Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Studienbücher zur Sozialwissenschaft
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Anlaß, dieses Buch niederzuschreiben, ist ein empirisch-analytisches Unbehagen. Beschäftigt mit einer Untersuchung zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaftsbetrieben und in der politischen Administration, mußten wir feststellen, daß die Grundlagen der Befragung einer theoretischen Klärung besonders bedürftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende Prozeß der theoretischen Selbstverständigung begann mit der Einsicht, daß der empirisch-analytische Erfahrungsbegriff der Sozialwissenschaft die Wirkliehkeit dieser Wissenschaft nur unvollkommen erreicht. Es war daher naheliegend, zunächst einige methodologische Grundfragen zu diskutieren, die für die sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muß, wenn die Interpretation empirischer Befunde nicht beliebig sein soll. Und zwar eine Philosophie, die sich nicht ausschließlich mit einer wissenschaftstheoretischen Nachzeichnung wissenschaftlicher Methoden begnügt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorien selbst sein müssen. Sozialwissenschaft wird vor diesem Hintergrund eine Form möglicher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentlichen mit dem Alltagswissen teilt. Sozialwissenschaftlich zu erschließende Erfahrungen konnen also nicht von den Erfahrungen des alltäglichen Bewußtseins völlig abstrahieren; aber sie müssen diese Form des Bewußtseins derart konkretisieren, daß seine Erfahrungen in ihrer Komplexität und vielfältigen gesellschaftlichen Bezogenheit verstehbar werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 S.) |
ISBN: | 9783322856708 9783531214481 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85670-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150827 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856708 |c Online |9 978-3-322-85670-8 | ||
020 | |a 9783531214481 |c Print |9 978-3-531-21448-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85670-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Derschka, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft |c von Peter Derschka, Adolf Stöber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 37 | |
500 | |a Anlaß, dieses Buch niederzuschreiben, ist ein empirisch-analytisches Unbehagen. Beschäftigt mit einer Untersuchung zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaftsbetrieben und in der politischen Administration, mußten wir feststellen, daß die Grundlagen der Befragung einer theoretischen Klärung besonders bedürftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende Prozeß der theoretischen Selbstverständigung begann mit der Einsicht, daß der empirisch-analytische Erfahrungsbegriff der Sozialwissenschaft die Wirkliehkeit dieser Wissenschaft nur unvollkommen erreicht. Es war daher naheliegend, zunächst einige methodologische Grundfragen zu diskutieren, die für die sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muß, wenn die Interpretation empirischer Befunde nicht beliebig sein soll. Und zwar eine Philosophie, die sich nicht ausschließlich mit einer wissenschaftstheoretischen Nachzeichnung wissenschaftlicher Methoden begnügt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorien selbst sein müssen. Sozialwissenschaft wird vor diesem Hintergrund eine Form möglicher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentlichen mit dem Alltagswissen teilt. Sozialwissenschaftlich zu erschließende Erfahrungen konnen also nicht von den Erfahrungen des alltäglichen Bewußtseins völlig abstrahieren; aber sie müssen diese Form des Bewußtseins derart konkretisieren, daß seine Erfahrungen in ihrer Komplexität und vielfältigen gesellschaftlichen Bezogenheit verstehbar werden | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Praxisbezug |0 (DE-588)4115613-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Soziologie |0 (DE-588)4557588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Sozialforschung |0 (DE-588)4113924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Praxisbezug |0 (DE-588)4115613-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Historische Sozialforschung |0 (DE-588)4113924-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Vergleichende Soziologie |0 (DE-588)4557588-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stöber, Adolf |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Studienbücher zur Sozialwissenschaft |v 37 |w (DE-604)BV000005699 |9 37 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892586 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165786906624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Derschka, Peter |
author_facet | Derschka, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Derschka, Peter |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457379 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600104 (DE-599)BVBBV042457379 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85670-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04829nmm a2200733zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150827 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856708</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85670-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531214481</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-21448-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85670-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Derschka, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Peter Derschka, Adolf Stöber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlaß, dieses Buch niederzuschreiben, ist ein empirisch-analytisches Unbehagen. Beschäftigt mit einer Untersuchung zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaftsbetrieben und in der politischen Administration, mußten wir feststellen, daß die Grundlagen der Befragung einer theoretischen Klärung besonders bedürftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende Prozeß der theoretischen Selbstverständigung begann mit der Einsicht, daß der empirisch-analytische Erfahrungsbegriff der Sozialwissenschaft die Wirkliehkeit dieser Wissenschaft nur unvollkommen erreicht. Es war daher naheliegend, zunächst einige methodologische Grundfragen zu diskutieren, die für die sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muß, wenn die Interpretation empirischer Befunde nicht beliebig sein soll. Und zwar eine Philosophie, die sich nicht ausschließlich mit einer wissenschaftstheoretischen Nachzeichnung wissenschaftlicher Methoden begnügt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorien selbst sein müssen. Sozialwissenschaft wird vor diesem Hintergrund eine Form möglicher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentlichen mit dem Alltagswissen teilt. Sozialwissenschaftlich zu erschließende Erfahrungen konnen also nicht von den Erfahrungen des alltäglichen Bewußtseins völlig abstrahieren; aber sie müssen diese Form des Bewußtseins derart konkretisieren, daß seine Erfahrungen in ihrer Komplexität und vielfältigen gesellschaftlichen Bezogenheit verstehbar werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115613-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praxisbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115613-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöber, Adolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienbücher zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005699</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892586</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042457379 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856708 9783531214481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892586 |
oclc_num | 915600104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (143 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studienbücher zur Sozialwissenschaft |
spelling | Derschka, Peter Verfasser aut Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft von Peter Derschka, Adolf Stöber Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (143 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienbücher zur Sozialwissenschaft 37 Anlaß, dieses Buch niederzuschreiben, ist ein empirisch-analytisches Unbehagen. Beschäftigt mit einer Untersuchung zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaftsbetrieben und in der politischen Administration, mußten wir feststellen, daß die Grundlagen der Befragung einer theoretischen Klärung besonders bedürftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende Prozeß der theoretischen Selbstverständigung begann mit der Einsicht, daß der empirisch-analytische Erfahrungsbegriff der Sozialwissenschaft die Wirkliehkeit dieser Wissenschaft nur unvollkommen erreicht. Es war daher naheliegend, zunächst einige methodologische Grundfragen zu diskutieren, die für die sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie konstitutiv sind. Das Ergebnis dieser Diskussion läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß die Grunddisziplin der Sozialwissenschaft dann die Philosophie sein muß, wenn die Interpretation empirischer Befunde nicht beliebig sein soll. Und zwar eine Philosophie, die sich nicht ausschließlich mit einer wissenschaftstheoretischen Nachzeichnung wissenschaftlicher Methoden begnügt, sondern deren inhaltsbezogene Kategorien Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorien selbst sein müssen. Sozialwissenschaft wird vor diesem Hintergrund eine Form möglicher Erkenntnis, einer Erkenntnis, die beispielsweise im Gegensatz zur Physik, ihren Erkenntnisgegenstand im wesentlichen mit dem Alltagswissen teilt. Sozialwissenschaftlich zu erschließende Erfahrungen konnen also nicht von den Erfahrungen des alltäglichen Bewußtseins völlig abstrahieren; aber sie müssen diese Form des Bewußtseins derart konkretisieren, daß seine Erfahrungen in ihrer Komplexität und vielfältigen gesellschaftlichen Bezogenheit verstehbar werden Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Vergleichende Soziologie (DE-588)4557588-5 gnd rswk-swf Historische Sozialforschung (DE-588)4113924-0 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Praxisbezug (DE-588)4115613-4 s 2\p DE-604 Historische Sozialforschung (DE-588)4113924-0 s 3\p DE-604 Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s 4\p DE-604 Vergleichende Soziologie (DE-588)4557588-5 s 5\p DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 6\p DE-604 Stöber, Adolf Sonstige oth Studienbücher zur Sozialwissenschaft 37 (DE-604)BV000005699 37 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Derschka, Peter Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft Studienbücher zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Vergleichende Soziologie (DE-588)4557588-5 gnd Historische Sozialforschung (DE-588)4113924-0 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115613-4 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4557588-5 (DE-588)4113924-0 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft |
title_auth | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft |
title_exact_search | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft |
title_full | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft von Peter Derschka, Adolf Stöber |
title_fullStr | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft von Peter Derschka, Adolf Stöber |
title_full_unstemmed | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft von Peter Derschka, Adolf Stöber |
title_short | Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft |
title_sort | grundlagen der anwendungsbezogenen sozialwissenschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Praxisbezug (DE-588)4115613-4 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Vergleichende Soziologie (DE-588)4557588-5 gnd Historische Sozialforschung (DE-588)4113924-0 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Praxisbezug Empirische Sozialforschung Vergleichende Soziologie Historische Sozialforschung Methode Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85670-8 |
volume_link | (DE-604)BV000005699 |
work_keys_str_mv | AT derschkapeter grundlagenderanwendungsbezogenensozialwissenschaft AT stoberadolf grundlagenderanwendungsbezogenensozialwissenschaft |