Offensives Denken: Philosophie und Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Dieses Büchlein schlägt sich für die Philosophie, aber es ist möglich, daß die Philosophen das nicht schätzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede vom 'Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die ärgerliche Tatsache, daß dies Gerede angesichts des gegenwärtigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hängt zusammen mit meinem Buch 'Selbstbehauptung und Anerkennung'; der Polemik, die sich dort aus Grunden systematischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programmatik, die hier nur angedeutet ist, ist dort ausgearbeitet. Ich widme dieses Büchlein all den Freunden in der Philosophie, die mir begegnet sind seit ich vor genau zwanzig Jahren unter der Anleitung von Lehrern wie Heinz Heirnsoeth und Joachim Ritter die ersten Schritte machte. Ich hoffe, daß auch nach dem Erscheinen von jenen Freunden einige übrig bleiben. Bochum und Münster, Bernard Willms im Herbst 1977 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Steine und Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Die bezahlte Universitätsphilosophie . . . . . . . . . . . . 14 2. Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - Modische Ubiquität und Erbaulichkeit . . . . . . . . . 31 3. Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der philosophische Defätismus . . . . . . . . . . . . . . 35 Die militante Ideologie des Gegensystems . . . . . . . 39 II. Die Auffanglinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Historisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Fehlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. Politische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Die Aufgabe der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Die philosophische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 - Falsche Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 'Ewige Wahrheiten' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Doktrinäre Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 - Handlungsrezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 - Lebenshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (113S.) |
ISBN: | 9783322860064 9783531114552 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86006-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860064 |c Online |9 978-3-322-86006-4 | ||
020 | |a 9783531114552 |c Print |9 978-3-531-11455-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86006-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 10 |2 23 | |
100 | 1 | |a Willms, Bernard |d 1931-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)128932856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Offensives Denken |b Philosophie und Politik |c von Bernard Willms |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (113S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Büchlein schlägt sich für die Philosophie, aber es ist möglich, daß die Philosophen das nicht schätzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede vom 'Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die ärgerliche Tatsache, daß dies Gerede angesichts des gegenwärtigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hängt zusammen mit meinem Buch 'Selbstbehauptung und Anerkennung'; der Polemik, die sich dort aus Grunden systematischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programmatik, die hier nur angedeutet ist, ist dort ausgearbeitet. Ich widme dieses Büchlein all den Freunden in der Philosophie, die mir begegnet sind seit ich vor genau zwanzig Jahren unter der Anleitung von Lehrern wie Heinz Heirnsoeth und Joachim Ritter die ersten Schritte machte. Ich hoffe, daß auch nach dem Erscheinen von jenen Freunden einige übrig bleiben. | ||
500 | |a Bochum und Münster, Bernard Willms im Herbst 1977 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Steine und Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Die bezahlte Universitätsphilosophie . . . . . . . . . . . . 14 2. Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - Modische Ubiquität und Erbaulichkeit . . . . . . . . . 31 3. Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der philosophische Defätismus . . . . . . . . . . . . . . 35 Die militante Ideologie des Gegensystems . . . . . . . 39 II. Die Auffanglinie . . . . | ||
500 | |a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Historisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Fehlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. Politische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Die Aufgabe der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Die philosophische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 - Falsche Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 'Ewige Wahrheiten' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Doktrinäre Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 - Handlungsrezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 - Lebenshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3 | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165980893184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Willms, Bernard 1931-1991 |
author_GND | (DE-588)128932856 |
author_facet | Willms, Bernard 1931-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Willms, Bernard 1931-1991 |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457476 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600354 (DE-599)BVBBV042457476 |
dewey-full | 10 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 010 - Bibliography |
dewey-raw | 10 |
dewey-search | 10 |
dewey-sort | 210 |
dewey-tens | 010 - Bibliography |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86006-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04439nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860064</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86006-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531114552</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11455-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86006-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willms, Bernard</subfield><subfield code="d">1931-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128932856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offensives Denken</subfield><subfield code="b">Philosophie und Politik</subfield><subfield code="c">von Bernard Willms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (113S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Büchlein schlägt sich für die Philosophie, aber es ist möglich, daß die Philosophen das nicht schätzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede vom 'Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die ärgerliche Tatsache, daß dies Gerede angesichts des gegenwärtigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hängt zusammen mit meinem Buch 'Selbstbehauptung und Anerkennung'; der Polemik, die sich dort aus Grunden systematischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programmatik, die hier nur angedeutet ist, ist dort ausgearbeitet. Ich widme dieses Büchlein all den Freunden in der Philosophie, die mir begegnet sind seit ich vor genau zwanzig Jahren unter der Anleitung von Lehrern wie Heinz Heirnsoeth und Joachim Ritter die ersten Schritte machte. Ich hoffe, daß auch nach dem Erscheinen von jenen Freunden einige übrig bleiben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum und Münster, Bernard Willms im Herbst 1977 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Steine und Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Die bezahlte Universitätsphilosophie . . . . . . . . . . . . 14 2. Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - Modische Ubiquität und Erbaulichkeit . . . . . . . . . 31 3. Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der philosophische Defätismus . . . . . . . . . . . . . . 35 Die militante Ideologie des Gegensystems . . . . . . . 39 II. Die Auffanglinie . . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Historisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Fehlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. Politische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Die Aufgabe der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Die philosophische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 - Falsche Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 'Ewige Wahrheiten' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Doktrinäre Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 - Handlungsrezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 - Lebenshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457476 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860064 9783531114552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892683 |
oclc_num | 915600354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (113S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Willms, Bernard 1931-1991 Verfasser (DE-588)128932856 aut Offensives Denken Philosophie und Politik von Bernard Willms Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (113S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Büchlein schlägt sich für die Philosophie, aber es ist möglich, daß die Philosophen das nicht schätzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede vom 'Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die ärgerliche Tatsache, daß dies Gerede angesichts des gegenwärtigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hängt zusammen mit meinem Buch 'Selbstbehauptung und Anerkennung'; der Polemik, die sich dort aus Grunden systematischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, die Programmatik, die hier nur angedeutet ist, ist dort ausgearbeitet. Ich widme dieses Büchlein all den Freunden in der Philosophie, die mir begegnet sind seit ich vor genau zwanzig Jahren unter der Anleitung von Lehrern wie Heinz Heirnsoeth und Joachim Ritter die ersten Schritte machte. Ich hoffe, daß auch nach dem Erscheinen von jenen Freunden einige übrig bleiben. Bochum und Münster, Bernard Willms im Herbst 1977 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Steine und Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Die bezahlte Universitätsphilosophie . . . . . . . . . . . . 14 2. Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 - Modische Ubiquität und Erbaulichkeit . . . . . . . . . 31 3. Schlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der philosophische Defätismus . . . . . . . . . . . . . . 35 Die militante Ideologie des Gegensystems . . . . . . . 39 II. Die Auffanglinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Historisches Philosophieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Fehlformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. Politische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Die Aufgabe der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1. Die philosophische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 - Falsche Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 'Ewige Wahrheiten' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Doktrinäre Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 - Handlungsrezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 - Lebenshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3 Philosophy (General) Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 s Kritik (DE-588)4033229-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Willms, Bernard 1931-1991 Offensives Denken Philosophie und Politik Philosophy (General) Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4033229-9 |
title | Offensives Denken Philosophie und Politik |
title_auth | Offensives Denken Philosophie und Politik |
title_exact_search | Offensives Denken Philosophie und Politik |
title_full | Offensives Denken Philosophie und Politik von Bernard Willms |
title_fullStr | Offensives Denken Philosophie und Politik von Bernard Willms |
title_full_unstemmed | Offensives Denken Philosophie und Politik von Bernard Willms |
title_short | Offensives Denken |
title_sort | offensives denken philosophie und politik |
title_sub | Philosophie und Politik |
topic | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Philosophy Philosophie Kritik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86006-4 |
work_keys_str_mv | AT willmsbernard offensivesdenkenphilosophieundpolitik |