Stabilisierungspolitik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Friedrich, Horst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1978
Schriftenreihe:Moderne Wirtschaftsbücher 7
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:Das Lehrbuch wendet sich vorzugsweise an Studierende mittleren Semesters in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Der Text versteht sich als Einführung in den gesamten Problembereich der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. In didaktisch-methodischer Hinsicht wird versucht, die komplexe Materie durch schematische Darstellungen und empirisches Material zu veranschaulichen. Lernzielangaben und Übungsaufgaben erweitern den Text zu einem Arbeitsbuch. Meinen Mitarbeitern danke ich für die Unterstützung bei den Vor- und Abschlußarbeiten zum Manuskript. Frau Diplom-Volkswirt Gabriele Dressler hat den Abschnitt I. zum Ersten Kapitel vorformuliert. Die Abschnitte III. und IV. im Dritten Kapitel, die Abschnitte IV. , V. und VI. im Vierten Kapitel und der Abschnitt III. im Fünften Kapitel sind von Frau Diplom-Volkswirt Elisabeth Altekoster vorformuliert.
Herr Diplom-Volkswirt Rainer Tschersig hat das gesamte Manuskript kritisch durchgearbeitet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Frau Doris Schuster hat das Manuskript sehr sorgfältig geschrieben und korrigiert. H. Friedrich 5 Inhalt Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der Tabellen . . 17 Erstes Kapitel: Bereich und Ziele der Stabilisierungspolitik 19 19 Lernziele I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik 19 A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele. 19 B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 21 C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlicher Zielkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung 26 A. Beschaftigungsindikatoren 26 B. Indikatoren der Preisniveauentwicklung 28 C.
Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 32 1. Ausgleich der Zahlungsbilanz im Marktsinne 32 2. Ausgleich der statistischen Zahlungsbilanz 33 3. Die außenwirtschaftliche Gleichgewichtskonzeption des Sachverständigenrates und der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (222 S.)
ISBN:9783322862549
9783409603348
DOI:10.1007/978-3-322-86254-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen