psychologischen Forschung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">0932-5263</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilmittel haben Menschen zur Behandlung von Schmerzen und Leid aller Art schon immer verwendet, worüber bildliche Darstellungen aus allen Zeiten und allen Regionen der Menschheitsgeschichte ebenso Auskunft geben wie schriftliche Überlieferungen. Über lange Jahrhunderte hin waren es vornehmlich Pflanzen und Kräuter, die in relativ einfachen Verarbeitungsvorgängen als Heilmittel zubereitet wurden und Verwendung in der Krankenpflege gefunden haben. Das hat sich erst geändert, seit im Zuge der technologischen Entwicklungen der letzten zweihundert Jahre zunächst die pharmakologisch wirksamen Substanzen einer Reihe von Heilkräutern isoliert und anschließend synthetisch nachgebaut werden konnten. Mit diesen Erfindungen war die Pharmazie unabhängig geworden von Naturprodukten, denn die chemische Synthese kann jederzeit und an beliebigem Ort wiederholt werden, wenn nur die dazu erforderlichen chemischen Grundstoffe vorhanden sind und die notwendigen Apparaturen zur Verfügung stehen. Der Entwicklungsschritt in der pharmazeutischen Technik über die Verwendung von Naturprodukten hinaus zur synthetischen Erzeugung von Substanzen mit Heilwirkung ist nicht nur deshalb außerordentlich wichtig, weil mit diesem Verfahren die Produktion von Arzneimitteln und Medikamenten wesentlich erleichtert wird und also massenhaft erfolgen kann. Der technische Fortschritt, den die Synthese darstellt, eröffnet zugleich auch neue und ungeahnte Möglichkeiten, denn auf diesem Wege können Substanzen erzeugt werden, die in dieser Art als Naturprodukte gar nicht bekannt sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128983-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychopharmakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047729-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychopharmakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047729-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychopharmakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047729-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128983-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur psychologischen Forschung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015769</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893037</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042457830 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322874344 9783531117317 |
issn | 0932-5263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893037 |
oclc_num | 915601170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (252 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur psychologischen Forschung |
series2 | Beiträge zur psychologischen Forschung |
spelling | Vogt, Irmgard 1941- Verfasser (DE-588)107949342 aut Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen von Irmgard Vogt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1985 1 Online-Ressource (252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur psychologischen Forschung 4 0932-5263 Heilmittel haben Menschen zur Behandlung von Schmerzen und Leid aller Art schon immer verwendet, worüber bildliche Darstellungen aus allen Zeiten und allen Regionen der Menschheitsgeschichte ebenso Auskunft geben wie schriftliche Überlieferungen. Über lange Jahrhunderte hin waren es vornehmlich Pflanzen und Kräuter, die in relativ einfachen Verarbeitungsvorgängen als Heilmittel zubereitet wurden und Verwendung in der Krankenpflege gefunden haben. Das hat sich erst geändert, seit im Zuge der technologischen Entwicklungen der letzten zweihundert Jahre zunächst die pharmakologisch wirksamen Substanzen einer Reihe von Heilkräutern isoliert und anschließend synthetisch nachgebaut werden konnten. Mit diesen Erfindungen war die Pharmazie unabhängig geworden von Naturprodukten, denn die chemische Synthese kann jederzeit und an beliebigem Ort wiederholt werden, wenn nur die dazu erforderlichen chemischen Grundstoffe vorhanden sind und die notwendigen Apparaturen zur Verfügung stehen. Der Entwicklungsschritt in der pharmazeutischen Technik über die Verwendung von Naturprodukten hinaus zur synthetischen Erzeugung von Substanzen mit Heilwirkung ist nicht nur deshalb außerordentlich wichtig, weil mit diesem Verfahren die Produktion von Arzneimitteln und Medikamenten wesentlich erleichtert wird und also massenhaft erfolgen kann. Der technische Fortschritt, den die Synthese darstellt, eröffnet zugleich auch neue und ungeahnte Möglichkeiten, denn auf diesem Wege können Substanzen erzeugt werden, die in dieser Art als Naturprodukte gar nicht bekannt sind Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arzneimittelkonsum (DE-588)4128983-3 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Psychopharmakon (DE-588)4047729-0 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Frau (DE-588)4018202-2 s Psychopharmakon (DE-588)4047729-0 s 2\p DE-604 Arzneimittelkonsum (DE-588)4128983-3 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s 3\p DE-604 Beiträge zur psychologischen Forschung 4 (DE-604)BV000015769 4 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vogt, Irmgard 1941- Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen Beiträge zur psychologischen Forschung Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arzneimittelkonsum (DE-588)4128983-3 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Psychopharmakon (DE-588)4047729-0 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128983-3 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4047729-0 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen |
title_auth | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen |
title_exact_search | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen |
title_full | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen von Irmgard Vogt |
title_fullStr | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen von Irmgard Vogt |
title_full_unstemmed | Für alle Leiden gibt es eine Pille Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen von Irmgard Vogt |
title_short | Für alle Leiden gibt es eine Pille |
title_sort | fur alle leiden gibt es eine pille uber psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen gesundheitskonzept bei madchen und frauen |
title_sub | Über Psychopharmakakonsum und das geschlechtsrollenspezifischen Gesundheitskonzept bei Mädchen und Frauen |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arzneimittelkonsum (DE-588)4128983-3 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Psychopharmakon (DE-588)4047729-0 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Arzneimittelkonsum Frau Psychopharmakon Gesundheitsverhalten Geschlechterrolle Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87434-4 |
volume_link | (DE-604)BV000015769 |
work_keys_str_mv | AT vogtirmgard furalleleidengibteseinepilleuberpsychopharmakakonsumunddasgeschlechtsrollenspezifischengesundheitskonzeptbeimadchenundfrauen |