Stabilisierungspolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1978
|
Schriftenreihe: | Moderne Wirtschaftsbücher
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Das Lehrbuch wendet sich vorzugsweise an Studierende mittleren Semesters in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der Text versteht sich als Einführung in den gesamten Problembereich der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. In didaktisch-methodischer Hinsicht wird versucht, die komplexe Materie durch schematische Darstellungen und empirisches Material zu veranschaulichen. Lernzielangaben und Übungsaufgaben erweitern den Text zu einem Arbeitsbuch. Meinen Mitarbeitern danke ich für die Unterstützung bei den Vor- und Abschlußarbeiten zum Manuskript. Frau Diplom-Volkswirt Gabriele Dressler hat den Abschnitt I. zum Ersten Kapitel vorformuliert. Die Abschnitte III. und IV. im Dritten Kapitel, die Abschnitte IV. , V. und VI. im Vierten Kapitel und der Abschnitt III. im Fünften Kapitel sind von Frau Diplom-Volkswirt Elisabeth Altekoster vorformuliert. Herr Diplom-Volkswirt Rainer Tschersig hat das gesamte Manuskript kritisch durchgearbeitet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Frau Doris Schuster hat das Manuskript sehr sorgfältig geschrieben und korrigiert. H. Friedrich 5 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der Tabellen . . 17 Erstes Kapitel: Bereich und Ziele der Stabilisierungspolitik 19 19 Lernziele I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik 19 A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele. 19 B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 21 C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlicher Zielkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung 26 A. Beschaftigungsindikatoren 26 B. Indikatoren der Preisniveauentwicklung 28 C. Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 32 1. Ausgleich der Zahlungsbilanz im Marktsinne 32 2. Ausgleich der statistischen Zahlungsbilanz 33 3. Die außenwirtschaftliche Gleichgewichtskonzeption des Sachverständigenrates und der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 S.) |
ISBN: | 9783322862549 9783409603348 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86254-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180301 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322862549 |c Online |9 978-3-322-86254-9 | ||
020 | |a 9783409603348 |c Print |9 978-3-409-60334-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86254-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Friedrich, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stabilisierungspolitik |c von Horst Friedrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Moderne Wirtschaftsbücher |v 7 | |
500 | |a Das Lehrbuch wendet sich vorzugsweise an Studierende mittleren Semesters in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der Text versteht sich als Einführung in den gesamten Problembereich der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. In didaktisch-methodischer Hinsicht wird versucht, die komplexe Materie durch schematische Darstellungen und empirisches Material zu veranschaulichen. Lernzielangaben und Übungsaufgaben erweitern den Text zu einem Arbeitsbuch. Meinen Mitarbeitern danke ich für die Unterstützung bei den Vor- und Abschlußarbeiten zum Manuskript. Frau Diplom-Volkswirt Gabriele Dressler hat den Abschnitt I. zum Ersten Kapitel vorformuliert. Die Abschnitte III. und IV. im Dritten Kapitel, die Abschnitte IV. , V. und VI. im Vierten Kapitel und der Abschnitt III. im Fünften Kapitel sind von Frau Diplom-Volkswirt Elisabeth Altekoster vorformuliert. | ||
500 | |a Herr Diplom-Volkswirt Rainer Tschersig hat das gesamte Manuskript kritisch durchgearbeitet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Frau Doris Schuster hat das Manuskript sehr sorgfältig geschrieben und korrigiert. H. Friedrich 5 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der Tabellen . . 17 Erstes Kapitel: Bereich und Ziele der Stabilisierungspolitik 19 19 Lernziele I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik 19 A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele. 19 B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 21 C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlicher Zielkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung 26 A. Beschaftigungsindikatoren 26 B. Indikatoren der Preisniveauentwicklung 28 C. | ||
500 | |a Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 32 1. Ausgleich der Zahlungsbilanz im Marktsinne 32 2. Ausgleich der statistischen Zahlungsbilanz 33 3. Die außenwirtschaftliche Gleichgewichtskonzeption des Sachverständigenrates und der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166215774208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrich, Horst |
author_facet | Friedrich, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Horst |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457579 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915600470 (DE-599)BVBBV042457579 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86254-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03974nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180301 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862549</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86254-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409603348</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-60334-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86254-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stabilisierungspolitik</subfield><subfield code="c">von Horst Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moderne Wirtschaftsbücher</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch wendet sich vorzugsweise an Studierende mittleren Semesters in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der Text versteht sich als Einführung in den gesamten Problembereich der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. In didaktisch-methodischer Hinsicht wird versucht, die komplexe Materie durch schematische Darstellungen und empirisches Material zu veranschaulichen. Lernzielangaben und Übungsaufgaben erweitern den Text zu einem Arbeitsbuch. Meinen Mitarbeitern danke ich für die Unterstützung bei den Vor- und Abschlußarbeiten zum Manuskript. Frau Diplom-Volkswirt Gabriele Dressler hat den Abschnitt I. zum Ersten Kapitel vorformuliert. Die Abschnitte III. und IV. im Dritten Kapitel, die Abschnitte IV. , V. und VI. im Vierten Kapitel und der Abschnitt III. im Fünften Kapitel sind von Frau Diplom-Volkswirt Elisabeth Altekoster vorformuliert.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herr Diplom-Volkswirt Rainer Tschersig hat das gesamte Manuskript kritisch durchgearbeitet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Frau Doris Schuster hat das Manuskript sehr sorgfältig geschrieben und korrigiert. H. Friedrich 5 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der Tabellen . . 17 Erstes Kapitel: Bereich und Ziele der Stabilisierungspolitik 19 19 Lernziele I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik 19 A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele. 19 B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 21 C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlicher Zielkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung 26 A. Beschaftigungsindikatoren 26 B. Indikatoren der Preisniveauentwicklung 28 C.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 32 1. Ausgleich der Zahlungsbilanz im Marktsinne 32 2. Ausgleich der statistischen Zahlungsbilanz 33 3. Die außenwirtschaftliche Gleichgewichtskonzeption des Sachverständigenrates und der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457579 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322862549 9783409603348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892786 |
oclc_num | 915600470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (222 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Moderne Wirtschaftsbücher |
spelling | Friedrich, Horst Verfasser aut Stabilisierungspolitik von Horst Friedrich Wiesbaden Gabler Verlag 1978 1 Online-Ressource (222 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Moderne Wirtschaftsbücher 7 Das Lehrbuch wendet sich vorzugsweise an Studierende mittleren Semesters in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der Text versteht sich als Einführung in den gesamten Problembereich der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. In didaktisch-methodischer Hinsicht wird versucht, die komplexe Materie durch schematische Darstellungen und empirisches Material zu veranschaulichen. Lernzielangaben und Übungsaufgaben erweitern den Text zu einem Arbeitsbuch. Meinen Mitarbeitern danke ich für die Unterstützung bei den Vor- und Abschlußarbeiten zum Manuskript. Frau Diplom-Volkswirt Gabriele Dressler hat den Abschnitt I. zum Ersten Kapitel vorformuliert. Die Abschnitte III. und IV. im Dritten Kapitel, die Abschnitte IV. , V. und VI. im Vierten Kapitel und der Abschnitt III. im Fünften Kapitel sind von Frau Diplom-Volkswirt Elisabeth Altekoster vorformuliert. Herr Diplom-Volkswirt Rainer Tschersig hat das gesamte Manuskript kritisch durchgearbeitet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Frau Doris Schuster hat das Manuskript sehr sorgfältig geschrieben und korrigiert. H. Friedrich 5 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der Tabellen . . 17 Erstes Kapitel: Bereich und Ziele der Stabilisierungspolitik 19 19 Lernziele I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik 19 A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele. 19 B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 21 C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlicher Zielkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung 26 A. Beschaftigungsindikatoren 26 B. Indikatoren der Preisniveauentwicklung 28 C. Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 32 1. Ausgleich der Zahlungsbilanz im Marktsinne 32 2. Ausgleich der statistischen Zahlungsbilanz 33 3. Die außenwirtschaftliche Gleichgewichtskonzeption des Sachverständigenrates und der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd rswk-swf Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrich, Horst Stabilisierungspolitik Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077791-1 |
title | Stabilisierungspolitik |
title_auth | Stabilisierungspolitik |
title_exact_search | Stabilisierungspolitik |
title_full | Stabilisierungspolitik von Horst Friedrich |
title_fullStr | Stabilisierungspolitik von Horst Friedrich |
title_full_unstemmed | Stabilisierungspolitik von Horst Friedrich |
title_short | Stabilisierungspolitik |
title_sort | stabilisierungspolitik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stabilitätspolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86254-9 |
work_keys_str_mv | AT friedrichhorst stabilisierungspolitik |