Moderne und Postmoderne: Architektur der Gegenwart 1960–1980
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn ich mit dieser Darstellung versucht habe, einen den vergangenen J ahren von sich reden machten, hatten eine eingehende Darstellung verdient. Doch Uberblick uber die vielfaltigen Stromungen und Ten denzen heutiger Architektur zu geben, so kann das hatte ich bisher keine Gelegenheit, die japanische Architektur an Ort und Stelle studieren zu konnen. vorliegende Ergebnis nicht beanspruchen, eine stan dardwerkartige Zusammenfassung zu sein, die sich U nd wenn ich auch die neue Architektur Spaniens als enzyklopadisches N achschlagewerk uber das vor allem in der Umgebung Barcelonas und in Ma Bauen der Gegenwart verstehen lieGe. Vielmehr war drid kennenlernen konnte und die Arbeiten von Bo es mir urn die Illustration der These zu tun, die Post fill, Clotet und Tusquets, von Moneo und Bohigas moderne als einen Bruch mit der Moderne zu begrei schatzen gelernt habe, so muG ich doch eingestehen, fen. Es ging mir vor allem darum, den U mschwung deren Arbeiten nicht eindringlich und haufig genug anzuzeigen, der sich in der Formel ausdrucken laGt: erlebt zu haben, urn zu ihnen auch verbindlich Stel Nicht Funktion, sondern Fiktion! lung beziehen zu konnen. Vor allem die neuen Bau ten Bofills in Frankreich bedurfen der Erfahrungs Der oberste MaGstab der postmodernen Architektur und Sehgewohnung, urn sie angemessen beurteilen ist nicht mehr allein die Zweckbestimmung, sondern zu konnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (436 S.) |
ISBN: | 9783322859709 9783528187118 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85970-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322859709 |c Online |9 978-3-322-85970-9 | ||
020 | |a 9783528187118 |c Print |9 978-3-528-18711-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85970-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klotz, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne und Postmoderne |b Architektur der Gegenwart 1960–1980 |c von Heinrich Klotz |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (436 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie | |
500 | |a Wenn ich mit dieser Darstellung versucht habe, einen den vergangenen J ahren von sich reden machten, hatten eine eingehende Darstellung verdient. Doch Uberblick uber die vielfaltigen Stromungen und Ten denzen heutiger Architektur zu geben, so kann das hatte ich bisher keine Gelegenheit, die japanische Architektur an Ort und Stelle studieren zu konnen. vorliegende Ergebnis nicht beanspruchen, eine stan dardwerkartige Zusammenfassung zu sein, die sich U nd wenn ich auch die neue Architektur Spaniens als enzyklopadisches N achschlagewerk uber das vor allem in der Umgebung Barcelonas und in Ma Bauen der Gegenwart verstehen lieGe. Vielmehr war drid kennenlernen konnte und die Arbeiten von Bo es mir urn die Illustration der These zu tun, die Post fill, Clotet und Tusquets, von Moneo und Bohigas moderne als einen Bruch mit der Moderne zu begrei schatzen gelernt habe, so muG ich doch eingestehen, fen. Es ging mir vor allem darum, den U mschwung deren Arbeiten nicht eindringlich und haufig genug anzuzeigen, der sich in der Formel ausdrucken laGt: erlebt zu haben, urn zu ihnen auch verbindlich Stel Nicht Funktion, sondern Fiktion! lung beziehen zu konnen. Vor allem die neuen Bau ten Bofills in Frankreich bedurfen der Erfahrungs Der oberste MaGstab der postmodernen Architektur und Sehgewohnung, urn sie angemessen beurteilen ist nicht mehr allein die Zweckbestimmung, sondern zu konnen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1960-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1960-1980 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892671 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165947338752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klotz, Heinrich |
author_facet | Klotz, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Klotz, Heinrich |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457464 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600205 (DE-599)BVBBV042457464 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85970-9 |
edition | 2. Auflage |
era | Geschichte 1960-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1960-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03460nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322859709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85970-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528187118</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-18711-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85970-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klotz, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne und Postmoderne</subfield><subfield code="b">Architektur der Gegenwart 1960–1980</subfield><subfield code="c">von Heinrich Klotz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (436 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn ich mit dieser Darstellung versucht habe, einen den vergangenen J ahren von sich reden machten, hatten eine eingehende Darstellung verdient. Doch Uberblick uber die vielfaltigen Stromungen und Ten denzen heutiger Architektur zu geben, so kann das hatte ich bisher keine Gelegenheit, die japanische Architektur an Ort und Stelle studieren zu konnen. vorliegende Ergebnis nicht beanspruchen, eine stan dardwerkartige Zusammenfassung zu sein, die sich U nd wenn ich auch die neue Architektur Spaniens als enzyklopadisches N achschlagewerk uber das vor allem in der Umgebung Barcelonas und in Ma Bauen der Gegenwart verstehen lieGe. Vielmehr war drid kennenlernen konnte und die Arbeiten von Bo es mir urn die Illustration der These zu tun, die Post fill, Clotet und Tusquets, von Moneo und Bohigas moderne als einen Bruch mit der Moderne zu begrei schatzen gelernt habe, so muG ich doch eingestehen, fen. Es ging mir vor allem darum, den U mschwung deren Arbeiten nicht eindringlich und haufig genug anzuzeigen, der sich in der Formel ausdrucken laGt: erlebt zu haben, urn zu ihnen auch verbindlich Stel Nicht Funktion, sondern Fiktion! lung beziehen zu konnen. Vor allem die neuen Bau ten Bofills in Frankreich bedurfen der Erfahrungs Der oberste MaGstab der postmodernen Architektur und Sehgewohnung, urn sie angemessen beurteilen ist nicht mehr allein die Zweckbestimmung, sondern zu konnen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1960-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892671</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322859709 9783528187118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892671 |
oclc_num | 915600205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (436 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie |
spelling | Klotz, Heinrich Verfasser aut Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 von Heinrich Klotz 2. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (436 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie Wenn ich mit dieser Darstellung versucht habe, einen den vergangenen J ahren von sich reden machten, hatten eine eingehende Darstellung verdient. Doch Uberblick uber die vielfaltigen Stromungen und Ten denzen heutiger Architektur zu geben, so kann das hatte ich bisher keine Gelegenheit, die japanische Architektur an Ort und Stelle studieren zu konnen. vorliegende Ergebnis nicht beanspruchen, eine stan dardwerkartige Zusammenfassung zu sein, die sich U nd wenn ich auch die neue Architektur Spaniens als enzyklopadisches N achschlagewerk uber das vor allem in der Umgebung Barcelonas und in Ma Bauen der Gegenwart verstehen lieGe. Vielmehr war drid kennenlernen konnte und die Arbeiten von Bo es mir urn die Illustration der These zu tun, die Post fill, Clotet und Tusquets, von Moneo und Bohigas moderne als einen Bruch mit der Moderne zu begrei schatzen gelernt habe, so muG ich doch eingestehen, fen. Es ging mir vor allem darum, den U mschwung deren Arbeiten nicht eindringlich und haufig genug anzuzeigen, der sich in der Formel ausdrucken laGt: erlebt zu haben, urn zu ihnen auch verbindlich Stel Nicht Funktion, sondern Fiktion! lung beziehen zu konnen. Vor allem die neuen Bau ten Bofills in Frankreich bedurfen der Erfahrungs Der oberste MaGstab der postmodernen Architektur und Sehgewohnung, urn sie angemessen beurteilen ist nicht mehr allein die Zweckbestimmung, sondern zu konnen Geschichte 1960-1980 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts Humanities, general Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 s Geschichte 1960-1980 z 1\p DE-604 Postmoderne (DE-588)4115604-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klotz, Heinrich Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 Humanities Humanities / Arts Humanities, general Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115604-3 (DE-588)4002851-3 |
title | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 |
title_auth | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 |
title_exact_search | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 |
title_full | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 von Heinrich Klotz |
title_fullStr | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 von Heinrich Klotz |
title_full_unstemmed | Moderne und Postmoderne Architektur der Gegenwart 1960–1980 von Heinrich Klotz |
title_short | Moderne und Postmoderne |
title_sort | moderne und postmoderne architektur der gegenwart 1960 1980 |
title_sub | Architektur der Gegenwart 1960–1980 |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general Postmoderne Architektur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85970-9 |
work_keys_str_mv | AT klotzheinrich moderneundpostmodernearchitekturdergegenwart19601980 |