Grenzen virtueller Gemeinschaft: Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Internet gilt als Medium, mit dessen Hilfe soziale Grenzen überwunden werden und das zur Auflösung hergebrachter sozialer Strukturen beiträgt. Im vorliegenden Manuskript weden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Entgrenzungsfiktionen aufgenommen und diskutiert. Der Idee von einer De-lokalisierung von Kommunikationsbeziehungen werden Barrieren hinsichtlich räumlich-logistischer, sozialer und zeitlicher Verknüpfung entgegengehalten. Die angestellten Überlegungen finden vor dem Hintergrund einer Verbindung zwischen dem neuesten amerikanischen Strukturalismus (Harrison White) und der fast in Vergessenheit geratenen deutschen Tradition der formalen Soziologie (Georg Simmel und Leopold von Wiese) statt. Empirische Basis der Studie stellt die Untersuchung der Beziehungsstruktur von 14 nach der Regel der maximalen Kontrastierung ausgewählten Mailinglisten dar. Hierzu wurde ein netzwerkanalytisch-positionaler Ansatz gewählt. Auf diese Weise wird gezeigt, dass sich in allen Kommunikationsforen eine ähnliche Struktur herausbildet, die zudem noch über einige der Face-to-face-Kommunikation entsprechende Charakteristika verfügt. Im wesentlichen sind es zwei Merkmale, die diese Struktur prägen: Multiloge und ein Zentrum-Peripherie Muster. Die Multiloge können auch als Substrukturierung des Kommunikationsraumes aufgefasst werden. Die einen Multilog bildenden Akteure sind nur über wenige Themen und einen relativ kurzen Zeitraum miteinander verknüpft. Die Multiloge sind fast immer gegeneinander isoliert und untereinander lediglich über das Zentrum verbunden. Allerdings stehen bei weitem nicht die Akteure aller Positionen über Kommunikationsbeziehungen mit anderen in Kontakt. Ein Teil derjenigen, die Beiträge schreiben, nutzt die Öffentlichkeit ausschließlich für Ankündigugnen, auf die keine Reaktion geäußert wird. Die größte Position wird jedoch zumeist gar nicht wahrgenommen: es handelt sich um die Lurker, die zwar das Forum abon |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (321S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783322868909 9783531136448 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86890-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868909 |c Online |9 978-3-322-86890-9 | ||
020 | |a 9783531136448 |c Print |9 978-3-531-13644-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86890-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863943933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stegbauer, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen virtueller Gemeinschaft |b Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen |c von Christian Stegbauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (321S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Internet gilt als Medium, mit dessen Hilfe soziale Grenzen überwunden werden und das zur Auflösung hergebrachter sozialer Strukturen beiträgt. Im vorliegenden Manuskript weden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Entgrenzungsfiktionen aufgenommen und diskutiert. Der Idee von einer De-lokalisierung von Kommunikationsbeziehungen werden Barrieren hinsichtlich räumlich-logistischer, sozialer und zeitlicher Verknüpfung entgegengehalten. Die angestellten Überlegungen finden vor dem Hintergrund einer Verbindung zwischen dem neuesten amerikanischen Strukturalismus (Harrison White) und der fast in Vergessenheit geratenen deutschen Tradition der formalen Soziologie (Georg Simmel und Leopold von Wiese) statt. Empirische Basis der Studie stellt die Untersuchung der Beziehungsstruktur von 14 nach der Regel der maximalen Kontrastierung ausgewählten Mailinglisten dar. Hierzu wurde ein netzwerkanalytisch-positionaler Ansatz gewählt. Auf diese Weise wird gezeigt, dass sich in allen Kommunikationsforen eine ähnliche Struktur herausbildet, die zudem noch über einige der Face-to-face-Kommunikation entsprechende Charakteristika verfügt. Im wesentlichen sind es zwei Merkmale, die diese Struktur prägen: Multiloge und ein Zentrum-Peripherie Muster. Die Multiloge können auch als Substrukturierung des Kommunikationsraumes aufgefasst werden. Die einen Multilog bildenden Akteure sind nur über wenige Themen und einen relativ kurzen Zeitraum miteinander verknüpft. Die Multiloge sind fast immer gegeneinander isoliert und untereinander lediglich über das Zentrum verbunden. Allerdings stehen bei weitem nicht die Akteure aller Positionen über Kommunikationsbeziehungen mit anderen in Kontakt. Ein Teil derjenigen, die Beiträge schreiben, nutzt die Öffentlichkeit ausschließlich für Ankündigugnen, auf die keine Reaktion geäußert wird. Die größte Position wird jedoch zumeist gar nicht wahrgenommen: es handelt sich um die Lurker, die zwar das Forum abon | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Forum |0 (DE-588)4529984-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronisches Forum |0 (DE-588)4529984-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86890-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892932 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166514618369 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stegbauer, Christian |
author_facet | Stegbauer, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Stegbauer, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457725 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863943933 (DE-599)BVBBV042457725 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86890-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04448nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868909</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86890-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531136448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13644-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86890-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863943933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegbauer, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen virtueller Gemeinschaft</subfield><subfield code="b">Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen</subfield><subfield code="c">von Christian Stegbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (321S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Internet gilt als Medium, mit dessen Hilfe soziale Grenzen überwunden werden und das zur Auflösung hergebrachter sozialer Strukturen beiträgt. Im vorliegenden Manuskript weden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Entgrenzungsfiktionen aufgenommen und diskutiert. Der Idee von einer De-lokalisierung von Kommunikationsbeziehungen werden Barrieren hinsichtlich räumlich-logistischer, sozialer und zeitlicher Verknüpfung entgegengehalten. Die angestellten Überlegungen finden vor dem Hintergrund einer Verbindung zwischen dem neuesten amerikanischen Strukturalismus (Harrison White) und der fast in Vergessenheit geratenen deutschen Tradition der formalen Soziologie (Georg Simmel und Leopold von Wiese) statt. Empirische Basis der Studie stellt die Untersuchung der Beziehungsstruktur von 14 nach der Regel der maximalen Kontrastierung ausgewählten Mailinglisten dar. Hierzu wurde ein netzwerkanalytisch-positionaler Ansatz gewählt. Auf diese Weise wird gezeigt, dass sich in allen Kommunikationsforen eine ähnliche Struktur herausbildet, die zudem noch über einige der Face-to-face-Kommunikation entsprechende Charakteristika verfügt. Im wesentlichen sind es zwei Merkmale, die diese Struktur prägen: Multiloge und ein Zentrum-Peripherie Muster. Die Multiloge können auch als Substrukturierung des Kommunikationsraumes aufgefasst werden. Die einen Multilog bildenden Akteure sind nur über wenige Themen und einen relativ kurzen Zeitraum miteinander verknüpft. Die Multiloge sind fast immer gegeneinander isoliert und untereinander lediglich über das Zentrum verbunden. Allerdings stehen bei weitem nicht die Akteure aller Positionen über Kommunikationsbeziehungen mit anderen in Kontakt. Ein Teil derjenigen, die Beiträge schreiben, nutzt die Öffentlichkeit ausschließlich für Ankündigugnen, auf die keine Reaktion geäußert wird. Die größte Position wird jedoch zumeist gar nicht wahrgenommen: es handelt sich um die Lurker, die zwar das Forum abon</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Forum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4529984-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronisches Forum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4529984-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86890-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892932</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868909 9783531136448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892932 |
oclc_num | 863943933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (321S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Stegbauer, Christian Verfasser aut Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen von Christian Stegbauer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001 1 Online-Ressource (321S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Internet gilt als Medium, mit dessen Hilfe soziale Grenzen überwunden werden und das zur Auflösung hergebrachter sozialer Strukturen beiträgt. Im vorliegenden Manuskript weden im ersten Kapitel die unterschiedlichen Entgrenzungsfiktionen aufgenommen und diskutiert. Der Idee von einer De-lokalisierung von Kommunikationsbeziehungen werden Barrieren hinsichtlich räumlich-logistischer, sozialer und zeitlicher Verknüpfung entgegengehalten. Die angestellten Überlegungen finden vor dem Hintergrund einer Verbindung zwischen dem neuesten amerikanischen Strukturalismus (Harrison White) und der fast in Vergessenheit geratenen deutschen Tradition der formalen Soziologie (Georg Simmel und Leopold von Wiese) statt. Empirische Basis der Studie stellt die Untersuchung der Beziehungsstruktur von 14 nach der Regel der maximalen Kontrastierung ausgewählten Mailinglisten dar. Hierzu wurde ein netzwerkanalytisch-positionaler Ansatz gewählt. Auf diese Weise wird gezeigt, dass sich in allen Kommunikationsforen eine ähnliche Struktur herausbildet, die zudem noch über einige der Face-to-face-Kommunikation entsprechende Charakteristika verfügt. Im wesentlichen sind es zwei Merkmale, die diese Struktur prägen: Multiloge und ein Zentrum-Peripherie Muster. Die Multiloge können auch als Substrukturierung des Kommunikationsraumes aufgefasst werden. Die einen Multilog bildenden Akteure sind nur über wenige Themen und einen relativ kurzen Zeitraum miteinander verknüpft. Die Multiloge sind fast immer gegeneinander isoliert und untereinander lediglich über das Zentrum verbunden. Allerdings stehen bei weitem nicht die Akteure aller Positionen über Kommunikationsbeziehungen mit anderen in Kontakt. Ein Teil derjenigen, die Beiträge schreiben, nutzt die Öffentlichkeit ausschließlich für Ankündigugnen, auf die keine Reaktion geäußert wird. Die größte Position wird jedoch zumeist gar nicht wahrgenommen: es handelt sich um die Lurker, die zwar das Forum abon Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Elektronisches Forum (DE-588)4529984-5 gnd rswk-swf Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 s Elektronisches Forum (DE-588)4529984-5 s 1\p DE-604 Social Media (DE-588)4639271-3 s Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 s 2\p DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86890-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stegbauer, Christian Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Elektronisches Forum (DE-588)4529984-5 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4529984-5 (DE-588)4535905-2 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4639271-3 |
title | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen |
title_auth | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen |
title_exact_search | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen |
title_full | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen von Christian Stegbauer |
title_fullStr | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen von Christian Stegbauer |
title_full_unstemmed | Grenzen virtueller Gemeinschaft Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen von Christian Stegbauer |
title_short | Grenzen virtueller Gemeinschaft |
title_sort | grenzen virtueller gemeinschaft strukturen internetbasierter kommunikationsforen |
title_sub | Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Elektronisches Forum (DE-588)4529984-5 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Elektronisches Forum Computerunterstützte Kommunikation Internet Social Media |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86890-9 |
work_keys_str_mv | AT stegbauerchristian grenzenvirtuellergemeinschaftstruktureninternetbasierterkommunikationsforen |