Neue soziale Bewegungen: Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brand, Karl-Werner 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:In den "neuen sozialen Bewegungen" schließen sich sehr unterschiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverständnis aus der Erfahrung der enthumanisierenden und lebenszerstörenden Folgen des industriellen Wachstums, des industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfahrung nicht geschieden: großtechnische Ausbeutung und Verwüstung natürlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Bürokratisierung sozialer Beziehungen; Zerstörung kleinräumiger, persönlich überschaubarer Lebens- und Arbeitsbereiche; wachsende Abhängigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Rüstungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme.
Die in diesen Erfahrungen begründeten Zukunftsängste, Entfremdungsgefühle und psychischen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands­ und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natürlichen", sei es des einfachen und überschaubaren, sei es des spontanen, bedürfnisorientierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fortschritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist scheinbar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar­ anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politischer Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar.
Aber der dabei zugrunde gelegte analytische Bezugsrahmen, die Progressivität des westlich-rationalen Zivilisationsmodells, gerät zunehmend ins Wanken; die ökologischen, politischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Vergesellschaftungsprozesses treten immer stärker in Erscheinung
Beschreibung:1 Online-Ressource (208 S.)
ISBN:9783322859822
9783531116112
DOI:10.1007/978-3-322-85982-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen