Gründungsrechnungslegung: Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Zahl der gegründeten und aus anderen Rechtsformen umgewandelten Aktiengesellschaften ist in den letzten zehn Jahren mit durchschnittlich 67 Gründungen und Umwandlungen pro Jahr verhältnismäßig gering gewesen. Demgegenüber betrug die 1 entsprechende Anzahl der Gesellschaften mit beschränkter Haftung 31.933. Diese Entwicklung dürfte vor allem dadurch beeinflußt worden sein, daß die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die nicht unter das Publizitätsgesetz fielen, weniger strengen Rechnungslegungsvorschriften als Aktiengesellschaften unterlagen und die von ihnen zu erstellenden Jahresabschlüsse weder prüfungs- noch publizitätspflichtig waren. Für die Zukunft ist unseres Erachtens mit einer steigenden Zahl von Neugründungen von Aktiengesellschaften zu rechnen, da ab 1987 für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung grundsätzlich die gleichen Rechnungslegungs-, 2 Prüfungs- und Publizitätsvorschriften gelten. Deshalb ist der Gründung und insbesondere der Gründungsrechnungslegung verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gründungsrechnungslegung ist in der älteren betriebswirtschaftlichen Literatur vor 3 allem in Beiträgen zu Fachzeitschriften sowie Handworterbüchern und in der jüngeren 4 Zeit insbesondere im Rahmen von Werken über Sonderbilanzen behandelt worden. 1 Die Durchschnittszahlen wurden aus den entsprechenden Tabellenangaben der Statistischen Jahrbdcher 1979-1988 errechnet, vgl. Statistische Jahrbücher 1979-1988 für die Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum von 1978-1987, Tabelle: Entwicklung von Zahl und Kapital der Kapitalgesellschaften, Stuttgart/Mainz 1979 ff. In den angegebenen Statistiken wird nicht zwischen Umwandlungen und Neugründungen differenziert. 2 Vgl. den zweiten Abschnitt des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 in der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. Dezember 1985 geänderten Fassung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (211S.) |
ISBN: | 9783322856906 9783824400461 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85690-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856906 |c Online |9 978-3-322-85690-6 | ||
020 | |a 9783824400461 |c Print |9 978-3-8244-0046-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85690-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schiller, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gründungsrechnungslegung |b Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft |c von Andreas Schiller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (211S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Zahl der gegründeten und aus anderen Rechtsformen umgewandelten Aktiengesellschaften ist in den letzten zehn Jahren mit durchschnittlich 67 Gründungen und Umwandlungen pro Jahr verhältnismäßig gering gewesen. Demgegenüber betrug die 1 entsprechende Anzahl der Gesellschaften mit beschränkter Haftung 31.933. Diese Entwicklung dürfte vor allem dadurch beeinflußt worden sein, daß die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die nicht unter das Publizitätsgesetz fielen, weniger strengen Rechnungslegungsvorschriften als Aktiengesellschaften unterlagen und die von ihnen zu erstellenden Jahresabschlüsse weder prüfungs- noch publizitätspflichtig waren. Für die Zukunft ist unseres Erachtens mit einer steigenden Zahl von Neugründungen von Aktiengesellschaften zu rechnen, da ab 1987 für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung grundsätzlich die gleichen Rechnungslegungs-, 2 Prüfungs- und Publizitätsvorschriften gelten. Deshalb ist der Gründung und insbesondere der Gründungsrechnungslegung verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gründungsrechnungslegung ist in der älteren betriebswirtschaftlichen Literatur vor 3 allem in Beiträgen zu Fachzeitschriften sowie Handworterbüchern und in der jüngeren 4 Zeit insbesondere im Rahmen von Werken über Sonderbilanzen behandelt worden. 1 Die Durchschnittszahlen wurden aus den entsprechenden Tabellenangaben der Statistischen Jahrbdcher 1979-1988 errechnet, vgl. Statistische Jahrbücher 1979-1988 für die Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum von 1978-1987, Tabelle: Entwicklung von Zahl und Kapital der Kapitalgesellschaften, Stuttgart/Mainz 1979 ff. In den angegebenen Statistiken wird nicht zwischen Umwandlungen und Neugründungen differenziert. 2 Vgl. den zweiten Abschnitt des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 in der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. Dezember 1985 geänderten Fassung | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eröffnungsbilanz |0 (DE-588)4124934-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gründung |0 (DE-588)4020642-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gründung |0 (DE-588)4020642-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gründung |0 (DE-588)4020642-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Eröffnungsbilanz |0 (DE-588)4124934-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85690-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892592 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165793198080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schiller, Andreas |
author_facet | Schiller, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457385 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600143 (DE-599)BVBBV042457385 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85690-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04696nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856906</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85690-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824400461</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0046-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85690-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gründungsrechnungslegung</subfield><subfield code="b">Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">von Andreas Schiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (211S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zahl der gegründeten und aus anderen Rechtsformen umgewandelten Aktiengesellschaften ist in den letzten zehn Jahren mit durchschnittlich 67 Gründungen und Umwandlungen pro Jahr verhältnismäßig gering gewesen. Demgegenüber betrug die 1 entsprechende Anzahl der Gesellschaften mit beschränkter Haftung 31.933. Diese Entwicklung dürfte vor allem dadurch beeinflußt worden sein, daß die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die nicht unter das Publizitätsgesetz fielen, weniger strengen Rechnungslegungsvorschriften als Aktiengesellschaften unterlagen und die von ihnen zu erstellenden Jahresabschlüsse weder prüfungs- noch publizitätspflichtig waren. Für die Zukunft ist unseres Erachtens mit einer steigenden Zahl von Neugründungen von Aktiengesellschaften zu rechnen, da ab 1987 für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung grundsätzlich die gleichen Rechnungslegungs-, 2 Prüfungs- und Publizitätsvorschriften gelten. Deshalb ist der Gründung und insbesondere der Gründungsrechnungslegung verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gründungsrechnungslegung ist in der älteren betriebswirtschaftlichen Literatur vor 3 allem in Beiträgen zu Fachzeitschriften sowie Handworterbüchern und in der jüngeren 4 Zeit insbesondere im Rahmen von Werken über Sonderbilanzen behandelt worden. 1 Die Durchschnittszahlen wurden aus den entsprechenden Tabellenangaben der Statistischen Jahrbdcher 1979-1988 errechnet, vgl. Statistische Jahrbücher 1979-1988 für die Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum von 1978-1987, Tabelle: Entwicklung von Zahl und Kapital der Kapitalgesellschaften, Stuttgart/Mainz 1979 ff. In den angegebenen Statistiken wird nicht zwischen Umwandlungen und Neugründungen differenziert. 2 Vgl. den zweiten Abschnitt des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 in der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. Dezember 1985 geänderten Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eröffnungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020642-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020642-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020642-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Eröffnungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85690-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892592</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042457385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856906 9783824400461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892592 |
oclc_num | 915600143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (211S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Schiller, Andreas Verfasser aut Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft von Andreas Schiller Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1990 1 Online-Ressource (211S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Zahl der gegründeten und aus anderen Rechtsformen umgewandelten Aktiengesellschaften ist in den letzten zehn Jahren mit durchschnittlich 67 Gründungen und Umwandlungen pro Jahr verhältnismäßig gering gewesen. Demgegenüber betrug die 1 entsprechende Anzahl der Gesellschaften mit beschränkter Haftung 31.933. Diese Entwicklung dürfte vor allem dadurch beeinflußt worden sein, daß die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die nicht unter das Publizitätsgesetz fielen, weniger strengen Rechnungslegungsvorschriften als Aktiengesellschaften unterlagen und die von ihnen zu erstellenden Jahresabschlüsse weder prüfungs- noch publizitätspflichtig waren. Für die Zukunft ist unseres Erachtens mit einer steigenden Zahl von Neugründungen von Aktiengesellschaften zu rechnen, da ab 1987 für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung grundsätzlich die gleichen Rechnungslegungs-, 2 Prüfungs- und Publizitätsvorschriften gelten. Deshalb ist der Gründung und insbesondere der Gründungsrechnungslegung verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gründungsrechnungslegung ist in der älteren betriebswirtschaftlichen Literatur vor 3 allem in Beiträgen zu Fachzeitschriften sowie Handworterbüchern und in der jüngeren 4 Zeit insbesondere im Rahmen von Werken über Sonderbilanzen behandelt worden. 1 Die Durchschnittszahlen wurden aus den entsprechenden Tabellenangaben der Statistischen Jahrbdcher 1979-1988 errechnet, vgl. Statistische Jahrbücher 1979-1988 für die Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum von 1978-1987, Tabelle: Entwicklung von Zahl und Kapital der Kapitalgesellschaften, Stuttgart/Mainz 1979 ff. In den angegebenen Statistiken wird nicht zwischen Umwandlungen und Neugründungen differenziert. 2 Vgl. den zweiten Abschnitt des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 in der durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. Dezember 1985 geänderten Fassung Law Law, general Recht Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Eröffnungsbilanz (DE-588)4124934-3 gnd rswk-swf Gründung (DE-588)4020642-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Gründung (DE-588)4020642-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s 2\p DE-604 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s 3\p DE-604 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s 4\p DE-604 Eröffnungsbilanz (DE-588)4124934-3 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85690-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schiller, Andreas Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft Law Law, general Recht Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Eröffnungsbilanz (DE-588)4124934-3 gnd Gründung (DE-588)4020642-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4124934-3 (DE-588)4020642-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft |
title_auth | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft |
title_full | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft von Andreas Schiller |
title_fullStr | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft von Andreas Schiller |
title_full_unstemmed | Gründungsrechnungslegung Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft von Andreas Schiller |
title_short | Gründungsrechnungslegung |
title_sort | grundungsrechnungslegung dargestellt am beispiel der aktiengesellschaft |
title_sub | Dargestellt am Beispiel der Aktiengesellschaft |
topic | Law Law, general Recht Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Eröffnungsbilanz (DE-588)4124934-3 gnd Gründung (DE-588)4020642-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Unternehmensgründung Rechnungslegung Bilanz Eröffnungsbilanz Gründung Aktiengesellschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85690-6 |
work_keys_str_mv | AT schillerandreas grundungsrechnungslegungdargestelltambeispielderaktiengesellschaft |