Konfliktmanagement: Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement für Wirtschaftsunternehmen und Vereine, für Behörden und Kirchen, in Schulen und Krankenhäusern. Ob es sich um eine Montagegruppe handelte oder die Station eines Krankenhauses, um den Vorstand einer Versicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten ähnliche Verhaltensmuster und Lösungsvorschläge auf. Nach den ersten Erfolgen und Mißerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lösungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schälte sich aus den gesammelten Konflikten und Lösungen langsam ein System heraus. Ich lernte, welche Losungen für welche Konflikte häufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis führen als andere. Wenn es für eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Lösungen gibt, dann ist es notwendig, daß die Beteiligten einen Lernprozeß durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres eingefahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere Lösungen, die für sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daß Menschen ihre individuellen Präferenzen des Konfliktlösungsverhaltens erkennen und verändern lernen. Später erkannte ich, daß dieser Lernprozeß nach einer allgemein beschreibbaren Gesetzmäßigkeit abläuft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, Kompromißfindung fast immer vor der mühevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem Lernprozeß gehen müssen, um ihr Konfliktverhalten zu verbessern, meinte ich, ein brauchbares System für die Einteilung von Lösungen gefunden zu haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (191S.) |
ISBN: | 9783322858054 9783409196055 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85805-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180919 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858054 |c Online |9 978-3-322-85805-4 | ||
020 | |a 9783409196055 |c Print |9 978-3-409-19605-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85805-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600173 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schwarz, Gerhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)122350561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktmanagement |b Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung |c von Gerhard Schwarz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (191S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement für Wirtschaftsunternehmen und Vereine, für Behörden und Kirchen, in Schulen und Krankenhäusern. Ob es sich um eine Montagegruppe handelte oder die Station eines Krankenhauses, um den Vorstand einer Versicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten ähnliche Verhaltensmuster und Lösungsvorschläge auf. Nach den ersten Erfolgen und Mißerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lösungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schälte sich aus den gesammelten Konflikten und Lösungen langsam ein System heraus. Ich lernte, welche Losungen für welche Konflikte häufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis führen als andere. Wenn es für eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Lösungen gibt, dann ist es notwendig, daß die Beteiligten einen Lernprozeß durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres eingefahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere Lösungen, die für sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daß Menschen ihre individuellen Präferenzen des Konfliktlösungsverhaltens erkennen und verändern lernen. Später erkannte ich, daß dieser Lernprozeß nach einer allgemein beschreibbaren Gesetzmäßigkeit abläuft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, Kompromißfindung fast immer vor der mühevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem Lernprozeß gehen müssen, um ihr Konfliktverhalten zu verbessern, meinte ich, ein brauchbares System für die Einteilung von Lösungen gefunden zu haben | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktanalyse |0 (DE-588)4164951-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Konfliktanalyse |0 (DE-588)4164951-5 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85805-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892634 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165889667072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_GND | (DE-588)122350561 |
author_facet | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457427 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600173 (DE-599)BVBBV042457427 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85805-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04639nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180919 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85805-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409196055</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19605-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85805-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122350561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktmanagement</subfield><subfield code="b">Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung</subfield><subfield code="c">von Gerhard Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (191S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement für Wirtschaftsunternehmen und Vereine, für Behörden und Kirchen, in Schulen und Krankenhäusern. Ob es sich um eine Montagegruppe handelte oder die Station eines Krankenhauses, um den Vorstand einer Versicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten ähnliche Verhaltensmuster und Lösungsvorschläge auf. Nach den ersten Erfolgen und Mißerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lösungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schälte sich aus den gesammelten Konflikten und Lösungen langsam ein System heraus. Ich lernte, welche Losungen für welche Konflikte häufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis führen als andere. Wenn es für eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Lösungen gibt, dann ist es notwendig, daß die Beteiligten einen Lernprozeß durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres eingefahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere Lösungen, die für sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daß Menschen ihre individuellen Präferenzen des Konfliktlösungsverhaltens erkennen und verändern lernen. Später erkannte ich, daß dieser Lernprozeß nach einer allgemein beschreibbaren Gesetzmäßigkeit abläuft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, Kompromißfindung fast immer vor der mühevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem Lernprozeß gehen müssen, um ihr Konfliktverhalten zu verbessern, meinte ich, ein brauchbares System für die Einteilung von Lösungen gefunden zu haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164951-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164951-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85805-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892634</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV042457427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858054 9783409196055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892634 |
oclc_num | 915600173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (191S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schwarz, Gerhard 1937- Verfasser (DE-588)122350561 aut Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung von Gerhard Schwarz Wiesbaden Gabler Verlag 1991 1 Online-Ressource (191S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement für Wirtschaftsunternehmen und Vereine, für Behörden und Kirchen, in Schulen und Krankenhäusern. Ob es sich um eine Montagegruppe handelte oder die Station eines Krankenhauses, um den Vorstand einer Versicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten ähnliche Verhaltensmuster und Lösungsvorschläge auf. Nach den ersten Erfolgen und Mißerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lösungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schälte sich aus den gesammelten Konflikten und Lösungen langsam ein System heraus. Ich lernte, welche Losungen für welche Konflikte häufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis führen als andere. Wenn es für eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Lösungen gibt, dann ist es notwendig, daß die Beteiligten einen Lernprozeß durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres eingefahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere Lösungen, die für sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daß Menschen ihre individuellen Präferenzen des Konfliktlösungsverhaltens erkennen und verändern lernen. Später erkannte ich, daß dieser Lernprozeß nach einer allgemein beschreibbaren Gesetzmäßigkeit abläuft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, Kompromißfindung fast immer vor der mühevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem Lernprozeß gehen müssen, um ihr Konfliktverhalten zu verbessern, meinte ich, ein brauchbares System für die Einteilung von Lösungen gefunden zu haben Philosophy (General) Psychology Psychology, general Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd rswk-swf Konfliktanalyse (DE-588)4164951-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s 3\p DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s 4\p DE-604 Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 s 5\p DE-604 Konfliktanalyse (DE-588)4164951-5 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85805-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwarz, Gerhard 1937- Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung Philosophy (General) Psychology Psychology, general Management (DE-588)4037278-9 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd Konfliktanalyse (DE-588)4164951-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4114266-4 (DE-588)4164954-0 (DE-588)4164951-5 (DE-588)4048476-2 |
title | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung |
title_auth | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung |
title_exact_search | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung |
title_full | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung von Gerhard Schwarz |
title_fullStr | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung von Gerhard Schwarz |
title_full_unstemmed | Konfliktmanagement Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung von Gerhard Schwarz |
title_short | Konfliktmanagement |
title_sort | konfliktmanagement sechs grundmodelle der konfliktlosung |
title_sub | Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Management (DE-588)4037278-9 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd Konfliktanalyse (DE-588)4164951-5 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Management Konfliktregelung Unternehmen Führung Konfliktlösung Konfliktbewältigung Konfliktanalyse Ratgeber |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85805-4 |
work_keys_str_mv | AT schwarzgerhard konfliktmanagementsechsgrundmodellederkonfliktlosung |