Geld, Glaube, Gesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In einer Fußnote zu seinem Buch "Funktion der Religion" diagnostiziert NIKLAS LUHMANN "Widersprüche zwischen der Logik des Geldes und der Logik des Glaubens"1. Allerdings, so scheint es mir, ortet LUHMANN die Widersprüche - er spricht sogar von "gänzlich ungelösten Problemen" - in einem für ihren Nachweis nicht hinreichend schlüssigen Kontext, nämlich im religiösen Gebot der Nächstenliebe. "Die Rationalität des Umgangs mit Geld beruht auf der Disposition nach individuell verschiedenen Präferenzen und widerspricht der kirchlich verkündeten Religion der Nächstenliebe . . . ; denn im Geldsystem kann der Geldgeber nur rational handeln, wenn er seine Bedürfnisse mit denen anderer vergleicht und andere Geldquellen mit in Betracht zieht. Knappheit wird durch Geld so hoch aggregiert und so vielen Vergleichsmöglichkeiten ausgesetzt, daß eine Religion, die Geldgeben fordert, unökonomisches Verhalten fordern muß"2. Ich frage mich, ob hier nicht eine Engführung des Rationalitatsbegriffs in bezug auf das Geld und den Umgang mit ihm vorliegt: Rational = ökonomisch? Rationalität mag es immer nur innerhalb eines abgrenzbaren Referenzrahmens geben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (54 S.) |
ISBN: | 9783322856388 9783531072395 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85638-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180328 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856388 |c Online |9 978-3-322-85638-8 | ||
020 | |a 9783531072395 |c Print |9 978-3-531-07239-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85638-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Weber, Wilhelm |d 1925-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)121926583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geld, Glaube, Gesellschaft |c von Wilhelm Weber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (54 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In einer Fußnote zu seinem Buch "Funktion der Religion" diagnostiziert NIKLAS LUHMANN "Widersprüche zwischen der Logik des Geldes und der Logik des Glaubens"1. Allerdings, so scheint es mir, ortet LUHMANN die Widersprüche - er spricht sogar von "gänzlich ungelösten Problemen" - in einem für ihren Nachweis nicht hinreichend schlüssigen Kontext, nämlich im religiösen Gebot der Nächstenliebe. "Die Rationalität des Umgangs mit Geld beruht auf der Disposition nach individuell verschiedenen Präferenzen und widerspricht der kirchlich verkündeten Religion der Nächstenliebe . . . ; denn im Geldsystem kann der Geldgeber nur rational handeln, wenn er seine Bedürfnisse mit denen anderer vergleicht und andere Geldquellen mit in Betracht zieht. Knappheit wird durch Geld so hoch aggregiert und so vielen Vergleichsmöglichkeiten ausgesetzt, daß eine Religion, die Geldgeben fordert, unökonomisches Verhalten fordern muß"2. Ich frage mich, ob hier nicht eine Engführung des Rationalitatsbegriffs in bezug auf das Geld und den Umgang mit ihm vorliegt: Rational = ökonomisch? Rationalität mag es immer nur innerhalb eines abgrenzbaren Referenzrahmens geben | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Geldwirtschaft |0 (DE-588)4129419-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geldwirtschaft |0 (DE-588)4129419-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892571 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165771177984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Wilhelm 1925-1983 |
author_GND | (DE-588)121926583 |
author_facet | Weber, Wilhelm 1925-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Wilhelm 1925-1983 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457364 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915599909 (DE-599)BVBBV042457364 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85638-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03059nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180328 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856388</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85638-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531072395</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07239-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85638-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1925-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121926583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld, Glaube, Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (54 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer Fußnote zu seinem Buch "Funktion der Religion" diagnostiziert NIKLAS LUHMANN "Widersprüche zwischen der Logik des Geldes und der Logik des Glaubens"1. Allerdings, so scheint es mir, ortet LUHMANN die Widersprüche - er spricht sogar von "gänzlich ungelösten Problemen" - in einem für ihren Nachweis nicht hinreichend schlüssigen Kontext, nämlich im religiösen Gebot der Nächstenliebe. "Die Rationalität des Umgangs mit Geld beruht auf der Disposition nach individuell verschiedenen Präferenzen und widerspricht der kirchlich verkündeten Religion der Nächstenliebe . . . ; denn im Geldsystem kann der Geldgeber nur rational handeln, wenn er seine Bedürfnisse mit denen anderer vergleicht und andere Geldquellen mit in Betracht zieht. Knappheit wird durch Geld so hoch aggregiert und so vielen Vergleichsmöglichkeiten ausgesetzt, daß eine Religion, die Geldgeben fordert, unökonomisches Verhalten fordern muß"2. Ich frage mich, ob hier nicht eine Engführung des Rationalitatsbegriffs in bezug auf das Geld und den Umgang mit ihm vorliegt: Rational = ökonomisch? Rationalität mag es immer nur innerhalb eines abgrenzbaren Referenzrahmens geben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129419-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129419-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892571</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457364 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856388 9783531072395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892571 |
oclc_num | 915599909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (54 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Weber, Wilhelm 1925-1983 Verfasser (DE-588)121926583 aut Geld, Glaube, Gesellschaft von Wilhelm Weber Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (54 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In einer Fußnote zu seinem Buch "Funktion der Religion" diagnostiziert NIKLAS LUHMANN "Widersprüche zwischen der Logik des Geldes und der Logik des Glaubens"1. Allerdings, so scheint es mir, ortet LUHMANN die Widersprüche - er spricht sogar von "gänzlich ungelösten Problemen" - in einem für ihren Nachweis nicht hinreichend schlüssigen Kontext, nämlich im religiösen Gebot der Nächstenliebe. "Die Rationalität des Umgangs mit Geld beruht auf der Disposition nach individuell verschiedenen Präferenzen und widerspricht der kirchlich verkündeten Religion der Nächstenliebe . . . ; denn im Geldsystem kann der Geldgeber nur rational handeln, wenn er seine Bedürfnisse mit denen anderer vergleicht und andere Geldquellen mit in Betracht zieht. Knappheit wird durch Geld so hoch aggregiert und so vielen Vergleichsmöglichkeiten ausgesetzt, daß eine Religion, die Geldgeben fordert, unökonomisches Verhalten fordern muß"2. Ich frage mich, ob hier nicht eine Engführung des Rationalitatsbegriffs in bezug auf das Geld und den Umgang mit ihm vorliegt: Rational = ökonomisch? Rationalität mag es immer nur innerhalb eines abgrenzbaren Referenzrahmens geben Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 s Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Wilhelm 1925-1983 Geld, Glaube, Gesellschaft Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129419-1 (DE-588)4055879-4 |
title | Geld, Glaube, Gesellschaft |
title_auth | Geld, Glaube, Gesellschaft |
title_exact_search | Geld, Glaube, Gesellschaft |
title_full | Geld, Glaube, Gesellschaft von Wilhelm Weber |
title_fullStr | Geld, Glaube, Gesellschaft von Wilhelm Weber |
title_full_unstemmed | Geld, Glaube, Gesellschaft von Wilhelm Weber |
title_short | Geld, Glaube, Gesellschaft |
title_sort | geld glaube gesellschaft |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldwirtschaft (DE-588)4129419-1 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldwirtschaft Sozialpolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85638-8 |
work_keys_str_mv | AT weberwilhelm geldglaubegesellschaft |