Konfliktmanagement: Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwarz, Gerhard 1937- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1991
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch ist das Ergebnis von 25 Jahren Konfliktmanagement für Wirtschaftsunternehmen und Vereine, für Behörden und Kirchen, in Schulen und Krankenhäusern. Ob es sich um eine Montagegruppe handelte oder die Station eines Krankenhauses, um den Vorstand einer Versicherungsgesellschaft oder einen Pfarrbeirat, immer wieder traten ähnliche Verhaltensmuster und Lösungsvorschläge auf. Nach den ersten Erfolgen und Mißerfolgen begann ich, Protokolle zu verfassen und Konfliktarten und -lösungen zu sammeln. Anfang der 70er Jahre schälte sich aus den gesammelten Konflikten und Lösungen langsam ein System heraus. Ich lernte, welche Losungen für welche Konflikte häufiger zu einem zufriedenstellenden Ergenbis führen als andere. Wenn es für eine bestimmte Konfliktsituation aber jeweils bessere oder schlechtere Lösungen gibt, dann ist es notwendig, daß die Beteiligten einen Lernprozeß durchmachen, indem sie etwa die Nachteile ihres eingefahrenen Konfliktverhaltens einsehen und andere Lösungen, die für sie besser sind, in Betracht ziehen. Konfliktmanagement hat unter anderem den Sinn, daß Menschen ihre individuellen Präferenzen des Konfliktlösungsverhaltens erkennen und verändern lernen. Später erkannte ich, daß dieser Lernprozeß nach einer allgemein beschreibbaren Gesetzmäßigkeit abläuft. So stand etwa fast immer Flucht vor der Aggressionsentwicklung, Kompromißfindung fast immer vor der mühevollen Konsensfindung. Als ich dann bei der Analyse historischer Entwicklungen des menschlichen Konfliktverhaltens quasi dieselben Entwicklungsschritte entdeckte, durch die auch Individuen in ihrem Lernprozeß gehen müssen, um ihr Konfliktverhalten zu verbessern, meinte ich, ein brauchbares System für die Einteilung von Lösungen gefunden zu haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (191S.)
ISBN:9783322858054
9783409196055
DOI:10.1007/978-3-322-85805-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen