Politische Sozialisation:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ackermann, Paul 1939- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974
Schriftenreihe:Studienbücher zur Sozialwissenschaft 15
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:8 Paul Ackermann Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten politischer Sozialisation 1. Vorbemerkungen Der Begriff "Politische Sozialisation" bezieht sich auf jene bewußten und unbewußten Lernprozesse, durch die Menschen zu politischen Orientierungen und Verhaltensweisen gelangen. Politische Sozialisation ist - zumindest in den USA - zu einem der wichtigsten Forschungszweige der Sozialwissenschaften geworden. Greenstein gibt folgende Definition: "Alles politische Lernen, formales wie zwangloses, vorsätzliches wie ungeplantes, zu jeder Zeit, ein Leben lang, eingeschlossen nicht nur ausdrücklich politisches Lernen, sondern nominell nicht politisches Lernen, dasjedoch politisches Verhalten beeinflußt, wie z. B. Lernen von politisch relevanten, sozialen Einstellungen und Erwerb von Persönlichkeitsmerkmalen. Im Gegensatz zu den mehr pädagogisch orientierten Begriffen, wie politische Bildung und Erziehung, die lange Zeit in Deutschland gebräuchlich waren, werden hier die Bedeutung des intentionalen politischen Lernens etwas relativiert und die gesellschaftlichen politischen Systemzusammenhänge, in denen die Prozesse stattfinden, stärker betont. Die amerikanische politische Sozialisationsforschung ist aufs engste mit der Entwicklung der Systemtheorie verknüpft. Deren strukturell-funktionale Variante bestimmte weitgehend die Rezeption der amerikanischen Sozialisationsforschung. Gefragt wurde in diesem Zusammenhang nach der Relevanz politischer Lernprozesse für das Funktionieren und den Fortbestand politischer Systeme. Je stabiler das System sein soll, desto homogener müßten die Lerninhalte in der gesamten Gesellschaft sein. Versuche anderer systemtheoretischer Varianten, Konflikt und Wandel in das Systemkonzept und damit in die Sozialisationsforschung zu integrieren, blieben in 2 Deutschland unberücksichtigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (344S.)
ISBN:9783322861061
9783531211848
DOI:10.1007/978-3-322-86106-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen