Organisationskultur: Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beschaftigung mit Organisationskultur kann leicht zu einer Odyssee in einem Dschungel sich widersprechender, in sich inkonsistenter und unUbersichtlicher Ansatze werden. Es ist deshalb einfach, den roten Faden auf dem Kriegspfad durch die wissenschaftliche Sprachsymbolik auf diesem Teilgebiet der Organisations theorie zwischen Science und Science Fiction zu verlieren. Jedenfalls stand ic- und sicherlich bin ich da keine Ausnahme - mehrfach kurz davor, die intellektuelle Expedition durch das Dickicht von Kulturinterpretationen zu 'canceln'. Ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, daB auch einige hochkaratige Experten auf diesem Gebiet nicht in der Lage waren, einen plausiblen Pfad durch die 'chaotische' Landkarte organisationskultureller Ansatze zu legen. Dazu mUssen aber die 'ausgetrampelten Schotterwege' bereits vorliegender Rekonstruktions und Evaluationsversuche von Ansatzen zur Organisationskultur verlassen werden: 1m Laufe der Debatte Uber Organisationskultur war dieses Themengebiet im Re gelfall von anderen Ansatzen in der Organisationstheorie - bei gleichzeitiger Beto nung der Vielfalt wissenschaftlicher Interpretationen von Kultur in Organisationen - abgesetzt worden. Insofern war es - von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet - notwendig, einen Wegweiser aufzustellen, der in systematischer Form sowohl die Differenzen der vorliegenden Ansatze akzentuiert als auch die inhaltli chen Schwerpunkte ihrer Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Die gr6Bte Schwierig keit in diesem Zusammenhang bestand allerdings darin, Uberhaupt einen plausiblen Ansatz zur Organisationskultur zu entwickeln, der zeigen kann, wie kultureller Wandel in Organisationen jenseits von Determinismus undloder Zufall zustandekommt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318S.) |
ISBN: | 9783322868831 9783531130484 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86883-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868831 |c Online |9 978-3-322-86883-1 | ||
020 | |a 9783531130484 |c Print |9 978-3-531-13048-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86883-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a May, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationskultur |b Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie |c von Thomas May |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 189 | |
500 | |a Die Beschaftigung mit Organisationskultur kann leicht zu einer Odyssee in einem Dschungel sich widersprechender, in sich inkonsistenter und unUbersichtlicher Ansatze werden. Es ist deshalb einfach, den roten Faden auf dem Kriegspfad durch die wissenschaftliche Sprachsymbolik auf diesem Teilgebiet der Organisations theorie zwischen Science und Science Fiction zu verlieren. Jedenfalls stand ic- und sicherlich bin ich da keine Ausnahme - mehrfach kurz davor, die intellektuelle Expedition durch das Dickicht von Kulturinterpretationen zu 'canceln'. Ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, daB auch einige hochkaratige Experten auf diesem Gebiet nicht in der Lage waren, einen plausiblen Pfad durch die 'chaotische' Landkarte organisationskultureller Ansatze zu legen. Dazu mUssen aber die 'ausgetrampelten Schotterwege' bereits vorliegender Rekonstruktions und Evaluationsversuche von Ansatzen zur Organisationskultur verlassen werden: 1m Laufe der Debatte Uber Organisationskultur war dieses Themengebiet im Re gelfall von anderen Ansatzen in der Organisationstheorie - bei gleichzeitiger Beto nung der Vielfalt wissenschaftlicher Interpretationen von Kultur in Organisationen - abgesetzt worden. Insofern war es - von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet - notwendig, einen Wegweiser aufzustellen, der in systematischer Form sowohl die Differenzen der vorliegenden Ansatze akzentuiert als auch die inhaltli chen Schwerpunkte ihrer Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Die gr6Bte Schwierig keit in diesem Zusammenhang bestand allerdings darin, Uberhaupt einen plausiblen Ansatz zur Organisationskultur zu entwickeln, der zeigen kann, wie kultureller Wandel in Organisationen jenseits von Determinismus undloder Zufall zustandekommt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86883-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892925 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166492598272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | May, Thomas |
author_facet | May, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | May, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457718 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600936 (DE-599)BVBBV042457718 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86883-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03905nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868831</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86883-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531130484</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13048-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86883-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="b">Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie</subfield><subfield code="c">von Thomas May</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">189</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beschaftigung mit Organisationskultur kann leicht zu einer Odyssee in einem Dschungel sich widersprechender, in sich inkonsistenter und unUbersichtlicher Ansatze werden. Es ist deshalb einfach, den roten Faden auf dem Kriegspfad durch die wissenschaftliche Sprachsymbolik auf diesem Teilgebiet der Organisations theorie zwischen Science und Science Fiction zu verlieren. Jedenfalls stand ic- und sicherlich bin ich da keine Ausnahme - mehrfach kurz davor, die intellektuelle Expedition durch das Dickicht von Kulturinterpretationen zu 'canceln'. Ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, daB auch einige hochkaratige Experten auf diesem Gebiet nicht in der Lage waren, einen plausiblen Pfad durch die 'chaotische' Landkarte organisationskultureller Ansatze zu legen. Dazu mUssen aber die 'ausgetrampelten Schotterwege' bereits vorliegender Rekonstruktions und Evaluationsversuche von Ansatzen zur Organisationskultur verlassen werden: 1m Laufe der Debatte Uber Organisationskultur war dieses Themengebiet im Re gelfall von anderen Ansatzen in der Organisationstheorie - bei gleichzeitiger Beto nung der Vielfalt wissenschaftlicher Interpretationen von Kultur in Organisationen - abgesetzt worden. Insofern war es - von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet - notwendig, einen Wegweiser aufzustellen, der in systematischer Form sowohl die Differenzen der vorliegenden Ansatze akzentuiert als auch die inhaltli chen Schwerpunkte ihrer Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Die gr6Bte Schwierig keit in diesem Zusammenhang bestand allerdings darin, Uberhaupt einen plausiblen Ansatz zur Organisationskultur zu entwickeln, der zeigen kann, wie kultureller Wandel in Organisationen jenseits von Determinismus undloder Zufall zustandekommt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86883-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892925</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042457718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868831 9783531130484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892925 |
oclc_num | 915600936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (318S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | May, Thomas Verfasser aut Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie von Thomas May Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (318S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 189 Die Beschaftigung mit Organisationskultur kann leicht zu einer Odyssee in einem Dschungel sich widersprechender, in sich inkonsistenter und unUbersichtlicher Ansatze werden. Es ist deshalb einfach, den roten Faden auf dem Kriegspfad durch die wissenschaftliche Sprachsymbolik auf diesem Teilgebiet der Organisations theorie zwischen Science und Science Fiction zu verlieren. Jedenfalls stand ic- und sicherlich bin ich da keine Ausnahme - mehrfach kurz davor, die intellektuelle Expedition durch das Dickicht von Kulturinterpretationen zu 'canceln'. Ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, daB auch einige hochkaratige Experten auf diesem Gebiet nicht in der Lage waren, einen plausiblen Pfad durch die 'chaotische' Landkarte organisationskultureller Ansatze zu legen. Dazu mUssen aber die 'ausgetrampelten Schotterwege' bereits vorliegender Rekonstruktions und Evaluationsversuche von Ansatzen zur Organisationskultur verlassen werden: 1m Laufe der Debatte Uber Organisationskultur war dieses Themengebiet im Re gelfall von anderen Ansatzen in der Organisationstheorie - bei gleichzeitiger Beto nung der Vielfalt wissenschaftlicher Interpretationen von Kultur in Organisationen - abgesetzt worden. Insofern war es - von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet - notwendig, einen Wegweiser aufzustellen, der in systematischer Form sowohl die Differenzen der vorliegenden Ansatze akzentuiert als auch die inhaltli chen Schwerpunkte ihrer Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Die gr6Bte Schwierig keit in diesem Zusammenhang bestand allerdings darin, Uberhaupt einen plausiblen Ansatz zur Organisationskultur zu entwickeln, der zeigen kann, wie kultureller Wandel in Organisationen jenseits von Determinismus undloder Zufall zustandekommt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd rswk-swf Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Organisationskultur (DE-588)4115463-0 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Mikroform (DE-588)4039216-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86883-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | May, Thomas Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039216-8 (DE-588)4115463-0 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie |
title_auth | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie |
title_exact_search | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie |
title_full | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie von Thomas May |
title_fullStr | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie von Thomas May |
title_full_unstemmed | Organisationskultur Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie von Thomas May |
title_short | Organisationskultur |
title_sort | organisationskultur zur rekonstruktion und evaluation heterogener ansatze in der organisationstheorie |
title_sub | Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Mikroform Organisationskultur Unternehmenskultur Organisationstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86883-1 |
work_keys_str_mv | AT maythomas organisationskulturzurrekonstruktionundevaluationheterogeneransatzeinderorganisationstheorie |