Bildung neu denken!: Das Finanzkonzept
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. Bildung neu denken! Das Finanzkonzept schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen. Dabei werden die Kosten ebenso aufbereitet wie Einsparungs- und Refinanzierungs-Möglichkeiten. Diese zweite von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bei Prognos und Prof. Dieter Lenzen von der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie basiert auf dem ersten und bisher einzigen ganzheitliche Konzept für ein neues deutsches Bildungswesen, der aus 2003 stammenden Studie Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Sie antizipiert die Bildungslandschaft des Jahres 2020 und fordert eine Revolution der derzeitigen Bildungspolitik. Den internationalen Wettbewerb kann unser Land - und seine Wirtschaft - nur mit den besten Köpfen bestehen. "Bildung neu denken!" erfordert von den Unternehmen Gemeinsinn, von den Bürgern Gemeinsinn und Initiative und von der Politik Gemeinsinn, Initiative und Mut zur Verantwortung. Wenn das deutsche Bildungssystem international wieder einen Spitzenplatz einnehmen soll, müssen alle mehr investieren. Schon Benjamin Franklin wusste: "Investition in Bildung zahlt die besten Zinsen!" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (189 S.) |
ISBN: | 9783322873538 9783322873545 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87353-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322873538 |c Online |9 978-3-322-87353-8 | ||
020 | |a 9783322873545 |c Print |9 978-3-322-87354-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87353-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165522137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 306.43 |2 23 | |
110 | 2 | |a vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung neu denken! |b Das Finanzkonzept |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (189 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. Bildung neu denken! Das Finanzkonzept schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen. Dabei werden die Kosten ebenso aufbereitet wie Einsparungs- und Refinanzierungs-Möglichkeiten. Diese zweite von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bei Prognos und Prof. Dieter Lenzen von der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie basiert auf dem ersten und bisher einzigen ganzheitliche Konzept für ein neues deutsches Bildungswesen, der aus 2003 stammenden Studie Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Sie antizipiert die Bildungslandschaft des Jahres 2020 und fordert eine Revolution der derzeitigen Bildungspolitik. Den internationalen Wettbewerb kann unser Land - und seine Wirtschaft - nur mit den besten Köpfen bestehen. "Bildung neu denken!" erfordert von den Unternehmen Gemeinsinn, von den Bürgern Gemeinsinn und Initiative und von der Politik Gemeinsinn, Initiative und Mut zur Verantwortung. Wenn das deutsche Bildungssystem international wieder einen Spitzenplatz einnehmen soll, müssen alle mehr investieren. Schon Benjamin Franklin wusste: "Investition in Bildung zahlt die besten Zinsen!" | ||
648 | 7 | |a Prognose 2003-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Sociology of Education | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsfinanzierung |0 (DE-588)4006658-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsfinanzierung |0 (DE-588)4006658-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognose 2003-2020 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87353-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893011 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166671904768 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. |
author_corporate_role | aut |
author_facet | vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. |
author_sort | vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457804 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1165522137 (DE-599)BVBBV042457804 |
dewey-full | 306.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.43 |
dewey-search | 306.43 |
dewey-sort | 3306.43 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87353-8 |
era | Prognose 2003-2020 gnd |
era_facet | Prognose 2003-2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322873538</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87353-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322873545</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-87354-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87353-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165522137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.43</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung neu denken!</subfield><subfield code="b">Das Finanzkonzept</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (189 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. Bildung neu denken! Das Finanzkonzept schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen. Dabei werden die Kosten ebenso aufbereitet wie Einsparungs- und Refinanzierungs-Möglichkeiten. Diese zweite von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bei Prognos und Prof. Dieter Lenzen von der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie basiert auf dem ersten und bisher einzigen ganzheitliche Konzept für ein neues deutsches Bildungswesen, der aus 2003 stammenden Studie Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Sie antizipiert die Bildungslandschaft des Jahres 2020 und fordert eine Revolution der derzeitigen Bildungspolitik. Den internationalen Wettbewerb kann unser Land - und seine Wirtschaft - nur mit den besten Köpfen bestehen. "Bildung neu denken!" erfordert von den Unternehmen Gemeinsinn, von den Bürgern Gemeinsinn und Initiative und von der Politik Gemeinsinn, Initiative und Mut zur Verantwortung. Wenn das deutsche Bildungssystem international wieder einen Spitzenplatz einnehmen soll, müssen alle mehr investieren. Schon Benjamin Franklin wusste: "Investition in Bildung zahlt die besten Zinsen!"</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2003-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006658-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006658-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognose 2003-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87353-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893011</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042457804 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322873538 9783322873545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893011 |
oclc_num | 1165522137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (189 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Verfasser aut Bildung neu denken! Das Finanzkonzept Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 1 Online-Ressource (189 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. Bildung neu denken! Das Finanzkonzept schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen. Dabei werden die Kosten ebenso aufbereitet wie Einsparungs- und Refinanzierungs-Möglichkeiten. Diese zweite von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bei Prognos und Prof. Dieter Lenzen von der Freien Universität Berlin in Auftrag gegebene Studie basiert auf dem ersten und bisher einzigen ganzheitliche Konzept für ein neues deutsches Bildungswesen, der aus 2003 stammenden Studie Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Sie antizipiert die Bildungslandschaft des Jahres 2020 und fordert eine Revolution der derzeitigen Bildungspolitik. Den internationalen Wettbewerb kann unser Land - und seine Wirtschaft - nur mit den besten Köpfen bestehen. "Bildung neu denken!" erfordert von den Unternehmen Gemeinsinn, von den Bürgern Gemeinsinn und Initiative und von der Politik Gemeinsinn, Initiative und Mut zur Verantwortung. Wenn das deutsche Bildungssystem international wieder einen Spitzenplatz einnehmen soll, müssen alle mehr investieren. Schon Benjamin Franklin wusste: "Investition in Bildung zahlt die besten Zinsen!" Prognose 2003-2020 gnd rswk-swf Education Sociology of Education Erziehung Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 s Prognose 2003-2020 z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87353-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept Education Sociology of Education Erziehung Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006658-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_auth | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_exact_search | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_full | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_fullStr | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_full_unstemmed | Bildung neu denken! Das Finanzkonzept |
title_short | Bildung neu denken! |
title_sort | bildung neu denken das finanzkonzept |
title_sub | Das Finanzkonzept |
topic | Education Sociology of Education Erziehung Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd |
topic_facet | Education Sociology of Education Erziehung Bildungsfinanzierung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87353-8 |
work_keys_str_mv | AT vbwvereinigungderbayerischenwirtschaftev bildungneudenkendasfinanzkonzept |