Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wolfgang Krohn, Günter Küppers »Selbstorganisation« steht heute als umfassender Begriff für eine Reihe von Konzepten, die unter verschiedenen Namen wie Synergetik, Autopoiese, dissipative Strukturen, selbstreferente Systeme eines gemeinsam haben: die Bemühung um die Beschreibung und das Verständnis des Verhaltens komplexer, dynamischer Systeme. In der Physik etwa geht es um die Erklärung von Strukturbildung (hydrodynamische Konvektionsströmung) oder kohärentem Verhalten (Laser). Die Chemie untersucht die Entstehung räumlicher und/oder zeitlicher Strukturen in chemischen Reaktionen; im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie studiert man die Entstehung und Entwicklung hochkomplexer organischer Moleküle und versucht die Entstehung biologischer Information in einer präbiotischen Welt zu verstehen. Von der Neurophysiologie bis hin zur Ökologie werden in der Biologie Phänomene der Ontogenese und der Phylogenese untersucht, urn zu verstehen wie aus Einfachem Komplexes entstehen kann. Die Bemühungen der Humanwissenschaften urn ein Verständnis der Genese und Entwicklung von Sprache, Kultur und Zivilisation soll die Liste der Beispiele abschließen. In den 60er und frühen 70er Jahren wurden in verschiedenen Disziplinen zunächst unabhängig voneinander die Grundlagen hierfür entwickelt. Man versuchte die Entstehung von Ordnung und deren Ausdifferenzierung in immer komplexere Strukturen ansatzweise zu beschreiben. Erst Mitte der 70er Jahre wurde die enge Verwandtschaft der Konzepte nicht nur bezüglich der gemeinsamen Fragestellung, sondern auch im Hinblick auf wichtige Grundbegriffen und Formalismen entdeckt und es kam zu ihrer transdisziplinären Vernetzung, zu einem heute fast alle Disziplinen umfassenden Forschungsprogramm der »Selbstorganisation« |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 332S.) |
ISBN: | 9783322865458 9783322865465 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86545-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322865458 |c Online |9 978-3-322-86545-8 | ||
020 | |a 9783322865465 |c Print |9 978-3-322-86546-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86545-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)230998726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstorganisation |b Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution |c herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 332S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |v 29 | |
500 | |a Wolfgang Krohn, Günter Küppers »Selbstorganisation« steht heute als umfassender Begriff für eine Reihe von Konzepten, die unter verschiedenen Namen wie Synergetik, Autopoiese, dissipative Strukturen, selbstreferente Systeme eines gemeinsam haben: die Bemühung um die Beschreibung und das Verständnis des Verhaltens komplexer, dynamischer Systeme. In der Physik etwa geht es um die Erklärung von Strukturbildung (hydrodynamische Konvektionsströmung) oder kohärentem Verhalten (Laser). Die Chemie untersucht die Entstehung räumlicher und/oder zeitlicher Strukturen in chemischen Reaktionen; im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie studiert man die Entstehung und Entwicklung hochkomplexer organischer Moleküle und versucht die Entstehung biologischer Information in einer präbiotischen Welt zu verstehen. Von der Neurophysiologie bis hin zur Ökologie werden in der Biologie Phänomene der Ontogenese und der Phylogenese untersucht, urn zu verstehen wie aus Einfachem Komplexes entstehen kann. Die Bemühungen der Humanwissenschaften urn ein Verständnis der Genese und Entwicklung von Sprache, Kultur und Zivilisation soll die Liste der Beispiele abschließen. In den 60er und frühen 70er Jahren wurden in verschiedenen Disziplinen zunächst unabhängig voneinander die Grundlagen hierfür entwickelt. Man versuchte die Entstehung von Ordnung und deren Ausdifferenzierung in immer komplexere Strukturen ansatzweise zu beschreiben. Erst Mitte der 70er Jahre wurde die enge Verwandtschaft der Konzepte nicht nur bezüglich der gemeinsamen Fragestellung, sondern auch im Hinblick auf wichtige Grundbegriffen und Formalismen entdeckt und es kam zu ihrer transdisziplinären Vernetzung, zu einem heute fast alle Disziplinen umfassenden Forschungsprogramm der »Selbstorganisation« | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliche Revolution |0 (DE-588)4127252-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paradigma |g Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4044590-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftliche Revolution |0 (DE-588)4127252-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Paradigma |g Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4044590-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krohn, Wolfgang |d 1941- |0 (DE-588)121582523 |4 edt | |
700 | 1 | |a Küppers, Günter |4 edt | |
830 | 0 | |a Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |v 29 |w (DE-604)BV048491259 |9 29 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166392983552 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Krohn, Wolfgang 1941- Küppers, Günter |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w k wk g k gk |
author_GND | (DE-588)121582523 |
author_facet | Krohn, Wolfgang 1941- Küppers, Günter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457664 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)230998726 (DE-599)BVBBV042457664 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86545-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04411nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865458</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86545-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865465</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86546-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86545-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230998726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="b">Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 332S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Krohn, Günter Küppers »Selbstorganisation« steht heute als umfassender Begriff für eine Reihe von Konzepten, die unter verschiedenen Namen wie Synergetik, Autopoiese, dissipative Strukturen, selbstreferente Systeme eines gemeinsam haben: die Bemühung um die Beschreibung und das Verständnis des Verhaltens komplexer, dynamischer Systeme. In der Physik etwa geht es um die Erklärung von Strukturbildung (hydrodynamische Konvektionsströmung) oder kohärentem Verhalten (Laser). Die Chemie untersucht die Entstehung räumlicher und/oder zeitlicher Strukturen in chemischen Reaktionen; im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie studiert man die Entstehung und Entwicklung hochkomplexer organischer Moleküle und versucht die Entstehung biologischer Information in einer präbiotischen Welt zu verstehen. Von der Neurophysiologie bis hin zur Ökologie werden in der Biologie Phänomene der Ontogenese und der Phylogenese untersucht, urn zu verstehen wie aus Einfachem Komplexes entstehen kann. Die Bemühungen der Humanwissenschaften urn ein Verständnis der Genese und Entwicklung von Sprache, Kultur und Zivilisation soll die Liste der Beispiele abschließen. In den 60er und frühen 70er Jahren wurden in verschiedenen Disziplinen zunächst unabhängig voneinander die Grundlagen hierfür entwickelt. Man versuchte die Entstehung von Ordnung und deren Ausdifferenzierung in immer komplexere Strukturen ansatzweise zu beschreiben. Erst Mitte der 70er Jahre wurde die enge Verwandtschaft der Konzepte nicht nur bezüglich der gemeinsamen Fragestellung, sondern auch im Hinblick auf wichtige Grundbegriffen und Formalismen entdeckt und es kam zu ihrer transdisziplinären Vernetzung, zu einem heute fast alle Disziplinen umfassenden Forschungsprogramm der »Selbstorganisation«</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliche Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127252-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="g">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044590-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliche Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127252-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="g">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044590-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krohn, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121582523</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küppers, Günter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048491259</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042457664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322865458 9783322865465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892871 |
oclc_num | 230998726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 332S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |
series2 | Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie |
spelling | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (VI, 332S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 29 Wolfgang Krohn, Günter Küppers »Selbstorganisation« steht heute als umfassender Begriff für eine Reihe von Konzepten, die unter verschiedenen Namen wie Synergetik, Autopoiese, dissipative Strukturen, selbstreferente Systeme eines gemeinsam haben: die Bemühung um die Beschreibung und das Verständnis des Verhaltens komplexer, dynamischer Systeme. In der Physik etwa geht es um die Erklärung von Strukturbildung (hydrodynamische Konvektionsströmung) oder kohärentem Verhalten (Laser). Die Chemie untersucht die Entstehung räumlicher und/oder zeitlicher Strukturen in chemischen Reaktionen; im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie studiert man die Entstehung und Entwicklung hochkomplexer organischer Moleküle und versucht die Entstehung biologischer Information in einer präbiotischen Welt zu verstehen. Von der Neurophysiologie bis hin zur Ökologie werden in der Biologie Phänomene der Ontogenese und der Phylogenese untersucht, urn zu verstehen wie aus Einfachem Komplexes entstehen kann. Die Bemühungen der Humanwissenschaften urn ein Verständnis der Genese und Entwicklung von Sprache, Kultur und Zivilisation soll die Liste der Beispiele abschließen. In den 60er und frühen 70er Jahren wurden in verschiedenen Disziplinen zunächst unabhängig voneinander die Grundlagen hierfür entwickelt. Man versuchte die Entstehung von Ordnung und deren Ausdifferenzierung in immer komplexere Strukturen ansatzweise zu beschreiben. Erst Mitte der 70er Jahre wurde die enge Verwandtschaft der Konzepte nicht nur bezüglich der gemeinsamen Fragestellung, sondern auch im Hinblick auf wichtige Grundbegriffen und Formalismen entdeckt und es kam zu ihrer transdisziplinären Vernetzung, zu einem heute fast alle Disziplinen umfassenden Forschungsprogramm der »Selbstorganisation« Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Revolution (DE-588)4127252-3 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd rswk-swf Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 s Wissenschaftliche Revolution (DE-588)4127252-3 s 2\p DE-604 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s 3\p DE-604 Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 s 4\p DE-604 Krohn, Wolfgang 1941- (DE-588)121582523 edt Küppers, Günter edt Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 29 (DE-604)BV048491259 29 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Revolution (DE-588)4127252-3 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127252-3 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4044590-2 (DE-588)4126830-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution |
title_auth | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution |
title_exact_search | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution |
title_full | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers |
title_fullStr | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers |
title_full_unstemmed | Selbstorganisation Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution herausgegeben von Wolfgang Krohn, Günter Küppers |
title_short | Selbstorganisation |
title_sort | selbstorganisation aspekte einer wissenschaftlichen revolution |
title_sub | Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Revolution (DE-588)4127252-3 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Paradigma Wissenschaftstheorie (DE-588)4044590-2 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliche Revolution Wissenschaftstheorie Paradigma Wissenschaftstheorie Selbstorganisation Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86545-8 |
volume_link | (DE-604)BV048491259 |
work_keys_str_mv | AT krohnwolfgang selbstorganisationaspekteeinerwissenschaftlichenrevolution AT kuppersgunter selbstorganisationaspekteeinerwissenschaftlichenrevolution |