Sprachprozesse und Wissensstrukturen: Neuropsychologische Grundlagen der Kognition
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hillert, Dieter 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch führt in die kognitiven Grundlagen der Sprache ein. Der allgemeine Ausgangspunkt der vorliegenden Betrachtungen bezieht sich auf die inhärenten Eigenschaften des mental repräsentierten Sprachsystems sowie dessen Interaktionsweisen mit anderen kognitiven Subsystemen. Hierbei werden die wichtigsten Fragestellungen, die heute in der Fachliteratur kontrovers diskutiert werden, berücksichtigt. Der Autor vertritt eine bestimmte methodologische Position und stellt entsprechend einen eignen Forschungsansatz dar, von dem aus alternative Vorgehensweisen betrachtet werden. Nach einer allgemeinen Einführung werden folgende Themenbereiche untersucht: Teil I widmet sich der historischen Entwicklung der Kognitiven Neuropsychologie, stellt klinische Klassifikationsschemata der mannigfaltigen aphasischen Symptomatik vor und verdeutlicht die Schwierigkeiten, die mit der Gewinnung und Interpretation neuropsychologischer Daten verbunden sind.
Eine besondere Berücksichtigung erfährt die Beobachtung sprachlicher Lateralisierungsphänomene, die Diskussion um das Verhältnis zwischen Neuro- und Kognitionswissenschaften (z. B. Typen-Reduktionismus versus Token-Physikalismus) und die Frage danach, bis zu welchem Grad psychometrische Idealisierungen methodologisch gerechtfertigt sind (z. B. Gruppen- versus Einzelfallstudien). Teil II beschäftigt sich vorwiegend mit der Produktion und dem Verstehen lexikalischer Hauptkategorien wie beispielsweise Nomina, Verben und Adjektiva. Hierbei werden neben verschiedenen phonologischen Störungsformen (z. B. Versprecher, Paraphasien) auch selektive Beeinträchtigungen des Lesen und des Schreibens vorgestellt (z. B. Oberflächenalexien bzw. -agraphien versus Tiefenalexien bzw. -agraphien). 14 Vorwort
Die Ausführungen über lexikalische Bedeutungsrepräsentationen und -prozesse werden zum einen unter dem Gesichtspunkt der Untersuchungsmethodik (Priming versus meta-kognitive Beurteilung) und zum anderen unter dem Aspekt verschiedener theoretischer Positionen (z. B. Semantische Defizit-Hypothese versus multiple Bedeutungsstrukturen) ausgewertet
Beschreibung:1 Online-Ressource (314S.)
ISBN:9783322872784
9783531122175
DOI:10.1007/978-3-322-87278-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen