Textoptimierung für Printmedien: Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Verständlichkeit von Medienaussagen ist mit Blick auf die Zukunft der Medien ein zentrales Thema, denn auf hart umkämpften Medienmärkten geht es letztlich vor allem um eines: um den Erfolg beim Rezipienten. Für die in den Printmedien tätigen Journalisten bedeutet dies, daß Vermittlungskompetenz zukünftig zur zentralen journalistischen Qualifikation avancieren wird: Wer für Zeitungen oder Zeitschriften schreiben will, muß es verstehen, Leser für ein Thema zu interessieren, sie in die Textlektüre zu locken und ihnen dabei größtmögliches Lesevergnügen zu bereiten. Verständlichkeit, diese Einschätzung wird auch von journalistischen Praktikern geteilt, ist dabei oberstes Gebot: Texte sollten so rezeptionsfreundlich wie möglich präsentiert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können und die sprachliche Qualität von Texten zu verbessern, stehen seit Jahren Hilfen zur Verfügung: Auf wissenschaftlicher Seite sind die Gesetzmäßigkeiten der Textwahrnehmung und -optimierung in zahlreichen Studien eingehend erforscht worden; auf journalistischer Seite gibt es mittlerweile eine gut bestückte Praktikerliteratur zu Fragen der journalistischen Textproduktion. Was allerdings bis heute fehlt, ist ein systematischer, handlicher Überblick: Die praxisrelevanten Befunde der mit Verständlichkeitsforschung befaßten Disziplinen warten immer noch auf eine Bilanzierung, und die auf Erfahrungswissen beruhenden Regelwerke der Praktiker wurden nie wissenschaftlich analysiert, geschweige denn mit den wissenschaftlichen Befunden verglichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306S. 35 Abb) |
ISBN: | 9783322872937 9783531129204 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87293-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322872937 |c Online |9 978-3-322-87293-7 | ||
020 | |a 9783531129204 |c Print |9 978-3-531-12920-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87293-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915601027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Heijnk, Stefan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)101154704X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textoptimierung für Printmedien |b Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion |c von Stefan Heijnk |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306S. 35 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verständlichkeit von Medienaussagen ist mit Blick auf die Zukunft der Medien ein zentrales Thema, denn auf hart umkämpften Medienmärkten geht es letztlich vor allem um eines: um den Erfolg beim Rezipienten. Für die in den Printmedien tätigen Journalisten bedeutet dies, daß Vermittlungskompetenz zukünftig zur zentralen journalistischen Qualifikation avancieren wird: Wer für Zeitungen oder Zeitschriften schreiben will, muß es verstehen, Leser für ein Thema zu interessieren, sie in die Textlektüre zu locken und ihnen dabei größtmögliches Lesevergnügen zu bereiten. Verständlichkeit, diese Einschätzung wird auch von journalistischen Praktikern geteilt, ist dabei oberstes Gebot: Texte sollten so rezeptionsfreundlich wie möglich präsentiert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können und die sprachliche Qualität von Texten zu verbessern, stehen seit Jahren Hilfen zur Verfügung: Auf wissenschaftlicher Seite sind die Gesetzmäßigkeiten der Textwahrnehmung und -optimierung in zahlreichen Studien eingehend erforscht worden; auf journalistischer Seite gibt es mittlerweile eine gut bestückte Praktikerliteratur zu Fragen der journalistischen Textproduktion. Was allerdings bis heute fehlt, ist ein systematischer, handlicher Überblick: Die praxisrelevanten Befunde der mit Verständlichkeitsforschung befaßten Disziplinen warten immer noch auf eine Bilanzierung, und die auf Erfahrungswissen beruhenden Regelwerke der Praktiker wurden nie wissenschaftlich analysiert, geschweige denn mit den wissenschaftlichen Befunden verglichen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textgestaltung |0 (DE-588)4259224-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalist |0 (DE-588)4028781-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Druckmedien |0 (DE-588)4193179-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Druckmedien |0 (DE-588)4193179-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Journalist |0 (DE-588)4028781-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Textgestaltung |0 (DE-588)4259224-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Druckmedien |0 (DE-588)4193179-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Journalist |0 (DE-588)4028781-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Textgestaltung |0 (DE-588)4259224-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892954 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166564950016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heijnk, Stefan 1968- |
author_GND | (DE-588)101154704X |
author_facet | Heijnk, Stefan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Heijnk, Stefan 1968- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457747 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915601027 (DE-599)BVBBV042457747 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87293-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04270nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322872937</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87293-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129204</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12920-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87293-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915601027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heijnk, Stefan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101154704X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textoptimierung für Printmedien</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion</subfield><subfield code="c">von Stefan Heijnk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306S. 35 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verständlichkeit von Medienaussagen ist mit Blick auf die Zukunft der Medien ein zentrales Thema, denn auf hart umkämpften Medienmärkten geht es letztlich vor allem um eines: um den Erfolg beim Rezipienten. Für die in den Printmedien tätigen Journalisten bedeutet dies, daß Vermittlungskompetenz zukünftig zur zentralen journalistischen Qualifikation avancieren wird: Wer für Zeitungen oder Zeitschriften schreiben will, muß es verstehen, Leser für ein Thema zu interessieren, sie in die Textlektüre zu locken und ihnen dabei größtmögliches Lesevergnügen zu bereiten. Verständlichkeit, diese Einschätzung wird auch von journalistischen Praktikern geteilt, ist dabei oberstes Gebot: Texte sollten so rezeptionsfreundlich wie möglich präsentiert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können und die sprachliche Qualität von Texten zu verbessern, stehen seit Jahren Hilfen zur Verfügung: Auf wissenschaftlicher Seite sind die Gesetzmäßigkeiten der Textwahrnehmung und -optimierung in zahlreichen Studien eingehend erforscht worden; auf journalistischer Seite gibt es mittlerweile eine gut bestückte Praktikerliteratur zu Fragen der journalistischen Textproduktion. Was allerdings bis heute fehlt, ist ein systematischer, handlicher Überblick: Die praxisrelevanten Befunde der mit Verständlichkeitsforschung befaßten Disziplinen warten immer noch auf eine Bilanzierung, und die auf Erfahrungswissen beruhenden Regelwerke der Praktiker wurden nie wissenschaftlich analysiert, geschweige denn mit den wissenschaftlichen Befunden verglichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259224-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028781-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193179-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Druckmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Journalist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028781-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259224-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Druckmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Journalist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028781-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Textgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259224-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892954</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457747 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322872937 9783531129204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892954 |
oclc_num | 915601027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (306S. 35 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Heijnk, Stefan 1968- Verfasser (DE-588)101154704X aut Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion von Stefan Heijnk Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (306S. 35 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständlichkeit von Medienaussagen ist mit Blick auf die Zukunft der Medien ein zentrales Thema, denn auf hart umkämpften Medienmärkten geht es letztlich vor allem um eines: um den Erfolg beim Rezipienten. Für die in den Printmedien tätigen Journalisten bedeutet dies, daß Vermittlungskompetenz zukünftig zur zentralen journalistischen Qualifikation avancieren wird: Wer für Zeitungen oder Zeitschriften schreiben will, muß es verstehen, Leser für ein Thema zu interessieren, sie in die Textlektüre zu locken und ihnen dabei größtmögliches Lesevergnügen zu bereiten. Verständlichkeit, diese Einschätzung wird auch von journalistischen Praktikern geteilt, ist dabei oberstes Gebot: Texte sollten so rezeptionsfreundlich wie möglich präsentiert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können und die sprachliche Qualität von Texten zu verbessern, stehen seit Jahren Hilfen zur Verfügung: Auf wissenschaftlicher Seite sind die Gesetzmäßigkeiten der Textwahrnehmung und -optimierung in zahlreichen Studien eingehend erforscht worden; auf journalistischer Seite gibt es mittlerweile eine gut bestückte Praktikerliteratur zu Fragen der journalistischen Textproduktion. Was allerdings bis heute fehlt, ist ein systematischer, handlicher Überblick: Die praxisrelevanten Befunde der mit Verständlichkeitsforschung befaßten Disziplinen warten immer noch auf eine Bilanzierung, und die auf Erfahrungswissen beruhenden Regelwerke der Praktiker wurden nie wissenschaftlich analysiert, geschweige denn mit den wissenschaftlichen Befunden verglichen Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd rswk-swf Textgestaltung (DE-588)4259224-0 gnd rswk-swf Journalist (DE-588)4028781-6 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Verbesserung (DE-588)4309013-8 s Druckmedien (DE-588)4193179-8 s Journalist (DE-588)4028781-6 s 1\p DE-604 Textgestaltung (DE-588)4259224-0 s 2\p DE-604 Journalismus (DE-588)4028779-8 s Presse (DE-588)4047150-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heijnk, Stefan 1968- Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Presse (DE-588)4047150-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Textgestaltung (DE-588)4259224-0 gnd Journalist (DE-588)4028781-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047150-0 (DE-588)4184945-0 (DE-588)4309013-8 (DE-588)4259224-0 (DE-588)4028781-6 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4193179-8 |
title | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion |
title_auth | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion |
title_exact_search | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion |
title_full | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion von Stefan Heijnk |
title_fullStr | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion von Stefan Heijnk |
title_full_unstemmed | Textoptimierung für Printmedien Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion von Stefan Heijnk |
title_short | Textoptimierung für Printmedien |
title_sort | textoptimierung fur printmedien theorie und praxis journalistischer textproduktion |
title_sub | Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion |
topic | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Presse (DE-588)4047150-0 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Textgestaltung (DE-588)4259224-0 gnd Journalist (DE-588)4028781-6 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Druckmedien (DE-588)4193179-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Presse Textproduktion Verbesserung Textgestaltung Journalist Journalismus Druckmedien |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87293-7 |
work_keys_str_mv | AT heijnkstefan textoptimierungfurprintmedientheorieundpraxisjournalistischertextproduktion |