Sturz und Riss: Über den Anlaß zu architektonischer Subversion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es ist ein Zwang. Nichts darf fremd bleiben. Alles muß betastet, berochen, beguckt und analysiert werden. Jede Erscheinung wird erst dann akzeptiert, wenn sie in ihrem Wesen 'erkannt' ist. Dann ist die Wahrheit des Gegenstandes unsere Wahrheit. Wir bringen sie mit unserem Denken und Fühlen in Übereinstimmung, bis sie wiederum Eindruck wird, zum von uns Hineingedruckten. Der erkannte Gegenstand wird traumwürdig. Jedes Gebilde, also auch jedes Bauwerk, wird von uns, die wir vor oder in ihm stehen, mit Assoziationen und Gedankenspielen beladen, welche auf unseren Erfahrungen, unseren Lusten und Ängsten beruhen und in seine Gestalt einen antwortenden Reflex hineinlegen. So wird der Bau chamaleonhaft zum Spiegel oder zum maskenhaften Schutzschild unseres Ich verwandelt. Die intime Zwiesprache mit den Dingen entspringt naivem Erlebnis; dem Kind wird jedes Objekt zur anthropomorphen Erscheinung. Seit Freuds Traumdeutung wissen wir, daß Tagträume auf "infantilen Erlebnissen" beruhen. "Wie die Träume sind sie Wunscherfüllungen (. . .), erfreuen sie sich eines gewissen Nachlasses der Zensur für ihre Schöpfungen." Es ist, als agiere der Tagträumer in einer phantastischen Handlung, die freilich (anders als im nächtlichen Traum, wo es chaotisch und ausufernd zugehen mag) sorgfältig und intarsienhaft bearbeitet ist, auf daß sie mit der Wirklichkeit nicht in Kollision gerate, sondern, Hand in Hand mit ihr, zu einer höheren Realität sich vereine |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180S.) |
ISBN: | 9783322863003 9783528087289 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86300-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322863003 |c Online |9 978-3-322-86300-3 | ||
020 | |a 9783528087289 |c Print |9 978-3-528-08728-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86300-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jonak, Ulf |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115518428 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sturz und Riss |b Über den Anlaß zu architektonischer Subversion |c von Ulf Jonak |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es ist ein Zwang. Nichts darf fremd bleiben. Alles muß betastet, berochen, beguckt und analysiert werden. Jede Erscheinung wird erst dann akzeptiert, wenn sie in ihrem Wesen 'erkannt' ist. Dann ist die Wahrheit des Gegenstandes unsere Wahrheit. Wir bringen sie mit unserem Denken und Fühlen in Übereinstimmung, bis sie wiederum Eindruck wird, zum von uns Hineingedruckten. Der erkannte Gegenstand wird traumwürdig. Jedes Gebilde, also auch jedes Bauwerk, wird von uns, die wir vor oder in ihm stehen, mit Assoziationen und Gedankenspielen beladen, welche auf unseren Erfahrungen, unseren Lusten und Ängsten beruhen und in seine Gestalt einen antwortenden Reflex hineinlegen. So wird der Bau chamaleonhaft zum Spiegel oder zum maskenhaften Schutzschild unseres Ich verwandelt. Die intime Zwiesprache mit den Dingen entspringt naivem Erlebnis; dem Kind wird jedes Objekt zur anthropomorphen Erscheinung. Seit Freuds Traumdeutung wissen wir, daß Tagträume auf "infantilen Erlebnissen" beruhen. "Wie die Träume sind sie Wunscherfüllungen (. . .), erfreuen sie sich eines gewissen Nachlasses der Zensur für ihre Schöpfungen." Es ist, als agiere der Tagträumer in einer phantastischen Handlung, die freilich (anders als im nächtlichen Traum, wo es chaotisch und ausufernd zugehen mag) sorgfältig und intarsienhaft bearbeitet ist, auf daß sie mit der Wirklichkeit nicht in Kollision gerate, sondern, Hand in Hand mit ihr, zu einer höheren Realität sich vereine | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Utopische Architektur |0 (DE-588)4127693-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fantastische Architektur |0 (DE-588)4174123-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fantastische Architektur |0 (DE-588)4174123-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Utopische Architektur |0 (DE-588)4127693-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892794 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166217871360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jonak, Ulf 1940- |
author_GND | (DE-588)115518428 |
author_facet | Jonak, Ulf 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Jonak, Ulf 1940- |
author_variant | u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457587 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600613 (DE-599)BVBBV042457587 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86300-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03552nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322863003</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86300-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528087289</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08728-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86300-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jonak, Ulf</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115518428</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sturz und Riss</subfield><subfield code="b">Über den Anlaß zu architektonischer Subversion</subfield><subfield code="c">von Ulf Jonak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist ein Zwang. Nichts darf fremd bleiben. Alles muß betastet, berochen, beguckt und analysiert werden. Jede Erscheinung wird erst dann akzeptiert, wenn sie in ihrem Wesen 'erkannt' ist. Dann ist die Wahrheit des Gegenstandes unsere Wahrheit. Wir bringen sie mit unserem Denken und Fühlen in Übereinstimmung, bis sie wiederum Eindruck wird, zum von uns Hineingedruckten. Der erkannte Gegenstand wird traumwürdig. Jedes Gebilde, also auch jedes Bauwerk, wird von uns, die wir vor oder in ihm stehen, mit Assoziationen und Gedankenspielen beladen, welche auf unseren Erfahrungen, unseren Lusten und Ängsten beruhen und in seine Gestalt einen antwortenden Reflex hineinlegen. So wird der Bau chamaleonhaft zum Spiegel oder zum maskenhaften Schutzschild unseres Ich verwandelt. Die intime Zwiesprache mit den Dingen entspringt naivem Erlebnis; dem Kind wird jedes Objekt zur anthropomorphen Erscheinung. Seit Freuds Traumdeutung wissen wir, daß Tagträume auf "infantilen Erlebnissen" beruhen. "Wie die Träume sind sie Wunscherfüllungen (. . .), erfreuen sie sich eines gewissen Nachlasses der Zensur für ihre Schöpfungen." Es ist, als agiere der Tagträumer in einer phantastischen Handlung, die freilich (anders als im nächtlichen Traum, wo es chaotisch und ausufernd zugehen mag) sorgfältig und intarsienhaft bearbeitet ist, auf daß sie mit der Wirklichkeit nicht in Kollision gerate, sondern, Hand in Hand mit ihr, zu einer höheren Realität sich vereine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Utopische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127693-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fantastische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174123-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fantastische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174123-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Utopische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127693-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892794</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457587 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322863003 9783528087289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892794 |
oclc_num | 915600613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (180S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jonak, Ulf 1940- Verfasser (DE-588)115518428 aut Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion von Ulf Jonak Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (180S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist ein Zwang. Nichts darf fremd bleiben. Alles muß betastet, berochen, beguckt und analysiert werden. Jede Erscheinung wird erst dann akzeptiert, wenn sie in ihrem Wesen 'erkannt' ist. Dann ist die Wahrheit des Gegenstandes unsere Wahrheit. Wir bringen sie mit unserem Denken und Fühlen in Übereinstimmung, bis sie wiederum Eindruck wird, zum von uns Hineingedruckten. Der erkannte Gegenstand wird traumwürdig. Jedes Gebilde, also auch jedes Bauwerk, wird von uns, die wir vor oder in ihm stehen, mit Assoziationen und Gedankenspielen beladen, welche auf unseren Erfahrungen, unseren Lusten und Ängsten beruhen und in seine Gestalt einen antwortenden Reflex hineinlegen. So wird der Bau chamaleonhaft zum Spiegel oder zum maskenhaften Schutzschild unseres Ich verwandelt. Die intime Zwiesprache mit den Dingen entspringt naivem Erlebnis; dem Kind wird jedes Objekt zur anthropomorphen Erscheinung. Seit Freuds Traumdeutung wissen wir, daß Tagträume auf "infantilen Erlebnissen" beruhen. "Wie die Träume sind sie Wunscherfüllungen (. . .), erfreuen sie sich eines gewissen Nachlasses der Zensur für ihre Schöpfungen." Es ist, als agiere der Tagträumer in einer phantastischen Handlung, die freilich (anders als im nächtlichen Traum, wo es chaotisch und ausufernd zugehen mag) sorgfältig und intarsienhaft bearbeitet ist, auf daß sie mit der Wirklichkeit nicht in Kollision gerate, sondern, Hand in Hand mit ihr, zu einer höheren Realität sich vereine Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Utopische Architektur (DE-588)4127693-0 gnd rswk-swf Fantastische Architektur (DE-588)4174123-7 gnd rswk-swf Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s 1\p DE-604 Fantastische Architektur (DE-588)4174123-7 s 2\p DE-604 Utopische Architektur (DE-588)4127693-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jonak, Ulf 1940- Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Utopische Architektur (DE-588)4127693-0 gnd Fantastische Architektur (DE-588)4174123-7 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127693-0 (DE-588)4174123-7 (DE-588)4112587-3 |
title | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion |
title_auth | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion |
title_exact_search | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion |
title_full | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion von Ulf Jonak |
title_fullStr | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion von Ulf Jonak |
title_full_unstemmed | Sturz und Riss Über den Anlaß zu architektonischer Subversion von Ulf Jonak |
title_short | Sturz und Riss |
title_sort | sturz und riss uber den anlaß zu architektonischer subversion |
title_sub | Über den Anlaß zu architektonischer Subversion |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Utopische Architektur (DE-588)4127693-0 gnd Fantastische Architektur (DE-588)4174123-7 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Utopische Architektur Fantastische Architektur Architekturtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86300-3 |
work_keys_str_mv | AT jonakulf sturzundrissuberdenanlaßzuarchitektonischersubversion |