Planungslexikon: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Das Lexikon "Planungsbegriffe" erklärt 280 Begriffe aus den wichtigsten Handlungsfeldern der Kommunalpolitik und -planung und erläutert sie mit Hinweisen auf gegenseitige Wechselwirkungen und Abhängigkeiten. Die Begriffe gehören den wichtigsten inhaltlichen Bereichen kommunalen Handelns an: Rechtlich-administrative Rahmenbedingungen, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt und Ökologie sowie die drei Infrastrukturbereiche "Wohnen", "Verkehr" und "Energie". Weitere 700 Stichworte sind über das Register erschlossen. Damit bietet das Lexikon eine wertvolle Hilfestellung zu ausgewählten kommunalpolitischen Themen und bei der sachlich fundierten Einwirkung und Mitwirkung in den Kommunen. Das Lexikon unterstützt vor allem diejenigen, die auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung tätig sind und sich einen Überblick über die vielfältigen und inhaltlich sehr differenzierten Fachgebiete verschaffen wollen. Es richtet sich bevorzugt an kommunale Handlungsträger und Akteure, an kommunalpolitisch Interessierte und Kommunalpolitiker, an Verbandsvertretungen, Bürgergruppen und Bürgerinitiativen sowie an die Bevölkerung insgesamt - als von Planungsentscheidungen bzw. -wirkungen Betroffene |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (381S.) |
ISBN: | 9783322873613 9783531514628 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87361-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322873613 |c Online |9 978-3-322-87361-3 | ||
020 | |a 9783531514628 |c Print |9 978-3-531-51462-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87361-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165441321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
110 | 2 | |a Institut Wohnen und Umwelt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planungslexikon |b Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (381S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Lexikon "Planungsbegriffe" erklärt 280 Begriffe aus den wichtigsten Handlungsfeldern der Kommunalpolitik und -planung und erläutert sie mit Hinweisen auf gegenseitige Wechselwirkungen und Abhängigkeiten. Die Begriffe gehören den wichtigsten inhaltlichen Bereichen kommunalen Handelns an: Rechtlich-administrative Rahmenbedingungen, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt und Ökologie sowie die drei Infrastrukturbereiche "Wohnen", "Verkehr" und "Energie". Weitere 700 Stichworte sind über das Register erschlossen. Damit bietet das Lexikon eine wertvolle Hilfestellung zu ausgewählten kommunalpolitischen Themen und bei der sachlich fundierten Einwirkung und Mitwirkung in den Kommunen. Das Lexikon unterstützt vor allem diejenigen, die auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung tätig sind und sich einen Überblick über die vielfältigen und inhaltlich sehr differenzierten Fachgebiete verschaffen wollen. Es richtet sich bevorzugt an kommunale Handlungsträger und Akteure, an kommunalpolitisch Interessierte und Kommunalpolitiker, an Verbandsvertretungen, Bürgergruppen und Bürgerinitiativen sowie an die Bevölkerung insgesamt - als von Planungsentscheidungen bzw. -wirkungen Betroffene | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauen |0 (DE-588)4144140-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bauen |0 (DE-588)4144140-0 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 5 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |D s |
689 | 6 | |8 9\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |D s |
689 | 7 | |8 10\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87361-3 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027893014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893014 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 10\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166684487680 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
EINLEITUNG 17
1. TEIL: ONLINE DURCHSUCHUNGEN - BEGRIFF UND ZULAESSIGKEIT DE LEGE LATA
21
§ 1) BEGRIFF UND TECHNISCHE REALISIERBARKEIT VON ONLINE-DURCH SUCHUNGEN
21
A) POLITISCHE/GESETZGEBERISCHE VORBEREITUNGEN ZUR EINFUHRUNG VON
ONLINE-DURCHSUCHUNGEN IN DAS DEUTSCHE RECHTSSYSTEM 21
B) TECHNISCHE REALISIERBARKEIT UND MOEGLICHKEITEN 23
I) AUSSPAEHEN (DURCHSUCHEN) UND KOPIEREN VON DATEN 24
1) VERBREITUNGSFORMEN VON SCHADSOFTWARE 26
A) VERBREITUNG UEBER DAS INTERNET 26
AA) DATEIANHANG EINER E-MAIL 26
BB) AUSNUTZUNG VON SICHERHEITSLUECKEN DES SYSTEMS 27
B) VERBREITUNG DURCH PHYSISCHEN ZUGRIFF 27
2) TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN 28
A) SNIFFER / KEYLOGGER 28
B) BACKDOORS 29
C) ROOTKITS 29
3) TECHNISCHE UMSETZUNG 30
A) ENTFERNTE MANUELLE INSTALLATION 30
AA) AUSNUTZEN BEKANNTER SICHERHEITSLUECKEN 30
BB) AUSNUTZEN EINER FUER HOHEITLICHE ZWECKE VORGESEHENEN
BUNDES-BACKDOOR 31
CC) AUSNUTZEN BESTEHENDER SCHNITTSTELLEN A U F GRUND DER TKUEV 32
A) GRUNDLAGEN 32
SS) ANORDNUNGEN NACH §§ 100 A, 100 B STPO 32
Y) REGELUNG UND UMSETZUNG DER TKUEV 33
5) UEBERTRAGUNG AUF DIE ONLINE-DURCHSUCHUNG 35
B) AUTOMATISCHE HINTERGRUNDINSTALLATION 36
AA) DATEIANHANG EINER E-MAIL 36
BB) INSTALLATION UEBER EINE INFIZIERTE WEBSEITE 37
7
HTTP://D-NB.INFO/1021358363
IMAGE 2
CC) MANIPULATION DER INTERNET-INFRASTRUKTUR 37
DD) INSTALLATION UEBER CD/DVD 38
EE) INSTALLATION UEBER USB-STICK 38
FF) INSTALLATION UEBER EIN UPDATE 39
GG) ZUSAMMENFASSUNG 39
C) MANUELLE INSTALLATION 39
4) TECHNISCHE GRENZEN 4 0
A) ABHAENGIGKEIT VON DER INTERNET-VERBINDUNG 4 0
B) DATENVOLUMEN 4 0
C) ENTDECKUNG DURCH VIRENSCANNER 41
5) VORGEHEN BEI DER ONLINE-DURCHSUCHUNG NACH GEGENWAERTIGER VORSTELLUNG
43
A) AUSSPAEHEN DES ZIELSYSTEMS 43
B) KONFIGURATION EINER PASSENDEN DURCHSUCHUNGSSOFTWARE 43 C)
INSTALLATION DER DURCHSUCHUNGSSOFTWARE 44
AA) MANUELLE INSTALLATION 44
BB) ENTFERNTE MANUELLE INSTALLATION 4 5
CC) AUTOMATISCHE HINTERGRUND-INSTALLATION 4 5
DD) KEINE DERZEITIG IN BETRACHT KOMMENDE VARIANTE: DIE BUNDES-BACKDOOR 4
5
EE) BEVORZUGTE VARIANTE: LESS-THAN-ZERO-DAY-EXPLOITS 45 D) AUSLESUNG UND
UEBERTRAGUNG DER DATEN VOM ZIELSYSTEM 46 E) OFFLINE-AUSWERTUNG DER DATEN
46
F) BEENDEN DER ONLINE-DURCHSUCHUNG 47
AA) ERSETZEN DES EXPLOITS 4 7
BB) DIREKTE ZUSENDUNG 4 7
CC) PHYSISCHER ZUGRIFF 48
6) AUSBLICK 48
II) WEITERE ZUGRIFFSFORMEN IM WEGE EINER ONLINE-DURCHSUCHUNG 50 1)
MITSCHNEIDEN VON INTERNET-TELEFONIE 50
2) AKTIVIEREN VON MIKROFON UND KAMERA 51
3) FERNSTEUERUNG DES RECHNERS 51
III) ZUSAMMENFASSUNG 51
§ 2) STRAFPROZESSUALE ONLINE-DURCHSUCHUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DER STPO
OHNE AUSDRUECKLICHE EINGRIFFSERMAECHTIGUNG FUER SOLCHE MASSNAHMEN 53
A) DURCHSUCHUNG GESPEICHERTER DATEN 54
I) §102 STPO 54
8
IMAGE 3
I) GRUNDLAGEN - BEGRIFF DER DURCHSUCHUNG UND ZULAESSIGE
DURCHSUCHUNGSOBJEKTE 54
A) DURCHSUCHUNG VON GESPEICHERTEN DATEN ALS DURCHSUCHUNG VON SACHEN 55
B) DURCHSUCHUNG VON GESPEICHERTEN DATEN UNTER DEM SCHUTZ DER WOHNUNG 56
AA) SCHUTZBEREICH 57
A) DIREKTE ANWENDUNG 57
SS) ANALOGE ANWENDUNG DES ART. 13 GG FUER COMPUTER AUSSERHALB VON WOHNUNGEN
62
AA) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 62
SSSS) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 63
BB) ZWISCHENERGEBNIS 64
C) EINORDNUNG DES SCHUTZES AUS ART. 131 GG DURCH DAS BVERFG 64 2) ART
UND WEISE DER DURCHSUCHUNG - HEIMLICHKEIT DER MASSNAHME 64 3)
ZWISCHENERGEBNIS 65
4) ZULAESSIGKEIT DER ONLINE-DURCHSUCHUNG A U F DER GRUNDLAGE DES § 102
STPO 65
A) BESCHLUSS DES ERMITTLUNGSRICHTERS BEIM BGH VOM FEBRUAR 2006 66
B) BESCHLUSS DES BGH VOM JANUAR 2007 67
C) MEINUNGEN IN POLITIK UND LITERATUR 70
II) § 100 A STPO 72
III) §§ 100 C, 100 F L NR. 2 STPO 74
IV) § 1 6 1 1 STPO 75
B) AUFZEICHNUNG VON KOMMUNIKATIONSDATEN 75
I) § 100 A STPO 76
1) ENTSCHEIDUNG DES ERMITTLUNGSRICHTERS BEIM BGH IN EINEM BESCHLUSS VOM
MAI 1995 76
A) HISTORISCHE GRUNDLAGEN ZUR ERKLAERUNG DER ENTSCHEIDUNG 77 B)
WEITERGEHEND ZULAESSIGE MASSNAHMEN NACH ANSICHT DES ERMITTLUNGSRICHTERS
DES BGH IM BESCHLUSS VON 1995 82
2) KRITIK DER LITERATUR 83
3) UEBERTRAGBARKEIT AUF WEITERGEHENDE FORMEN DER ONLINEDURCHSUCHUNG 84
II) §§ 100C, LOOFSTPO 85
9
IMAGE 4
C) ZUGRIFF A U F PASSWOERTER, DIE ZUR VERSCHLUESSELUNG EINGESETZT WERDEN
87
D) AKTIVIERUNG VON HARDWAREBESTANDTEILEN ZUR RAUMUEBERWACHUNG 89
E ) MOEGLICHKEITEN NACH § 110 III STPO 90
F) ZUSAMMENFASSUNG 96
§ 3) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG UND EINGRIFFSINTENSITAET VON
ONLINE-DURCHSUCHUNGEN 97
A) NORDRHEIN-WESTFAELISCHES VERFASSUNGSSCHUTZGESETZ - EINE REGELUNG DER
ONLINE-DURCHSUCHUNG WIRD VOM BVERFG UEBERPRUEFT 97
B) GRUNDRECHTSRELEVANZ VON ONLINE-DURCHSUCHUNGEN 99
I) ART. 13 GG 101
1) SCHUTZBEREICH 101
2) EINGRIFF 101
A) DURCHSUCHUNG 102
B) TECHNISCHE UEBERWACHUNG 102
C) ZWISCHENERGEBNIS 103
II) ART. 1 0 G G 104
III) ART. 2 I IVM. 1 I G G - ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 106
1) SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 106
2) RECHT A U F INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 107
3) NUTZUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER SEITEN 109
4) ZWISCHENERGEBNIS 110
IV) ART. 2 I IVM. 1 I G G IN SEINER AUSPRAEGUNG ALS GRUNDRECHT AUF
GEWAEHRLEISTUNG DER INTEGRITAET UND VERTRAULICHKEIT
INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 111
1) SCHUTZBEREICH 111
2) EINGRIFF 115
A) KEIN EINGRIFF BEI NUTZUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER SEITEN 115 B)
DATENBESTANDSERFORSCHUNG BEI EINMALIGEN ZUGRIFFEN 116 C) DATEN UEBER
INTERNETKOMMUNIKATION 116
D) ERMOEGLICHUNG DER LAENGERFRISTIGEN UEBERWACHUNG UND DER LAUFENDEN
ERFASSUNG VON DATEN 117
E) HEIMLICHKEIT DER MASSNAHME 118
F) ERMOEGLICHUNG DES ZUGRIFFS FUER DRITTE 118
F) ZUSAMMENFASSUNG 119
V) DER KERNBEREICH PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 120
VI) GESAMTBELASTUNG 125
VII) ZUSAMMENFASSUNG 125
10
IMAGE 5
2. TEIL: ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZUR LEGITIMATION VON ONLINE-DURCH
SUCHUNGEN UND ANDEREN TECHNIKGESTUETZTEN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 127
§ 1) INDIVIDUELLE LEGITIMATION, HERLEITUNG DES BEGRIFFS UND VERWENDUNG
IM DEUTSCHEN RECHTSSYSTEM 131
A) EINFUHRUNG 131
B) UEBERBLICK: PRAEVENTIVE MASSNAHMEN, INSBESONDERE: DIE ANSCHEINS GEFAHR
UND DAS A U F IHR BERUHENDE EINSCHREITEN GEGEN DEN ANSCHEINSSTOERER 132
C) REPRESSIVE MASSNAHMEN 135
I) BEDEUTUNG VON STRAFRECHT UND STRAFVERFAHREN 135
1) STAATLICHE INTERESSEN 135
2) DIE BEDEUTUNG EINES EINGRIFFS FUER DIE BETROFFENEN 136
3) AUSGLEICH DER INTERESSEN 138
4) STRUKTUR DES STRAFPROZESSES UND SEINER EINLEITUNG 139
II) LEGITIMATION VON STRAFE - SCHULD ALS LEGITIMATION FUER STRAFE, IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ENTSTEHUNG EINER INDIVIDUELLEN LEGITIMATION 142
1) STRAFE AUFGRUND VON SCHULD 142
2) HERLEITUNG VON STRAFE 144
3) DER GRUND FUER DIE STRAFE NACH HEUTIGEM VERSTAENDNIS 147
4) DIE FREIHEIT DER PERSON ALS VORAUSSETZUNG VON SCHULD? 150
5) SCHULD 152
6) FAZIT 154
III) ERMITTLUNGSMASSNAHMEN UND IHRE LEGITIMATION 155
1) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 156
2) DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 158
3) UNSCHULDSVERMUTUNG UND TATVERDACHT 159
4) VERDACHT - GRUNDLAGEN DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 161
A) DIE BEURTEILUNG DER WAHRSCHEINLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG DER V
ERDACHTSDEFMITION 162
AA) PROGNOSE UND SACHVERHALTSWUERDIGUNG 162
BB) DIE GEWINNUNG DES VERDACHTS 170
CC) VERDACHTSGEWINNUNG IN DER PRAXIS 172
B) DIE EINZELNEN VERDACHTSGRADE UND DER BEGINN EINES VERDACHTS 173
AA) ANFANGSVERDACHT 173
A) GRUNDLAGEN 173
11
IMAGE 6
SS) DER EINFACHE TATBEZOGENE UND TAETERBEZOGENE
VERDACHT 175
Y) DER INKULPATIONSVERDACHT 176
BB) DRINGENDER TATVERDACHT 17 8
CC) HINREICHENDER TATVERDACHT 178
C) FAZIT 180
IV) TATVERDACHT UND DIE LEGITIMATION EINZELNER MASSNAHMEN DER
STRAFPROZESSORDNUNG 181
1) EINLEITUNG EINES ERMITTLUNGSVERFAHRENS - DER ANFANGSVERDACHT ALS
LEGITIMATION 181
2) UNTERSUCHUNGSHAFT 186
3) ZUM GROSSEN LAUSCHANGRIFF UND ZUR TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG -
MASSNAHMEN MIT DEM EINSATZ TECHNISCHER MITTEL ZUR INFORMATIONSERLANGUNG
192 A) TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG 192
AA) VORAUSSETZUNGEN 192
BB) BETROFFENE 195
CC) VERDACHTSHANDHABUNG IN DER PRAXIS 198
DD) ZWISCHENERGEBNIS 202
EE) KOMPENSATION DER NIEDRIGEN VERDACHTSSTUFE DURCH
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN? 202
B) LAUSCHANGRIFF 203
AA) VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDRECHTSEINGRIFFE 203
BB) TATVERDACHT 206
CC) BETROFFENE DER MASSNAHME 208
DD) ERFOLGSQUOTE - PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 210
EE) ZWISCHENERGEBNIS 211
FF) KOMPENSATION DURCH VERFAHRENSRECHT 212
C) FAZIT ZUR TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG UND ZUM LAUSCHANGRIFF 213
4) ONLINE-DURCHSUCHUNGEN 214
5) FAZIT: TATVERDACHT ALS NICHT AUSREICHENDE LEGITIMATION 217 6)
KOMPENSATION DER FEHLENDEN INDIVIDUELLEN LEGITIMATION FUER EINGRIFFE MIT
TECHNIKEINSATZ DURCH VERFAHRENS VORSCHRIFTEN SOWIE DURCH DIE ABSOLUTE
SCHRANKE DES SCHUTZES DES
KERNBEREICHS PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 218
A) DER RICHTERVORBEHALT 219
B) DER SCHUTZ DES KERNBEREICHS PRIVATER LEBENSGESTALTUNG 229 C)
NORMIERUNG EINES STRAFTATENKATALOGS 232
D) NORMIERUNG EINES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES 236
12
IMAGE 7
7) FAZIT IM BEZUG AUF DIE INDIVIDUELLE LEGITIMATION ZU
TELEKOMMUNIKATIONS-UEBERWACHUNG UND LAUSCHANGRIFF, AUSBLICK FUER DIE
ONLINE-DURCHSUCHUNG UND WEITERE ERMITTLUNGSMASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ
240
§ 2) UEBERINDIVIDUELLE LEGITIMATION 243
A) A N DER GRENZE ZUM VERDACHT: VORFELDERMITTLUNGEN 246
I) RECHTSNATUR VON VORFELDMASSNAHMEN 247
1) PRAEVENTIVE ZUORDNUNG 247
2) ZUORDNUNG ZU BEIDEN BEREICHEN DURCH DAS BVERFG 247
3) HAUPTSAECHLICH REPRESSIVE ZUORDNUNG MIT PRAEVENTIVEN ELEMENTEN 248
4) ZUORDNUNG NACH VORGEHENS WEISE, EIGENSTAENDIGE ZUORDNUNG ODER
GAENZLICHE ABLEHNUNG DER ZULAESSIGKEIT 249
5) ZWISCHENERGEBNIS 249
II) NOTWENDIGKEIT VON VORFELDERMITTLUNGEN 250
III) ZULAESSIGE MASSNAHMEN 252
IV) LEGITIMATION VON VORFELDERMITTLUNGEN UND UEBERTRAGBARKEIT DIESER
LEGITIMATION A U F MASSNAHMEN WIE DIE ONLINE-DURCHSUCHUNG 253 1)
ALLGEMEINES 253
2) KRITIK AN DER ZULAESSIGKEIT DER MASSNAHMEN 253
3) LEGITIMATIONSANSATZ: VON DER GEMEINSCHAFTSGEBUNDENHEIT DES EINZELNEN
ZUM ERMITTLUNGSNOTSTAND 255
4) ANFORDERUNGEN DES BVERFGS 262
5) ZWISCHENERGEBNIS FUER VORFELDERMITTLUNGEN 263
6) ZULAESSIGKEIT DER ONLINE-DURCHSUCHUNG ALS VORFELDMASSNAHME 264
B) WEITERE ANKNUEPFUNGSPUNKTE ZU EINER UEBERINDIVIDUELLEN LEGITIMATION 266
I) ALLGEMEINES 266
II) FORMEN UEBERINDIVIDUELLER LEGITIMATION IM DEUTSCHEN RECHTSSYSTEM UND
DEREN RECHTFERTIGUNG AN DEN BEISPIELEN DES § 81 C STPO UND DEM
LUFTSICHERHEITSGESETZ 267
1) § 81 C STPO 267
A) VORAUSSETZUNGEN 267
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF MASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ? 272 2) DAS
LUFTSICHERHEITSGESETZ UND DAS BUERGEROPFER 273
A) EINFUHRUNG - DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE DES LUFTSICHERHEITSGESETZES
273
B) DAS URTEIL DES BVERFGS ZUM LUFTSICHERHEITSGESETZ 275
C) ZUR KRITIK AM URTEIL DES BVERFGS 280
13
IMAGE 8
D) ZUR NOTSTANDSVERFASSUNG, ZU SOLIDARISCHEN EIN-
STANDSPFLICHTEN UND ZUR WEITEREN KRITIK AM URTEIL DES BVERFGS 282
AA) DAS BUERGEROPFER - AUFOPFERUNG DES LEBENS FUER ANDERE 283 A) BEGRIFF
UND LEGITIMATION DES BUERGEROPFERS 283
SS) DAS BUERGEROPFER NACH AKTUELLEM VERSTAENDNIS 286
BB) DAS BUERGEROPFER - AUFOPFERUNG ANDERER RECHTE FUER ANDERE UND DADURCH
LEGITIMATION VON MASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ IM ERMITTLUNGSVERFAHREN?
291
3) ZWISCHENERGEBNIS 293
4) VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON MASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ AUF DER
GRUNDLAGE EINER UEBERINDIVIDUELLEN LEGITIMATION 293
A) ALLGEMEINES 293
B) VERFASSUNGSLEGITIMES ZIEL 294
C) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 294
AA) GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN ZUR GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT FUER
MASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ 294 BB) ZWISCHENERGEBNIS 296
CC) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT OHNE TATVERDACHT ALS
EINGRIFFSSCHWELLE 297
DD) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT MIT TATVERDACHTS ALS
EINGRIFFSSCHWELLE 298
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE (ANGEMESSENHEIT) 299 E)
ZUSAMMENFASSUNG 309
III) FAZIT 311
§ 3) LEGITIMATION VON ERMITTLUNGSMASSNAHMEN MIT TECHNIKEINSATZ 313
A) EINLEITUNG 313
B) VERBESSERUNG DES INDIVIDUELLEN LEGITIMATIONSMODELLS 313
I) PERSONALAUFSTOCKUNG FUER EINE BESSERE RICHTERLICHE KONTROLLE 314 1)
PERSONALAUFSTOCKUNG FUER EINE FRUEHZEITIGE EINBINDUNG DER RICHTER 315
2) PERSONALAUFSTOCKUNG FUER DEN EINSATZ VON OMBUDSMAENNERN 316 II)
EFFEKTIVE EINHALTUNG DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES 317
III) STRENGE STRAFTATENKATALOGE 319
IV) KONTROLLE VON RICHTERLICHEN ANORDNUNGSENTSCHEIDUNGEN 320 1)
KONTROLLE DURCH HOEHERE INSTANZEN: HINWIRKEN BEI HOEHEREN INSTANZEN,
UNBEGRUENDETE ANTRAEGE NICHT GELTEN ZU LASSEN 320
14
IMAGE 9
2) UEBERPRUEFUNG DES EINHALTENS DER BEGRUENDUNGSPFLICHT DURCH
ERFAHRENE RICHTER, BEVOR DIE ANORDNUNG DER ERMITTLUNGSBEHOERDE ZUR
DURCHFUHRUNG DER MASSNAHME UEBERGEGEBEN WIRD 321
3) RETROSPEKTIVE KONTROLLE DURCH OMBUDSMAENNER/ DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
NACH DURCHFUHRUNG DER MASSNAHME 322 V) TRAININGSPROGRAMME FUER
ERMITTLUNGSRICHTER 323
VI) FAZIT 324
LITERATURVERZEICHNIS 327
15
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Institut Wohnen und Umwelt |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Institut Wohnen und Umwelt |
author_sort | Institut Wohnen und Umwelt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457807 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1165441321 (DE-599)BVBBV042457807 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87361-3 |
edition | 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04997nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322873613</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87361-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531514628</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-51462-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87361-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165441321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut Wohnen und Umwelt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungslexikon</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (381S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lexikon "Planungsbegriffe" erklärt 280 Begriffe aus den wichtigsten Handlungsfeldern der Kommunalpolitik und -planung und erläutert sie mit Hinweisen auf gegenseitige Wechselwirkungen und Abhängigkeiten. Die Begriffe gehören den wichtigsten inhaltlichen Bereichen kommunalen Handelns an: Rechtlich-administrative Rahmenbedingungen, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt und Ökologie sowie die drei Infrastrukturbereiche "Wohnen", "Verkehr" und "Energie". Weitere 700 Stichworte sind über das Register erschlossen. Damit bietet das Lexikon eine wertvolle Hilfestellung zu ausgewählten kommunalpolitischen Themen und bei der sachlich fundierten Einwirkung und Mitwirkung in den Kommunen. Das Lexikon unterstützt vor allem diejenigen, die auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung tätig sind und sich einen Überblick über die vielfältigen und inhaltlich sehr differenzierten Fachgebiete verschaffen wollen. Es richtet sich bevorzugt an kommunale Handlungsträger und Akteure, an kommunalpolitisch Interessierte und Kommunalpolitiker, an Verbandsvertretungen, Bürgergruppen und Bürgerinitiativen sowie an die Bevölkerung insgesamt - als von Planungsentscheidungen bzw. -wirkungen Betroffene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144140-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144140-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Wohnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">10\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87361-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027893014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893014</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">10\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Enzyklopädie |
id | DE-604.BV042457807 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322873613 9783531514628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893014 |
oclc_num | 1165441321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (381S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Institut Wohnen und Umwelt Verfasser aut Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (381S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Lexikon "Planungsbegriffe" erklärt 280 Begriffe aus den wichtigsten Handlungsfeldern der Kommunalpolitik und -planung und erläutert sie mit Hinweisen auf gegenseitige Wechselwirkungen und Abhängigkeiten. Die Begriffe gehören den wichtigsten inhaltlichen Bereichen kommunalen Handelns an: Rechtlich-administrative Rahmenbedingungen, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt und Ökologie sowie die drei Infrastrukturbereiche "Wohnen", "Verkehr" und "Energie". Weitere 700 Stichworte sind über das Register erschlossen. Damit bietet das Lexikon eine wertvolle Hilfestellung zu ausgewählten kommunalpolitischen Themen und bei der sachlich fundierten Einwirkung und Mitwirkung in den Kommunen. Das Lexikon unterstützt vor allem diejenigen, die auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung tätig sind und sich einen Überblick über die vielfältigen und inhaltlich sehr differenzierten Fachgebiete verschaffen wollen. Es richtet sich bevorzugt an kommunale Handlungsträger und Akteure, an kommunalpolitisch Interessierte und Kommunalpolitiker, an Verbandsvertretungen, Bürgergruppen und Bürgerinitiativen sowie an die Bevölkerung insgesamt - als von Planungsentscheidungen bzw. -wirkungen Betroffene Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd rswk-swf Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd rswk-swf Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Bauen (DE-588)4144140-0 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Stadt (DE-588)4056723-0 s 3\p DE-604 Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 s 4\p DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s 5\p DE-604 Bauen (DE-588)4144140-0 s 6\p DE-604 Raumordnung (DE-588)4048590-0 s 7\p DE-604 Planung (DE-588)4046235-3 s 8\p DE-604 Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 s 9\p DE-604 Wohnen (DE-588)4066749-2 s 10\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87361-3 Verlag Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027893014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 9\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 10\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Bauen (DE-588)4144140-0 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066749-2 (DE-588)4048590-0 (DE-588)4125606-2 (DE-588)4073648-9 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4144140-0 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4014986-9 |
title | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_auth | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_exact_search | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_full | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_fullStr | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_full_unstemmed | Planungslexikon Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
title_short | Planungslexikon |
title_sort | planungslexikon ein leitfaden durch das labyrinth der planersprache |
title_sub | Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Wohnen (DE-588)4066749-2 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Bauen (DE-588)4144140-0 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Wohnen Raumordnung Kommunalplanung Kommunalpolitik Planung Stadt Bauen Stadtplanung Wörterbuch Enzyklopädie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87361-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027893014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT institutwohnenundumwelt planungslexikoneinleitfadendurchdaslabyrinthderplanersprache |