Persönlichkeit und Gesellschaft: Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1980
|
Schriftenreihe: | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Jede Gesellschaft produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihren Lebensbedingungen. Der Spielraum für die Entfaltung der Persönlichkeit variiert je nach der historischen Gesamtsituation und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die sozialistischen Länder ordnen ihre ökonomischen, sozialen und politischen Maßnahmen dem Ziel zu, Bedingungen für die "allseitig entwickelte, sozialistische Persönlichkeit" zu schaffen. An dieses Selbstverständnis knüpft die vorliegende Studie in erster Linie an. Sie will am Beispiel der DDR zeigen, welche theoretischen Grundlagen dieses Konzept tragen und wie es sich mit der gesellschaftlichen Realität vermittelt. Die Brisanz dieser Fragestellung liegt dabei nicht nur in der politisch-programmatischen Bedeutung, die diese Zielvorstellung für die sozialistischen Länder besitzt; es handelt sich darüber hinaus zugleich um einen der Kernbereiche marxistischer Theorie. War ursprünglich an eine primär theoriegeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Diskussionsprozesses über die sozialistische Persönlichkeit gedacht, so zeigte sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Material, daß die Forschungen und Theoriebildungen auf diesem Gebiet zugleich zeitgemäßer Ausdruck von Problemen sind, die sich während der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR herausgebildet haben. In ihren Grundzügen mußten daher ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge in die Studie eingehen, um ihren jeweiligen Einfluß auf die Persönlichkeitstheorie und -forschung deutlich werden zu lassen. Ihre Anregung erhielt die Studie aus der kritisch orientierten Sozialwissenschaft. Deren Ergebnisse über die Interdependenz von individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen führten zu der Frage, welche theoretischen und praktischen Konzepte andere Herrschafts- und Gesellschaftssysteme zu entwickeln in der Lage sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (156 S.) |
ISBN: | 9783322860637 9783531115177 |
ISSN: | 0170-1401 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86063-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860637 |c Online |9 978-3-322-86063-7 | ||
020 | |a 9783531115177 |c Print |9 978-3-531-11517-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86063-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600337 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lemke, Christiane |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109334647 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeit und Gesellschaft |b Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR |c von Christiane Lemke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft |v 33 |x 0170-1401 | |
500 | |a Jede Gesellschaft produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihren Lebensbedingungen. Der Spielraum für die Entfaltung der Persönlichkeit variiert je nach der historischen Gesamtsituation und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die sozialistischen Länder ordnen ihre ökonomischen, sozialen und politischen Maßnahmen dem Ziel zu, Bedingungen für die "allseitig entwickelte, sozialistische Persönlichkeit" zu schaffen. An dieses Selbstverständnis knüpft die vorliegende Studie in erster Linie an. Sie will am Beispiel der DDR zeigen, welche theoretischen Grundlagen dieses Konzept tragen und wie es sich mit der gesellschaftlichen Realität vermittelt. Die Brisanz dieser Fragestellung liegt dabei nicht nur in der politisch-programmatischen Bedeutung, die diese Zielvorstellung für die sozialistischen Länder besitzt; es handelt sich darüber hinaus zugleich um einen der Kernbereiche marxistischer Theorie. War ursprünglich an eine primär theoriegeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Diskussionsprozesses über die sozialistische Persönlichkeit gedacht, so zeigte sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Material, daß die Forschungen und Theoriebildungen auf diesem Gebiet zugleich zeitgemäßer Ausdruck von Problemen sind, die sich während der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR herausgebildet haben. In ihren Grundzügen mußten daher ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge in die Studie eingehen, um ihren jeweiligen Einfluß auf die Persönlichkeitstheorie und -forschung deutlich werden zu lassen. Ihre Anregung erhielt die Studie aus der kritisch orientierten Sozialwissenschaft. Deren Ergebnisse über die Interdependenz von individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen führten zu der Frage, welche theoretischen und praktischen Konzepte andere Herrschafts- und Gesellschaftssysteme zu entwickeln in der Lage sind | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitstheorie |0 (DE-588)4173875-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft |v 33 |w (DE-604)BV047834955 |9 33 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892703 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165999767552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lemke, Christiane 1951- |
author_GND | (DE-588)109334647 |
author_facet | Lemke, Christiane 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Lemke, Christiane 1951- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457496 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600337 (DE-599)BVBBV042457496 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86063-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04247nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860637</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86063-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115177</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11517-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86063-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lemke, Christiane</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109334647</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeit und Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR</subfield><subfield code="c">von Christiane Lemke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="x">0170-1401</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jede Gesellschaft produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihren Lebensbedingungen. Der Spielraum für die Entfaltung der Persönlichkeit variiert je nach der historischen Gesamtsituation und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die sozialistischen Länder ordnen ihre ökonomischen, sozialen und politischen Maßnahmen dem Ziel zu, Bedingungen für die "allseitig entwickelte, sozialistische Persönlichkeit" zu schaffen. An dieses Selbstverständnis knüpft die vorliegende Studie in erster Linie an. Sie will am Beispiel der DDR zeigen, welche theoretischen Grundlagen dieses Konzept tragen und wie es sich mit der gesellschaftlichen Realität vermittelt. Die Brisanz dieser Fragestellung liegt dabei nicht nur in der politisch-programmatischen Bedeutung, die diese Zielvorstellung für die sozialistischen Länder besitzt; es handelt sich darüber hinaus zugleich um einen der Kernbereiche marxistischer Theorie. War ursprünglich an eine primär theoriegeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Diskussionsprozesses über die sozialistische Persönlichkeit gedacht, so zeigte sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Material, daß die Forschungen und Theoriebildungen auf diesem Gebiet zugleich zeitgemäßer Ausdruck von Problemen sind, die sich während der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR herausgebildet haben. In ihren Grundzügen mußten daher ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge in die Studie eingehen, um ihren jeweiligen Einfluß auf die Persönlichkeitstheorie und -forschung deutlich werden zu lassen. Ihre Anregung erhielt die Studie aus der kritisch orientierten Sozialwissenschaft. Deren Ergebnisse über die Interdependenz von individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen führten zu der Frage, welche theoretischen und praktischen Konzepte andere Herrschafts- und Gesellschaftssysteme zu entwickeln in der Lage sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047834955</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892703</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042457496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860637 9783531115177 |
issn | 0170-1401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892703 |
oclc_num | 915600337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (156 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft |
series2 | Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft |
spelling | Lemke, Christiane 1951- Verfasser (DE-588)109334647 aut Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR von Christiane Lemke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980 1 Online-Ressource (156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft 33 0170-1401 Jede Gesellschaft produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihren Lebensbedingungen. Der Spielraum für die Entfaltung der Persönlichkeit variiert je nach der historischen Gesamtsituation und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Die sozialistischen Länder ordnen ihre ökonomischen, sozialen und politischen Maßnahmen dem Ziel zu, Bedingungen für die "allseitig entwickelte, sozialistische Persönlichkeit" zu schaffen. An dieses Selbstverständnis knüpft die vorliegende Studie in erster Linie an. Sie will am Beispiel der DDR zeigen, welche theoretischen Grundlagen dieses Konzept tragen und wie es sich mit der gesellschaftlichen Realität vermittelt. Die Brisanz dieser Fragestellung liegt dabei nicht nur in der politisch-programmatischen Bedeutung, die diese Zielvorstellung für die sozialistischen Länder besitzt; es handelt sich darüber hinaus zugleich um einen der Kernbereiche marxistischer Theorie. War ursprünglich an eine primär theoriegeschichtlich orientierte Aufarbeitung des Diskussionsprozesses über die sozialistische Persönlichkeit gedacht, so zeigte sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Material, daß die Forschungen und Theoriebildungen auf diesem Gebiet zugleich zeitgemäßer Ausdruck von Problemen sind, die sich während der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR herausgebildet haben. In ihren Grundzügen mußten daher ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge in die Studie eingehen, um ihren jeweiligen Einfluß auf die Persönlichkeitstheorie und -forschung deutlich werden zu lassen. Ihre Anregung erhielt die Studie aus der kritisch orientierten Sozialwissenschaft. Deren Ergebnisse über die Interdependenz von individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen führten zu der Frage, welche theoretischen und praktischen Konzepte andere Herrschafts- und Gesellschaftssysteme zu entwickeln in der Lage sind Philosophy (General) Psychology Psychology, general Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 s 2\p DE-604 Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft 33 (DE-604)BV047834955 33 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lemke, Christiane 1951- Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft Philosophy (General) Psychology Psychology, general Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173875-5 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR |
title_auth | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR |
title_exact_search | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR |
title_full | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR von Christiane Lemke |
title_fullStr | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR von Christiane Lemke |
title_full_unstemmed | Persönlichkeit und Gesellschaft Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR von Christiane Lemke |
title_short | Persönlichkeit und Gesellschaft |
title_sort | personlichkeit und gesellschaft zur theorie der personlichkeit in der ddr |
title_sub | Zur Theorie der Persönlichkeit in der DDR |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Persönlichkeitstheorie (DE-588)4173875-5 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Persönlichkeitstheorie Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86063-7 |
volume_link | (DE-604)BV047834955 |
work_keys_str_mv | AT lemkechristiane personlichkeitundgesellschaftzurtheoriederpersonlichkeitinderddr |