Ran an den Computer?: Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Computer halten überall Einzug. Auch in der Jugendarbeit hat die Ausstattung mit Hard- und Software in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Von seiten der Pädagoglnnen werden mit diesen Erwerbungen nicht selten diffuse Erwartungen verknüpft: von der Hoffnung, neue Besucher zu gewinnen, bis zu der Überzeugung, damit ein Angebot zu machen, das den Bedürfnissen der Jugendlichen entspricht. Sind die Geräte dann da, und sollen damit Angebote für Jugendliche gemacht werden, stellt sich meist schnell Ratlosigkeit ein: Was soll man nun mit den Computern anfangen? Spiele anbieten ist die schnellste und häufigste Lösung, selten jedoch eine, die unter pädagogisehen Aspekten zufriedenstellend ist. Denn braucht man wirklich einen Computer, um am Ende Billiard und Kicker auch als elektronische Variante anbieten zu können? Programmierkurse ausschreiben ist die nächste Lösung. Die allerdings setzt voraus, daß in der Jugendeinrichtung jemand da ist, der programmieren und das an Jugendliche weitergeben kann. Den Computer kreativ und zielgerichtet nutzen ist eine letzte und ziemlich seltene Lösung. Kein Wunder, denn dies wirft viele Fragen auf: Was ist zielgerichtet und was ist kreativ? Und sie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden: Eine inhaltlich anspruchsvolle Nutzung des Computers erfordert einigermaßen aufwendige Hard- und Software, jemanden der damit umgehen kann, viel Engagement und Zeit und einiges an pädagogischem Geschick |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 S.) |
ISBN: | 9783322861788 9783810007261 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86178-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160922 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322861788 |c Online |9 978-3-322-86178-8 | ||
020 | |a 9783810007261 |c Print |9 978-3-8100-0726-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86178-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Ran an den Computer? |b Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit |c herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München |v 11 | |
500 | |a Computer halten überall Einzug. Auch in der Jugendarbeit hat die Ausstattung mit Hard- und Software in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Von seiten der Pädagoglnnen werden mit diesen Erwerbungen nicht selten diffuse Erwartungen verknüpft: von der Hoffnung, neue Besucher zu gewinnen, bis zu der Überzeugung, damit ein Angebot zu machen, das den Bedürfnissen der Jugendlichen entspricht. Sind die Geräte dann da, und sollen damit Angebote für Jugendliche gemacht werden, stellt sich meist schnell Ratlosigkeit ein: Was soll man nun mit den Computern anfangen? Spiele anbieten ist die schnellste und häufigste Lösung, selten jedoch eine, die unter pädagogisehen Aspekten zufriedenstellend ist. Denn braucht man wirklich einen Computer, um am Ende Billiard und Kicker auch als elektronische Variante anbieten zu können? Programmierkurse ausschreiben ist die nächste Lösung. Die allerdings setzt voraus, daß in der Jugendeinrichtung jemand da ist, der programmieren und das an Jugendliche weitergeben kann. Den Computer kreativ und zielgerichtet nutzen ist eine letzte und ziemlich seltene Lösung. Kein Wunder, denn dies wirft viele Fragen auf: Was ist zielgerichtet und was ist kreativ? Und sie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden: Eine inhaltlich anspruchsvolle Nutzung des Computers erfordert einigermaßen aufwendige Hard- und Software, jemanden der damit umgehen kann, viel Engagement und Zeit und einiges an pädagogischem Geschick | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computational logic |0 (DE-588)4255672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernendes System |0 (DE-588)4120666-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Bari |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernendes System |0 (DE-588)4120666-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computational logic |0 (DE-588)4255672-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schorb, Bernd |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)121267792 |4 oth | |
700 | 1 | |a Theunert, Helga |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)110299639 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München |v 11 |w (DE-604)BV000012923 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153166136082432 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121267792 (DE-588)110299639 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457540 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600515 (DE-599)BVBBV042457540 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86178-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04434nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160922 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861788</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86178-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810007261</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0726-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86178-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ran an den Computer?</subfield><subfield code="b">Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computer halten überall Einzug. Auch in der Jugendarbeit hat die Ausstattung mit Hard- und Software in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Von seiten der Pädagoglnnen werden mit diesen Erwerbungen nicht selten diffuse Erwartungen verknüpft: von der Hoffnung, neue Besucher zu gewinnen, bis zu der Überzeugung, damit ein Angebot zu machen, das den Bedürfnissen der Jugendlichen entspricht. Sind die Geräte dann da, und sollen damit Angebote für Jugendliche gemacht werden, stellt sich meist schnell Ratlosigkeit ein: Was soll man nun mit den Computern anfangen? Spiele anbieten ist die schnellste und häufigste Lösung, selten jedoch eine, die unter pädagogisehen Aspekten zufriedenstellend ist. Denn braucht man wirklich einen Computer, um am Ende Billiard und Kicker auch als elektronische Variante anbieten zu können? Programmierkurse ausschreiben ist die nächste Lösung. Die allerdings setzt voraus, daß in der Jugendeinrichtung jemand da ist, der programmieren und das an Jugendliche weitergeben kann. Den Computer kreativ und zielgerichtet nutzen ist eine letzte und ziemlich seltene Lösung. Kein Wunder, denn dies wirft viele Fragen auf: Was ist zielgerichtet und was ist kreativ? Und sie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden: Eine inhaltlich anspruchsvolle Nutzung des Computers erfordert einigermaßen aufwendige Hard- und Software, jemanden der damit umgehen kann, viel Engagement und Zeit und einiges an pädagogischem Geschick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computational logic</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernendes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120666-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Bari</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernendes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120666-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computational logic</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorb, Bernd</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121267792</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theunert, Helga</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110299639</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012923</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Bari gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Bari |
id | DE-604.BV042457540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322861788 9783810007261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892747 |
oclc_num | 915600515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (224 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München |
series2 | Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München |
spelling | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München 11 Computer halten überall Einzug. Auch in der Jugendarbeit hat die Ausstattung mit Hard- und Software in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Von seiten der Pädagoglnnen werden mit diesen Erwerbungen nicht selten diffuse Erwartungen verknüpft: von der Hoffnung, neue Besucher zu gewinnen, bis zu der Überzeugung, damit ein Angebot zu machen, das den Bedürfnissen der Jugendlichen entspricht. Sind die Geräte dann da, und sollen damit Angebote für Jugendliche gemacht werden, stellt sich meist schnell Ratlosigkeit ein: Was soll man nun mit den Computern anfangen? Spiele anbieten ist die schnellste und häufigste Lösung, selten jedoch eine, die unter pädagogisehen Aspekten zufriedenstellend ist. Denn braucht man wirklich einen Computer, um am Ende Billiard und Kicker auch als elektronische Variante anbieten zu können? Programmierkurse ausschreiben ist die nächste Lösung. Die allerdings setzt voraus, daß in der Jugendeinrichtung jemand da ist, der programmieren und das an Jugendliche weitergeben kann. Den Computer kreativ und zielgerichtet nutzen ist eine letzte und ziemlich seltene Lösung. Kein Wunder, denn dies wirft viele Fragen auf: Was ist zielgerichtet und was ist kreativ? Und sie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden: Eine inhaltlich anspruchsvolle Nutzung des Computers erfordert einigermaßen aufwendige Hard- und Software, jemanden der damit umgehen kann, viel Engagement und Zeit und einiges an pädagogischem Geschick Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd rswk-swf Computational logic (DE-588)4255672-7 gnd rswk-swf Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd rswk-swf Lernendes System (DE-588)4120666-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Bari gnd-content Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 s Lernendes System (DE-588)4120666-6 s 2\p DE-604 Computational logic (DE-588)4255672-7 s 3\p DE-604 Data Mining (DE-588)4428654-5 s 4\p DE-604 Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s 5\p DE-604 Schorb, Bernd 1947- Sonstige (DE-588)121267792 oth Theunert, Helga 1951- Sonstige (DE-588)110299639 oth Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München 11 (DE-604)BV000012923 11 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd Computational logic (DE-588)4255672-7 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Lernendes System (DE-588)4120666-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4131424-4 (DE-588)4255672-7 (DE-588)4428654-5 (DE-588)4120666-6 (DE-588)1071861417 |
title | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit |
title_auth | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit |
title_exact_search | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit |
title_full | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert |
title_fullStr | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert |
title_full_unstemmed | Ran an den Computer? Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit herausgegeben von Bernd Schorb, Helga Theunert |
title_short | Ran an den Computer? |
title_sort | ran an den computer zwischen euphorie und distanz die iuk techniken in der jugendarbeit |
title_sub | Zwischen Euphorie und Distanz — Die IuK-Techniken in der Jugendarbeit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd Computational logic (DE-588)4255672-7 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Lernendes System (DE-588)4120666-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Künstliche Intelligenz Benutzeroberfläche Computational logic Data Mining Lernendes System Konferenzschrift 2006 Bari |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86178-8 |
volume_link | (DE-604)BV000012923 |
work_keys_str_mv | AT schorbbernd ranandencomputerzwischeneuphorieunddistanzdieiuktechnikeninderjugendarbeit AT theunerthelga ranandencomputerzwischeneuphorieunddistanzdieiuktechnikeninderjugendarbeit |