Systemwechsel und Demokratisierung: Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach 1989 ist oft vom Sieg des Westens im Kalten Krieg die Rede gewesen. Dies war, wenn überhaupt, allenfalls ein indirekter Sieg, denn der Kommunismus ist nicht von einem äußeren Feind besiegt worden, sondern an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gegangen. Die Revolutionen des Jahres 1989 waren darauf gerichtet, die autoritäre Herrschaft zu beseitigen und politische Freiheit zu erlangen. Für viele ehemalige Sowjetrepubliken und die Länder Mittel-Osteuropas war dies zugleich ein Kampf um ihre nationale Wiedergeburt. Vor die Notwendigkeit gestellt, ein neues politisches und wirtschaftliches System zu errichten, wurde oft auf bewährte westliche Vorbilder zurückgegriffen: Marktwirtschaft und liberale Demokratie. In der Praxis bedeutete die Entscheidung für einen radikalen Systemumbruch massive soziale Verwerfungen und soziale Ungleichheit in Kauf zu nehmen, deren Ausmaß heute die Gleichheit politischer Teilnahmechancen emsthaft gefährdet. Die durch den Kommunismus hervorgebrachte Atomisierung der Gesellschaft außerhalb der politisch strukturierten Sozialbeziehungen hinterließ eine amorphe soziale Struktur und Individuen, deren Demokratiefähigkeit nur über einen mühsamen und langwierigen Restrukturierungsprozeß sozialer Interessen und normativer Überzeugungen möglich ist. Allerdings konnen das Ausmaß der wirtschaftlichen Krise und sozialer Ungleichheit, subkulturelle Cleavages oder bestimmte nationale Eigenschaften dazu führen, daß auftretende Konflikte nicht mit demokratischen Mitteln zu bearbeiten sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277S.) |
ISBN: | 9783322872982 9783531130033 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87298-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322872982 |c Online |9 978-3-322-87298-2 | ||
020 | |a 9783531130033 |c Print |9 978-3-531-13003-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87298-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601031 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Glaeßner, Gert-Joachim |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118096753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemwechsel und Demokratisierung |b Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion |c herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nach 1989 ist oft vom Sieg des Westens im Kalten Krieg die Rede gewesen. Dies war, wenn überhaupt, allenfalls ein indirekter Sieg, denn der Kommunismus ist nicht von einem äußeren Feind besiegt worden, sondern an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gegangen. Die Revolutionen des Jahres 1989 waren darauf gerichtet, die autoritäre Herrschaft zu beseitigen und politische Freiheit zu erlangen. Für viele ehemalige Sowjetrepubliken und die Länder Mittel-Osteuropas war dies zugleich ein Kampf um ihre nationale Wiedergeburt. Vor die Notwendigkeit gestellt, ein neues politisches und wirtschaftliches System zu errichten, wurde oft auf bewährte westliche Vorbilder zurückgegriffen: Marktwirtschaft und liberale Demokratie. In der Praxis bedeutete die Entscheidung für einen radikalen Systemumbruch massive soziale Verwerfungen und soziale Ungleichheit in Kauf zu nehmen, deren Ausmaß heute die Gleichheit politischer Teilnahmechancen emsthaft gefährdet. Die durch den Kommunismus hervorgebrachte Atomisierung der Gesellschaft außerhalb der politisch strukturierten Sozialbeziehungen hinterließ eine amorphe soziale Struktur und Individuen, deren Demokratiefähigkeit nur über einen mühsamen und langwierigen Restrukturierungsprozeß sozialer Interessen und normativer Überzeugungen möglich ist. Allerdings konnen das Ausmaß der wirtschaftlichen Krise und sozialer Ungleichheit, subkulturelle Cleavages oder bestimmte nationale Eigenschaften dazu führen, daß auftretende Konflikte nicht mit demokratischen Mitteln zu bearbeiten sind | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-1997 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatssozialismus |0 (DE-588)4182676-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1995 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatssozialismus |0 (DE-588)4182676-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Staatssozialismus |0 (DE-588)4182676-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1990-1997 |A z |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reiman, Michal |d 1930-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)103466665 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87298-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892959 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166558658560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Glaeßner, Gert-Joachim 1944- |
author_GND | (DE-588)118096753 (DE-588)103466665 |
author_facet | Glaeßner, Gert-Joachim 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Glaeßner, Gert-Joachim 1944- |
author_variant | g j g gjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457752 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601031 (DE-599)BVBBV042457752 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87298-2 |
era | Geschichte 1990-1997 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-1997 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05076nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322872982</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87298-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531130033</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13003-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87298-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaeßner, Gert-Joachim</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118096753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemwechsel und Demokratisierung</subfield><subfield code="b">Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach 1989 ist oft vom Sieg des Westens im Kalten Krieg die Rede gewesen. Dies war, wenn überhaupt, allenfalls ein indirekter Sieg, denn der Kommunismus ist nicht von einem äußeren Feind besiegt worden, sondern an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gegangen. Die Revolutionen des Jahres 1989 waren darauf gerichtet, die autoritäre Herrschaft zu beseitigen und politische Freiheit zu erlangen. Für viele ehemalige Sowjetrepubliken und die Länder Mittel-Osteuropas war dies zugleich ein Kampf um ihre nationale Wiedergeburt. Vor die Notwendigkeit gestellt, ein neues politisches und wirtschaftliches System zu errichten, wurde oft auf bewährte westliche Vorbilder zurückgegriffen: Marktwirtschaft und liberale Demokratie. In der Praxis bedeutete die Entscheidung für einen radikalen Systemumbruch massive soziale Verwerfungen und soziale Ungleichheit in Kauf zu nehmen, deren Ausmaß heute die Gleichheit politischer Teilnahmechancen emsthaft gefährdet. Die durch den Kommunismus hervorgebrachte Atomisierung der Gesellschaft außerhalb der politisch strukturierten Sozialbeziehungen hinterließ eine amorphe soziale Struktur und Individuen, deren Demokratiefähigkeit nur über einen mühsamen und langwierigen Restrukturierungsprozeß sozialer Interessen und normativer Überzeugungen möglich ist. Allerdings konnen das Ausmaß der wirtschaftlichen Krise und sozialer Ungleichheit, subkulturelle Cleavages oder bestimmte nationale Eigenschaften dazu führen, daß auftretende Konflikte nicht mit demokratischen Mitteln zu bearbeiten sind</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-1997</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatssozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182676-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1995</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatssozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182676-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Staatssozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182676-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175047-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiman, Michal</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)103466665</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87298-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892959</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Berlin gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1995 Berlin |
geographic | Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Ostmitteleuropa Russland Osteuropa |
id | DE-604.BV042457752 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322872982 9783531130033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892959 |
oclc_num | 915601031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (277S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Glaeßner, Gert-Joachim 1944- Verfasser (DE-588)118096753 aut Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (277S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach 1989 ist oft vom Sieg des Westens im Kalten Krieg die Rede gewesen. Dies war, wenn überhaupt, allenfalls ein indirekter Sieg, denn der Kommunismus ist nicht von einem äußeren Feind besiegt worden, sondern an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gegangen. Die Revolutionen des Jahres 1989 waren darauf gerichtet, die autoritäre Herrschaft zu beseitigen und politische Freiheit zu erlangen. Für viele ehemalige Sowjetrepubliken und die Länder Mittel-Osteuropas war dies zugleich ein Kampf um ihre nationale Wiedergeburt. Vor die Notwendigkeit gestellt, ein neues politisches und wirtschaftliches System zu errichten, wurde oft auf bewährte westliche Vorbilder zurückgegriffen: Marktwirtschaft und liberale Demokratie. In der Praxis bedeutete die Entscheidung für einen radikalen Systemumbruch massive soziale Verwerfungen und soziale Ungleichheit in Kauf zu nehmen, deren Ausmaß heute die Gleichheit politischer Teilnahmechancen emsthaft gefährdet. Die durch den Kommunismus hervorgebrachte Atomisierung der Gesellschaft außerhalb der politisch strukturierten Sozialbeziehungen hinterließ eine amorphe soziale Struktur und Individuen, deren Demokratiefähigkeit nur über einen mühsamen und langwierigen Restrukturierungsprozeß sozialer Interessen und normativer Überzeugungen möglich ist. Allerdings konnen das Ausmaß der wirtschaftlichen Krise und sozialer Ungleichheit, subkulturelle Cleavages oder bestimmte nationale Eigenschaften dazu führen, daß auftretende Konflikte nicht mit demokratischen Mitteln zu bearbeiten sind Geschichte 1990-1997 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd rswk-swf Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Berlin gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s 3\p DE-604 Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g 4\p DE-604 Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 s Geschichte 1990-1997 z 5\p DE-604 Osteuropa (DE-588)4075739-0 g 6\p DE-604 Reiman, Michal 1930-2023 Sonstige (DE-588)103466665 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87298-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Glaeßner, Gert-Joachim 1944- Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175047-0 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4182676-0 (DE-588)4124941-0 (DE-588)4075753-5 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion |
title_auth | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion |
title_exact_search | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion |
title_full | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman |
title_fullStr | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman |
title_full_unstemmed | Systemwechsel und Demokratisierung Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion herausgegeben von Gert-Joachim Glaeßner, Michal Reiman |
title_short | Systemwechsel und Demokratisierung |
title_sort | systemwechsel und demokratisierung rußland und mittel osteuropa nach dem zerfall der sowjetunion |
title_sub | Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Wandel (DE-588)4175047-0 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Staatssozialismus (DE-588)4182676-0 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politischer Wandel Systemtransformation Staatssozialismus Demokratisierung Ostmitteleuropa Russland Osteuropa Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1995 Berlin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87298-2 |
work_keys_str_mv | AT glaeßnergertjoachim systemwechselunddemokratisierungrußlandundmittelosteuropanachdemzerfalldersowjetunion AT reimanmichal systemwechselunddemokratisierungrußlandundmittelosteuropanachdemzerfalldersowjetunion |