Persönlichkeit und Gesellschaft: Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lemke, Christiane 1951- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980
Schriftenreihe:Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft 33
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Jede Gesellschaft produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihren Lebensbedingungen. Der Spielraum für die Entfaltung der Persönlichkeit variiert je nach der historischen Gesamtsituation und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die sozialistischen Länder ordnen ihre ökonomischen, sozialen und politischen Maßnahmen dem Ziel zu, Bedingungen für die "allseitig entwickelte, sozialistische Persönlichkeit" zu schaffen. An dieses Selbstverständnis knüpft die vorliegende Studie in erster Linie an. Sie will am Beispiel der DDR zeigen, welche theoretischen Grundlagen dieses Konzept tragen und wie es sich mit der gesellschaftlichen Realität vermittelt. Die Brisanz dieser Fragestellung liegt dabei nicht nur in der politisch-programmatischen Bedeutung, die diese Zielvorstellung für die sozialistischen Länder besitzt; es handelt sich darüber hinaus zugleich um einen der Kernbereiche marxistischer Theorie. War ursprünglich an eine primär theoriegeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Diskussionsprozesses über die sozialistische Persönlichkeit gedacht, so zeigte sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Material, daß die Forschungen und Theoriebildungen auf diesem Gebiet zugleich zeitgemäßer Ausdruck von Problemen sind, die sich während der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR herausgebildet haben. In ihren Grundzügen mußten daher ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge in die Studie eingehen, um ihren jeweiligen Einfluß auf die Persönlichkeitstheorie und -forschung deutlich werden zu lassen. Ihre Anregung erhielt die Studie aus der kritisch orientierten Sozialwissenschaft. Deren Ergebnisse über die Interdependenz von individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen führten zu der Frage, welche theoretischen und praktischen Konzepte andere Herrschafts- und Gesellschaftssysteme zu entwickeln in der Lage sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (156 S.)
ISBN:9783322860637
9783531115177
ISSN:0170-1401
DOI:10.1007/978-3-322-86063-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen