Einführung in die soziologischen Theorien II: Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1975
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbücher zur Sozialwissenschaft
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Eine breit angelegte Würdigung und Kritik des Strukturfunktionalismus, dessen wesentlichste Bezugspunkte an der Theorie von Parsons veranschaulicht wurden, müßte den Rahmen dieser Abhandlung sprengen. Als Würdigung des Parsonsschen Werkes sollte der Hinweis genügen, daß - abgesehen von der Originalität des strukturfunktionalistischen Ansatzes - Parsons nicht nur vergangenes Theoriegut synthetisiert hat, sondern darüber hinaus auch eine bestechende Systematik anbietet, die die Brennpunkte soziologischer Orientierung - vom Organismussystem über Persönlichkeitssystem, Sozialisierung, Rolle-Status, Institutionen, Sozialsystem bis hin zum Wertsystem - in ihrer Geschlossenheit und ihrem Wechselverhaltnis analysiert. Je umfassender und allgemeiner jedoch eine Theorie ist, desto geringer die Aussicht, sie in ihrer Ganze zu bestätigen oder zu widerlegen. Auch Zapl meint, daß man die strukturfunktionale Theorie "nicht wie falsche Theorien widerlegen, sondern daß man nur für oder gegen ihre Fruchtbarkeit argumentieren kann" (Theorien des sozialen Wandels, op. cit. S. 15). Auch Luhmann betont, daß in der Parsonsschen Theorie die Möglichkeit einer jeden Entwicklung und eines jeden Konfliktes gegeben ist. Wir müssen also davon ausgehen, daß bei Parsons alles möglich ist. Unter diesen äußerst schwierigen Bedingungen können wir folglich nur fragen: was wahrscheinlicher ist. 1. Zum Fließgleichgewicht: Differenzierungsprozesse, die tendenziell die Gefahr permanenter Interessenkollisionen - den "Kampf aller gegen alle" (Hobbes) - implizieren, müssen durch Loyalität zum Wertsystem und durch Kontrollmechanismen so ausgeglichen werden, daß weder die Innengefährdung durch die potentiell eigensüchtige und aggressive Triebstruktur des Menschen, noch die Außengefährdung durch gleichgewichtsstörende Exogenfaktoren - wie z. B. Bevölkerungsexplosion, fremde kulturelle Einflüsse, usw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 S.) |
ISBN: | 9783322865373 9783531211497 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86537-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322865373 |c Online |9 978-3-322-86537-3 | ||
020 | |a 9783531211497 |c Print |9 978-3-531-21149-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86537-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kiss, Gábor |d 1931-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)172187400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die soziologischen Theorien II |b Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen |c von Gabor Kiss |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 27 | |
500 | |a Eine breit angelegte Würdigung und Kritik des Strukturfunktionalismus, dessen wesentlichste Bezugspunkte an der Theorie von Parsons veranschaulicht wurden, müßte den Rahmen dieser Abhandlung sprengen. Als Würdigung des Parsonsschen Werkes sollte der Hinweis genügen, daß - abgesehen von der Originalität des strukturfunktionalistischen Ansatzes - Parsons nicht nur vergangenes Theoriegut synthetisiert hat, sondern darüber hinaus auch eine bestechende Systematik anbietet, die die Brennpunkte soziologischer Orientierung - vom Organismussystem über Persönlichkeitssystem, Sozialisierung, Rolle-Status, Institutionen, Sozialsystem bis hin zum Wertsystem - in ihrer Geschlossenheit und ihrem Wechselverhaltnis analysiert. Je umfassender und allgemeiner jedoch eine Theorie ist, desto geringer die Aussicht, sie in ihrer Ganze zu bestätigen oder zu widerlegen. Auch Zapl meint, daß man die strukturfunktionale Theorie "nicht wie falsche Theorien widerlegen, sondern daß man nur für oder gegen ihre Fruchtbarkeit argumentieren kann" (Theorien des sozialen Wandels, op. cit. S. 15). Auch Luhmann betont, daß in der Parsonsschen Theorie die Möglichkeit einer jeden Entwicklung und eines jeden Konfliktes gegeben ist. Wir müssen also davon ausgehen, daß bei Parsons alles möglich ist. Unter diesen äußerst schwierigen Bedingungen können wir folglich nur fragen: was wahrscheinlicher ist. 1. Zum Fließgleichgewicht: Differenzierungsprozesse, die tendenziell die Gefahr permanenter Interessenkollisionen - den "Kampf aller gegen alle" (Hobbes) - implizieren, müssen durch Loyalität zum Wertsystem und durch Kontrollmechanismen so ausgeglichen werden, daß weder die Innengefährdung durch die potentiell eigensüchtige und aggressive Triebstruktur des Menschen, noch die Außengefährdung durch gleichgewichtsstörende Exogenfaktoren - wie z. B. Bevölkerungsexplosion, fremde kulturelle Einflüsse, usw | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
830 | 0 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 27 |w (DE-604)BV000005699 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892868 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166372012032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kiss, Gábor 1931-1994 |
author_GND | (DE-588)172187400 |
author_facet | Kiss, Gábor 1931-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Kiss, Gábor 1931-1994 |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457661 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600788 (DE-599)BVBBV042457661 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86537-3 |
edition | 3. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03522nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160614 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865373</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86537-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531211497</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-21149-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86537-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiss, Gábor</subfield><subfield code="d">1931-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172187400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die soziologischen Theorien II</subfield><subfield code="b">Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen</subfield><subfield code="c">von Gabor Kiss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine breit angelegte Würdigung und Kritik des Strukturfunktionalismus, dessen wesentlichste Bezugspunkte an der Theorie von Parsons veranschaulicht wurden, müßte den Rahmen dieser Abhandlung sprengen. Als Würdigung des Parsonsschen Werkes sollte der Hinweis genügen, daß - abgesehen von der Originalität des strukturfunktionalistischen Ansatzes - Parsons nicht nur vergangenes Theoriegut synthetisiert hat, sondern darüber hinaus auch eine bestechende Systematik anbietet, die die Brennpunkte soziologischer Orientierung - vom Organismussystem über Persönlichkeitssystem, Sozialisierung, Rolle-Status, Institutionen, Sozialsystem bis hin zum Wertsystem - in ihrer Geschlossenheit und ihrem Wechselverhaltnis analysiert. Je umfassender und allgemeiner jedoch eine Theorie ist, desto geringer die Aussicht, sie in ihrer Ganze zu bestätigen oder zu widerlegen. Auch Zapl meint, daß man die strukturfunktionale Theorie "nicht wie falsche Theorien widerlegen, sondern daß man nur für oder gegen ihre Fruchtbarkeit argumentieren kann" (Theorien des sozialen Wandels, op. cit. S. 15). Auch Luhmann betont, daß in der Parsonsschen Theorie die Möglichkeit einer jeden Entwicklung und eines jeden Konfliktes gegeben ist. Wir müssen also davon ausgehen, daß bei Parsons alles möglich ist. Unter diesen äußerst schwierigen Bedingungen können wir folglich nur fragen: was wahrscheinlicher ist. 1. Zum Fließgleichgewicht: Differenzierungsprozesse, die tendenziell die Gefahr permanenter Interessenkollisionen - den "Kampf aller gegen alle" (Hobbes) - implizieren, müssen durch Loyalität zum Wertsystem und durch Kontrollmechanismen so ausgeglichen werden, daß weder die Innengefährdung durch die potentiell eigensüchtige und aggressive Triebstruktur des Menschen, noch die Außengefährdung durch gleichgewichtsstörende Exogenfaktoren - wie z. B. Bevölkerungsexplosion, fremde kulturelle Einflüsse, usw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005699</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892868</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457661 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322865373 9783531211497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892868 |
oclc_num | 915600788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (358 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
spelling | Kiss, Gábor 1931-1994 Verfasser (DE-588)172187400 aut Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen von Gabor Kiss 3. Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975 1 Online-Ressource (358 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienbücher zur Sozialwissenschaft 27 Eine breit angelegte Würdigung und Kritik des Strukturfunktionalismus, dessen wesentlichste Bezugspunkte an der Theorie von Parsons veranschaulicht wurden, müßte den Rahmen dieser Abhandlung sprengen. Als Würdigung des Parsonsschen Werkes sollte der Hinweis genügen, daß - abgesehen von der Originalität des strukturfunktionalistischen Ansatzes - Parsons nicht nur vergangenes Theoriegut synthetisiert hat, sondern darüber hinaus auch eine bestechende Systematik anbietet, die die Brennpunkte soziologischer Orientierung - vom Organismussystem über Persönlichkeitssystem, Sozialisierung, Rolle-Status, Institutionen, Sozialsystem bis hin zum Wertsystem - in ihrer Geschlossenheit und ihrem Wechselverhaltnis analysiert. Je umfassender und allgemeiner jedoch eine Theorie ist, desto geringer die Aussicht, sie in ihrer Ganze zu bestätigen oder zu widerlegen. Auch Zapl meint, daß man die strukturfunktionale Theorie "nicht wie falsche Theorien widerlegen, sondern daß man nur für oder gegen ihre Fruchtbarkeit argumentieren kann" (Theorien des sozialen Wandels, op. cit. S. 15). Auch Luhmann betont, daß in der Parsonsschen Theorie die Möglichkeit einer jeden Entwicklung und eines jeden Konfliktes gegeben ist. Wir müssen also davon ausgehen, daß bei Parsons alles möglich ist. Unter diesen äußerst schwierigen Bedingungen können wir folglich nur fragen: was wahrscheinlicher ist. 1. Zum Fließgleichgewicht: Differenzierungsprozesse, die tendenziell die Gefahr permanenter Interessenkollisionen - den "Kampf aller gegen alle" (Hobbes) - implizieren, müssen durch Loyalität zum Wertsystem und durch Kontrollmechanismen so ausgeglichen werden, daß weder die Innengefährdung durch die potentiell eigensüchtige und aggressive Triebstruktur des Menschen, noch die Außengefährdung durch gleichgewichtsstörende Exogenfaktoren - wie z. B. Bevölkerungsexplosion, fremde kulturelle Einflüsse, usw Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Studienbücher zur Sozialwissenschaft 27 (DE-604)BV000005699 27 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kiss, Gábor 1931-1994 Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen Studienbücher zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen |
title_auth | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen |
title_exact_search | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen |
title_full | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen von Gabor Kiss |
title_fullStr | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen von Gabor Kiss |
title_full_unstemmed | Einführung in die soziologischen Theorien II Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen von Gabor Kiss |
title_short | Einführung in die soziologischen Theorien II |
title_sort | einfuhrung in die soziologischen theorien ii vergleichende analyse soziologischer hauptrichtungen |
title_sub | Vergleichende Analyse soziologischer Hauptrichtungen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86537-3 |
volume_link | (DE-604)BV000005699 |
work_keys_str_mv | AT kissgabor einfuhrungindiesoziologischentheorieniivergleichendeanalysesoziologischerhauptrichtungen |