Linearperspektive: Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1976
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | An der Kunstgewerbeschule in Zürich erteilte ich angehenden Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Konstruierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den Schülern die Anwendungsmöglichkeiten der Perspektive auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewußt zu machen und ihnen zu zeigen, was man damit erreichen kann. Dazu bediente ich mich hauptsächlich des wenig bekannten Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Seitenriß das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daß die anderen Risse Verfahren nicht auch von Bedeutung wären. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren erreichen wir eine Erweiterung der Lösungsmöglichkeiten von perspektivischen Problemen aller Art. Entsprechung und Übereinstimmung tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu erhalten trachten. Im Wesen der Konstruierenden Perspektive als einer Zentralprojektion liegt begründet, daß sie Bilder von den Dingen der gegenständlichen Welt ergibt, die mit den Netzhautbildern zwar nicht übereinstimmen, ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruierenden Perspektive auch bei der Lösung der Aufgabe zum Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Perspektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleichsam als deren mathematische Struktur bezeichnen können. Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden einander ausschließende Gegensätze, sondern als etwas, das in einem Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit steht, in einem Verhältnis auch der gegenseitigen Durchdringung, |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251S.) |
ISBN: | 9783322858672 9783528088644 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85867-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858672 |c Online |9 978-3-322-85867-2 | ||
020 | |a 9783528088644 |c Print |9 978-3-528-08864-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85867-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bärtschi, Willy A. |d 1906-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)109078039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linearperspektive |b Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst |c von Willy A. Bärtschi |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a An der Kunstgewerbeschule in Zürich erteilte ich angehenden Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Konstruierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den Schülern die Anwendungsmöglichkeiten der Perspektive auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewußt zu machen und ihnen zu zeigen, was man damit erreichen kann. Dazu bediente ich mich hauptsächlich des wenig bekannten Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Seitenriß das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daß die anderen Risse Verfahren nicht auch von Bedeutung wären. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren erreichen wir eine Erweiterung der Lösungsmöglichkeiten von perspektivischen Problemen aller Art. Entsprechung und Übereinstimmung tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu erhalten trachten. Im Wesen der Konstruierenden Perspektive als einer Zentralprojektion liegt begründet, daß sie Bilder von den Dingen der gegenständlichen Welt ergibt, die mit den Netzhautbildern zwar nicht übereinstimmen, ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruierenden Perspektive auch bei der Lösung der Aufgabe zum Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Perspektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleichsam als deren mathematische Struktur bezeichnen können. Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden einander ausschließende Gegensätze, sondern als etwas, das in einem Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit steht, in einem Verhältnis auch der gegenseitigen Durchdringung, | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165910638592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bärtschi, Willy A. 1906-1995 |
author_GND | (DE-588)109078039 |
author_facet | Bärtschi, Willy A. 1906-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Bärtschi, Willy A. 1906-1995 |
author_variant | w a b wa wab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457441 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600273 (DE-599)BVBBV042457441 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85867-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858672</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85867-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528088644</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08864-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85867-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bärtschi, Willy A.</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109078039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linearperspektive</subfield><subfield code="b">Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst</subfield><subfield code="c">von Willy A. Bärtschi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An der Kunstgewerbeschule in Zürich erteilte ich angehenden Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Konstruierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den Schülern die Anwendungsmöglichkeiten der Perspektive auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewußt zu machen und ihnen zu zeigen, was man damit erreichen kann. Dazu bediente ich mich hauptsächlich des wenig bekannten Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Seitenriß das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daß die anderen Risse Verfahren nicht auch von Bedeutung wären. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren erreichen wir eine Erweiterung der Lösungsmöglichkeiten von perspektivischen Problemen aller Art. Entsprechung und Übereinstimmung tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu erhalten trachten. Im Wesen der Konstruierenden Perspektive als einer Zentralprojektion liegt begründet, daß sie Bilder von den Dingen der gegenständlichen Welt ergibt, die mit den Netzhautbildern zwar nicht übereinstimmen, ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruierenden Perspektive auch bei der Lösung der Aufgabe zum Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Perspektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleichsam als deren mathematische Struktur bezeichnen können. Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden einander ausschließende Gegensätze, sondern als etwas, das in einem Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit steht, in einem Verhältnis auch der gegenseitigen Durchdringung,</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457441 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858672 9783528088644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892648 |
oclc_num | 915600273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (251S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bärtschi, Willy A. 1906-1995 Verfasser (DE-588)109078039 aut Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst von Willy A. Bärtschi Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1976 1 Online-Ressource (251S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier An der Kunstgewerbeschule in Zürich erteilte ich angehenden Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Konstruierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den Schülern die Anwendungsmöglichkeiten der Perspektive auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewußt zu machen und ihnen zu zeigen, was man damit erreichen kann. Dazu bediente ich mich hauptsächlich des wenig bekannten Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Seitenriß das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daß die anderen Risse Verfahren nicht auch von Bedeutung wären. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren erreichen wir eine Erweiterung der Lösungsmöglichkeiten von perspektivischen Problemen aller Art. Entsprechung und Übereinstimmung tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu erhalten trachten. Im Wesen der Konstruierenden Perspektive als einer Zentralprojektion liegt begründet, daß sie Bilder von den Dingen der gegenständlichen Welt ergibt, die mit den Netzhautbildern zwar nicht übereinstimmen, ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruierenden Perspektive auch bei der Lösung der Aufgabe zum Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Perspektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleichsam als deren mathematische Struktur bezeichnen können. Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden einander ausschließende Gegensätze, sondern als etwas, das in einem Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit steht, in einem Verhältnis auch der gegenseitigen Durchdringung, Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd rswk-swf Perspektive (DE-588)4045301-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bärtschi, Willy A. 1906-1995 Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045301-7 |
title | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst |
title_auth | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst |
title_exact_search | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst |
title_full | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst von Willy A. Bärtschi |
title_fullStr | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst von Willy A. Bärtschi |
title_full_unstemmed | Linearperspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst von Willy A. Bärtschi |
title_short | Linearperspektive |
title_sort | linearperspektive geschichte konstruktionsanleitung und erscheinungsformen in umwelt und bildender kunst |
title_sub | Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Perspektive |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85867-2 |
work_keys_str_mv | AT bartschiwillya linearperspektivegeschichtekonstruktionsanleitungunderscheinungsformeninumweltundbildenderkunst |