Parteijugend in Deutschland: Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während die Ansätze zur Bildung von Partei-Jugendorganisationen in der SBZ von dem Verbot der Militärregierung erstickt wurden, konnten Unionsparteien, Sozial- und Freidemokraten in den Westzonen Nachwuchsverbände ins Leben rufen. Sie entwickelten sich aus der Ausgangsstufe des "Rekrutendepots". Ihre Aufgabe war die Erfüllung von Funktionen, die ihnen ihre Referenzparteien aufgetragen hatten : Werbung, politische Schulung und Einführung in die praktische Politik. Schon Mitte der 5O-er Jahre begann bei Junger Union und Jungdemokraten - die Jungsozialisten folgten ihnen erst ein Jahrzehnt später - die Politisierung. Auf dem Entwicklungsstand der Politischen Jugend definierten sie ihre Aufgaben stärker aus dem Selbstverständnis, das sie gewonnen hatten: Karrierebasis für Parteiämter und Mandate, Forum politischer Richtungsdiskussionen und Katalysator gesellschaftlicher Strömungen. Jungsozialisten und Jungdemokraten führte dieser Prozess seit 1969/7O unter dem Einfluss der APO zu einer Radikalisierung, die auf ihr Verhältnis zur SPD bzw. FDP polarisierend wirkte. Auch in diesem Stadium der "politischen Alternative" fanden sich beide Verbände durch den grundlegenden Konsens aller Partei- Jugendorganisationen legitimiert, Gralshüter der reinen Lehre ihrer Partei zu sein. Die Selbstmarginalisierung beider Verbände, die Ablösung der Jungdemokraten durch die Jungliberalen, der Regierungswechsel zur christlich - liberalen Koalition und das Aufkommen der die Jugend faszinierenden grünen Bewegung beendeten nach 198O die Blütezeit der Parteijugend |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284S.) |
ISBN: | 9783322873460 9783531138428 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87346-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322873460 |c Online |9 978-3-322-87346-0 | ||
020 | |a 9783531138428 |c Print |9 978-3-531-13842-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87346-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863966303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krabbe, Wolfgang R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parteijugend in Deutschland |b Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 |c von Wolfgang R. Krabbe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während die Ansätze zur Bildung von Partei-Jugendorganisationen in der SBZ von dem Verbot der Militärregierung erstickt wurden, konnten Unionsparteien, Sozial- und Freidemokraten in den Westzonen Nachwuchsverbände ins Leben rufen. Sie entwickelten sich aus der Ausgangsstufe des "Rekrutendepots". Ihre Aufgabe war die Erfüllung von Funktionen, die ihnen ihre Referenzparteien aufgetragen hatten : Werbung, politische Schulung und Einführung in die praktische Politik. Schon Mitte der 5O-er Jahre begann bei Junger Union und Jungdemokraten - die Jungsozialisten folgten ihnen erst ein Jahrzehnt später - die Politisierung. Auf dem Entwicklungsstand der Politischen Jugend definierten sie ihre Aufgaben stärker aus dem Selbstverständnis, das sie gewonnen hatten: Karrierebasis für Parteiämter und Mandate, Forum politischer Richtungsdiskussionen und Katalysator gesellschaftlicher Strömungen. Jungsozialisten und Jungdemokraten führte dieser Prozess seit 1969/7O unter dem Einfluss der APO zu einer Radikalisierung, die auf ihr Verhältnis zur SPD bzw. FDP polarisierend wirkte. Auch in diesem Stadium der "politischen Alternative" fanden sich beide Verbände durch den grundlegenden Konsens aller Partei- Jugendorganisationen legitimiert, Gralshüter der reinen Lehre ihrer Partei zu sein. Die Selbstmarginalisierung beider Verbände, die Ablösung der Jungdemokraten durch die Jungliberalen, der Regierungswechsel zur christlich - liberalen Koalition und das Aufkommen der die Jugend faszinierenden grünen Bewegung beendeten nach 198O die Blütezeit der Parteijugend | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendverband |0 (DE-588)4120532-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugendverband |0 (DE-588)4120532-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1980 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87346-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893004 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166657224704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krabbe, Wolfgang R. |
author_facet | Krabbe, Wolfgang R. |
author_role | aut |
author_sort | Krabbe, Wolfgang R. |
author_variant | w r k wr wrk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457797 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863966303 (DE-599)BVBBV042457797 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87346-0 |
era | Geschichte 1945-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03545nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322873460</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87346-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531138428</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13842-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87346-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863966303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krabbe, Wolfgang R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parteijugend in Deutschland</subfield><subfield code="b">Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980</subfield><subfield code="c">von Wolfgang R. Krabbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während die Ansätze zur Bildung von Partei-Jugendorganisationen in der SBZ von dem Verbot der Militärregierung erstickt wurden, konnten Unionsparteien, Sozial- und Freidemokraten in den Westzonen Nachwuchsverbände ins Leben rufen. Sie entwickelten sich aus der Ausgangsstufe des "Rekrutendepots". Ihre Aufgabe war die Erfüllung von Funktionen, die ihnen ihre Referenzparteien aufgetragen hatten : Werbung, politische Schulung und Einführung in die praktische Politik. Schon Mitte der 5O-er Jahre begann bei Junger Union und Jungdemokraten - die Jungsozialisten folgten ihnen erst ein Jahrzehnt später - die Politisierung. Auf dem Entwicklungsstand der Politischen Jugend definierten sie ihre Aufgaben stärker aus dem Selbstverständnis, das sie gewonnen hatten: Karrierebasis für Parteiämter und Mandate, Forum politischer Richtungsdiskussionen und Katalysator gesellschaftlicher Strömungen. Jungsozialisten und Jungdemokraten führte dieser Prozess seit 1969/7O unter dem Einfluss der APO zu einer Radikalisierung, die auf ihr Verhältnis zur SPD bzw. FDP polarisierend wirkte. Auch in diesem Stadium der "politischen Alternative" fanden sich beide Verbände durch den grundlegenden Konsens aller Partei- Jugendorganisationen legitimiert, Gralshüter der reinen Lehre ihrer Partei zu sein. Die Selbstmarginalisierung beider Verbände, die Ablösung der Jungdemokraten durch die Jungliberalen, der Regierungswechsel zur christlich - liberalen Koalition und das Aufkommen der die Jugend faszinierenden grünen Bewegung beendeten nach 198O die Blütezeit der Parteijugend</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120532-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120532-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87346-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042457797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322873460 9783531138428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893004 |
oclc_num | 863966303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (284S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Krabbe, Wolfgang R. Verfasser aut Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 von Wolfgang R. Krabbe Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002 1 Online-Ressource (284S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während die Ansätze zur Bildung von Partei-Jugendorganisationen in der SBZ von dem Verbot der Militärregierung erstickt wurden, konnten Unionsparteien, Sozial- und Freidemokraten in den Westzonen Nachwuchsverbände ins Leben rufen. Sie entwickelten sich aus der Ausgangsstufe des "Rekrutendepots". Ihre Aufgabe war die Erfüllung von Funktionen, die ihnen ihre Referenzparteien aufgetragen hatten : Werbung, politische Schulung und Einführung in die praktische Politik. Schon Mitte der 5O-er Jahre begann bei Junger Union und Jungdemokraten - die Jungsozialisten folgten ihnen erst ein Jahrzehnt später - die Politisierung. Auf dem Entwicklungsstand der Politischen Jugend definierten sie ihre Aufgaben stärker aus dem Selbstverständnis, das sie gewonnen hatten: Karrierebasis für Parteiämter und Mandate, Forum politischer Richtungsdiskussionen und Katalysator gesellschaftlicher Strömungen. Jungsozialisten und Jungdemokraten führte dieser Prozess seit 1969/7O unter dem Einfluss der APO zu einer Radikalisierung, die auf ihr Verhältnis zur SPD bzw. FDP polarisierend wirkte. Auch in diesem Stadium der "politischen Alternative" fanden sich beide Verbände durch den grundlegenden Konsens aller Partei- Jugendorganisationen legitimiert, Gralshüter der reinen Lehre ihrer Partei zu sein. Die Selbstmarginalisierung beider Verbände, die Ablösung der Jungdemokraten durch die Jungliberalen, der Regierungswechsel zur christlich - liberalen Koalition und das Aufkommen der die Jugend faszinierenden grünen Bewegung beendeten nach 198O die Blütezeit der Parteijugend Geschichte 1945-1980 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Jugendverband (DE-588)4120532-7 gnd rswk-swf Partei (DE-588)4044737-6 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Partei (DE-588)4044737-6 s Jugendverband (DE-588)4120532-7 s Geschichte 1945-1980 z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87346-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krabbe, Wolfgang R. Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Jugendverband (DE-588)4120532-7 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120532-7 (DE-588)4044737-6 (DE-588)4011889-7 |
title | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 |
title_auth | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 |
title_exact_search | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 |
title_full | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 von Wolfgang R. Krabbe |
title_fullStr | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 von Wolfgang R. Krabbe |
title_full_unstemmed | Parteijugend in Deutschland Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 von Wolfgang R. Krabbe |
title_short | Parteijugend in Deutschland |
title_sort | parteijugend in deutschland junge union jungsozialisten und jungdemokraten 1945 1980 |
title_sub | Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980 |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Jugendverband (DE-588)4120532-7 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general Sozialwissenschaften Jugendverband Partei Deutschland Bundesrepublik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87346-0 |
work_keys_str_mv | AT krabbewolfgangr parteijugendindeutschlandjungeunionjungsozialistenundjungdemokraten19451980 |