Offensives Denken: Philosophie und Politik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Willms, Bernard 1931-1991 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Dieses Büchlein schlägt sich für die Philosophie, aber es ist möglich, daß die Philosophen das nicht schätzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede vom 'Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die ärgerliche Tatsache, daß dies Gerede angesichts des gegenwärtigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hängt zusammen mit meinem Buch 'Selbstbehauptung und Anerkennung'; der Polemik, die sich dort aus Grunden systematischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programmatik, die hier nur angedeutet ist, ist dort ausgearbeitet. Ich widme dieses Büchlein all den Freunden in der Philosophie, die mir begegnet sind seit ich vor genau zwanzig Jahren unter der Anleitung von Lehrern wie Heinz Heirnsoeth und Joachim Ritter die ersten Schritte machte. Ich hoffe, daß auch nach dem Erscheinen von jenen Freunden einige übrig bleiben.
Bochum und Münster, Bernard Willms im Herbst 1977 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Steine und Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Die bezahlte Universitätsphilosophie . . . . . . . . . . . . 14 2. Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - Modische Ubiquität und Erbaulichkeit . . . . . . . . . 31 3. Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der philosophische Defätismus . . . . . . . . . . . . . . 35 Die militante Ideologie des Gegensystems . . . . . . . 39 II. Die Auffanglinie . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Historisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Fehlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. Politische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Die Aufgabe der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Die philosophische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 - Falsche Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 'Ewige Wahrheiten' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Doktrinäre Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 - Handlungsrezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 - Lebenshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3
Beschreibung:1 Online-Ressource (113S.)
ISBN:9783322860064
9783531114552
DOI:10.1007/978-3-322-86006-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen