Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Derschka, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schriftenreihe:Studienbücher zur Sozialwissenschaft 37
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Anlaß, dieses Buch niederzuschreiben, ist ein empirisch-analytisches Unbehagen. Beschäftigt mit einer Untersuchung zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaftsbetrieben und in der politischen Administration, mußten wir feststellen, daß die Grundlagen der Befragung einer theoretischen Klärung besonders bedürftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende Prozeß der theoretischen Selbstverständigung begann mit der Einsicht, daß der empirisch-analytische Erfahrungsbegriff der Sozialwissenschaft die Wirkliehkeit dieser Wissenschaft nur unvollkommen erreicht. Es war daher naheliegend, zunächst einige methodologische Grundfragen zu diskutieren, die für die sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muß, wenn die Interpretation empirischer Befunde nicht beliebig sein soll. Und zwar eine Philosophie, die sich nicht ausschließlich mit einer wissenschaftstheoretischen Nachzeichnung wissenschaftlicher Methoden begnügt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorien selbst sein müssen. Sozialwissenschaft wird vor diesem Hintergrund eine Form möglicher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentlichen mit dem Alltagswissen teilt. Sozialwissenschaftlich zu erschließende Erfahrungen konnen also nicht von den Erfahrungen des alltäglichen Bewußtseins völlig abstrahieren; aber sie müssen diese Form des Bewußtseins derart konkretisieren, daß seine Erfahrungen in ihrer Komplexität und vielfältigen gesellschaftlichen Bezogenheit verstehbar werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (143 S.)
ISBN:9783322856708
9783531214481
DOI:10.1007/978-3-322-85670-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen