Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schriftenreihe: | Geisteswissenschaften Vorträge
G ; 300 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Die Sprache war und ist ein großes Thema der Juristen. Jurisprudenz ist auch Sprachschulung: Wie spreche, wie schreibe ich gut, überzeugend?2 Die Antworten: Vermeide unnötige Wörter; wähle das Verb; bringe Details nur, wenn und wo sie nützen; schreibe im Sprechrhythmus (man soll nicht schreiben, wie man spricht, aber man soll schreiben, als sei es gesprochen). Doch Juristen reichen 3 darüber hinaus: Gerade sie breiteten die neuhochdeutsche Schriftsprache aus - Der Jurist Christian Thomasius hielt 1687 in Leipzig die erste Vorlesung in deutscher Sprache, "ein erschreckliches und solange damals die Universität gestanden hatte, noch nie erhörtes Crimen";4 er gab seinen Hörern Übungen, um ihren 5 deutschen Aufsatz zu verbessern. Jakob Grimm begründete mit der "Deutschen Grammatik" die Germanistik als Wissenschaft; 6 Freiherr von Klingberg, der Heidelberger Jurist, schuf die Rechtssprachgeographie;7 Ludwig Reiners schrieb 1 Dolle, Vom Stil der Rechtssprache, Tübingen 1949; Großfeld, Sprache und Recht, JZ 1984, 1; ders. , Sprache, Recht, Demokratie, NJW 1985, 1577. Blasius, Sprache und Rechtspraxis, Verwaltungsrundschau 1986, 147. V gl. Berendt, Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbeck 1988; Im Haus der Sprache (Bearb. Ross/Walter), Freiburg 1983 2 Posner, Goodbye to the Bluebook, Chicago L. Rev. 53 (1986) 1343, 1349; Wydick, Plain English for Lawyers, California L. Rev. 66 (1978) 727 3 Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund 1910, S. 135. Vgl |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (68 S.) |
ISBN: | 9783322863652 9783531073002 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86365-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322863652 |c Online |9 978-3-322-86365-2 | ||
020 | |a 9783531073002 |c Print |9 978-3-531-07300-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86365-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
110 | 2 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)38897-X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (68 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geisteswissenschaften Vorträge : G |v 300 | |
500 | |a 1 Die Sprache war und ist ein großes Thema der Juristen. Jurisprudenz ist auch Sprachschulung: Wie spreche, wie schreibe ich gut, überzeugend?2 Die Antworten: Vermeide unnötige Wörter; wähle das Verb; bringe Details nur, wenn und wo sie nützen; schreibe im Sprechrhythmus (man soll nicht schreiben, wie man spricht, aber man soll schreiben, als sei es gesprochen). Doch Juristen reichen 3 darüber hinaus: Gerade sie breiteten die neuhochdeutsche Schriftsprache aus - Der Jurist Christian Thomasius hielt 1687 in Leipzig die erste Vorlesung in deutscher Sprache, "ein erschreckliches und solange damals die Universität gestanden hatte, noch nie erhörtes Crimen";4 er gab seinen Hörern Übungen, um ihren 5 deutschen Aufsatz zu verbessern. Jakob Grimm begründete mit der "Deutschen Grammatik" die Germanistik als Wissenschaft; 6 Freiherr von Klingberg, der Heidelberger Jurist, schuf die Rechtssprachgeographie;7 Ludwig Reiners schrieb 1 Dolle, Vom Stil der Rechtssprache, Tübingen 1949; Großfeld, Sprache und Recht, JZ 1984, 1; ders. , Sprache, Recht, Demokratie, NJW 1985, 1577. Blasius, Sprache und Rechtspraxis, Verwaltungsrundschau 1986, 147. V gl. Berendt, Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbeck 1988; Im Haus der Sprache (Bearb. Ross/Walter), Freiburg 1983 2 Posner, Goodbye to the Bluebook, Chicago L. Rev. 53 (1986) 1343, 1349; Wydick, Plain English for Lawyers, California L. Rev. 66 (1978) 727 3 Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund 1910, S. 135. Vgl | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
830 | 0 | |a Geisteswissenschaften Vorträge |v G ; 300 |w (DE-604)BV011052691 |9 300 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86365-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166276591616 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
author_sort | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457613 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863881281 (DE-599)BVBBV042457613 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86365-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02946nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322863652</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86365-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531073002</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07300-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86365-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)38897-X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (68 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisteswissenschaften Vorträge : G</subfield><subfield code="v">300</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Die Sprache war und ist ein großes Thema der Juristen. Jurisprudenz ist auch Sprachschulung: Wie spreche, wie schreibe ich gut, überzeugend?2 Die Antworten: Vermeide unnötige Wörter; wähle das Verb; bringe Details nur, wenn und wo sie nützen; schreibe im Sprechrhythmus (man soll nicht schreiben, wie man spricht, aber man soll schreiben, als sei es gesprochen). Doch Juristen reichen 3 darüber hinaus: Gerade sie breiteten die neuhochdeutsche Schriftsprache aus - Der Jurist Christian Thomasius hielt 1687 in Leipzig die erste Vorlesung in deutscher Sprache, "ein erschreckliches und solange damals die Universität gestanden hatte, noch nie erhörtes Crimen";4 er gab seinen Hörern Übungen, um ihren 5 deutschen Aufsatz zu verbessern. Jakob Grimm begründete mit der "Deutschen Grammatik" die Germanistik als Wissenschaft; 6 Freiherr von Klingberg, der Heidelberger Jurist, schuf die Rechtssprachgeographie;7 Ludwig Reiners schrieb 1 Dolle, Vom Stil der Rechtssprache, Tübingen 1949; Großfeld, Sprache und Recht, JZ 1984, 1; ders. , Sprache, Recht, Demokratie, NJW 1985, 1577. Blasius, Sprache und Rechtspraxis, Verwaltungsrundschau 1986, 147. V gl. Berendt, Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbeck 1988; Im Haus der Sprache (Bearb. Ross/Walter), Freiburg 1983 2 Posner, Goodbye to the Bluebook, Chicago L. Rev. 53 (1986) 1343, 1349; Wydick, Plain English for Lawyers, California L. Rev. 66 (1978) 727 3 Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund 1910, S. 135. Vgl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geisteswissenschaften Vorträge</subfield><subfield code="v">G ; 300</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011052691</subfield><subfield code="9">300</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86365-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892820</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457613 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)38897-X |
isbn | 9783322863652 9783531073002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892820 |
oclc_num | 863881281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (68 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Geisteswissenschaften Vorträge |
series2 | Geisteswissenschaften Vorträge : G |
spelling | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Verfasser (DE-588)38897-X aut Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (68 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geisteswissenschaften Vorträge : G 300 1 Die Sprache war und ist ein großes Thema der Juristen. Jurisprudenz ist auch Sprachschulung: Wie spreche, wie schreibe ich gut, überzeugend?2 Die Antworten: Vermeide unnötige Wörter; wähle das Verb; bringe Details nur, wenn und wo sie nützen; schreibe im Sprechrhythmus (man soll nicht schreiben, wie man spricht, aber man soll schreiben, als sei es gesprochen). Doch Juristen reichen 3 darüber hinaus: Gerade sie breiteten die neuhochdeutsche Schriftsprache aus - Der Jurist Christian Thomasius hielt 1687 in Leipzig die erste Vorlesung in deutscher Sprache, "ein erschreckliches und solange damals die Universität gestanden hatte, noch nie erhörtes Crimen";4 er gab seinen Hörern Übungen, um ihren 5 deutschen Aufsatz zu verbessern. Jakob Grimm begründete mit der "Deutschen Grammatik" die Germanistik als Wissenschaft; 6 Freiherr von Klingberg, der Heidelberger Jurist, schuf die Rechtssprachgeographie;7 Ludwig Reiners schrieb 1 Dolle, Vom Stil der Rechtssprache, Tübingen 1949; Großfeld, Sprache und Recht, JZ 1984, 1; ders. , Sprache, Recht, Demokratie, NJW 1985, 1577. Blasius, Sprache und Rechtspraxis, Verwaltungsrundschau 1986, 147. V gl. Berendt, Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Reinbeck 1988; Im Haus der Sprache (Bearb. Ross/Walter), Freiburg 1983 2 Posner, Goodbye to the Bluebook, Chicago L. Rev. 53 (1986) 1343, 1349; Wydick, Plain English for Lawyers, California L. Rev. 66 (1978) 727 3 Lasch, Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Dortmund 1910, S. 135. Vgl Linguistics Linguistics (general) Linguistik Geisteswissenschaften Vorträge G ; 300 (DE-604)BV011052691 300 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86365-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Geisteswissenschaften Vorträge Linguistics Linguistics (general) Linguistik |
title | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_auth | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_exact_search | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_full | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_fullStr | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_full_unstemmed | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_short | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften |
title_sort | rheinisch westfalische akademie der wissenschaften |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86365-2 |
volume_link | (DE-604)BV011052691 |
work_keys_str_mv | AT rheinischwestfalischeakademiederwissenschaften rheinischwestfalischeakademiederwissenschaften |