Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate: 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge
277 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Ein kristallchemisches Verständnis der außerordentlich großen Zahl von Silikatstrukturen setzt eine geeignete Klassifikation der Silikate voraus. Eine solche, auf den Silizium-Sauerstoff-Polyedern und deren Verknüpfung beruhende Klassifikation verwendet folgende Einteilungsprinzipien: (1) [SiO]-Tetraeder und [SiO]-Oktaeder, (2) Verknüpfung 4 6 der [SiOn]-Polyeder über Ecken und Kanten, (3) Verknüpfung der [SiO]-Tetraeder zu Mehrfachtetraedern, Ringen, Ketten, Schichten 4 und Gerüsten, (4) Unterteilung nach der Anzahl der [SiO]-Tetraeder 4 in der Identitätsperiode der Ketten, aus denen die hochkondensierten Silikatanionen aufgebaut werden konnen, (5) weitere Unterteilung - vor allem der SiO-ärmeren Silikate - nach Art und Verknüpfung der 2 Kationen-Sauerstoff -Polyeder. Da die mittlere Bindungsenergie der Si-O-Bindung wesentlich größer ist als die der Si-Si-und der Si-H-Bindung, bildet Silizium bevorzugt [SiOn]-Polyeder im Gegensatz zum homologen Kohlenstoff, der sehr häufig C-C-Bindungen bildet, da die Bindungen C-C, C-H und c-o von etwa gleicher Stärke sind. Die im Vergleich zu anderen anorganischen Verbindungsklassen große Anzahl von Silikaten wird durch 4 die in der Reihe Si+-p5+-S6+-CF+ zunehmende Abstoßung der Zentralatome der [XOn]-Polyeder erklärt. Die Tendenz zur Ausbildung von [SiO]-Oktaedern anstelle von [SiO]-Tetraedern nimmt in Verbindungen 6 4 vom Typ pA",0n . qSiO sowohl mit steigendem Nichtmetallcharakter 2 des Elements A als auch mit steigendem Druck zu. Silikate bilden bevorzugt Anionen der höchsten Dimensionalität, die für ein vorgegebenes Si: O-Verhältnis möglich ist. Diese Beobachtung läßt sich durch das Streben nach elektrostatischem Ladungsausgleich auf kleinstem Raum erklären |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (53S.) |
ISBN: | 9783322856241 9783531082776 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85624-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856241 |c Online |9 978-3-322-85624-1 | ||
020 | |a 9783531082776 |c Print |9 978-3-531-08277-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85624-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915600045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Liebau, Friedrich |d 1926-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)1089862504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate |b 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf |c von Friedrich Liebau |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |v 277 | |
500 | |a Ein kristallchemisches Verständnis der außerordentlich großen Zahl von Silikatstrukturen setzt eine geeignete Klassifikation der Silikate voraus. Eine solche, auf den Silizium-Sauerstoff-Polyedern und deren Verknüpfung beruhende Klassifikation verwendet folgende Einteilungsprinzipien: (1) [SiO]-Tetraeder und [SiO]-Oktaeder, (2) Verknüpfung 4 6 der [SiOn]-Polyeder über Ecken und Kanten, (3) Verknüpfung der [SiO]-Tetraeder zu Mehrfachtetraedern, Ringen, Ketten, Schichten 4 und Gerüsten, (4) Unterteilung nach der Anzahl der [SiO]-Tetraeder 4 in der Identitätsperiode der Ketten, aus denen die hochkondensierten Silikatanionen aufgebaut werden konnen, (5) weitere Unterteilung - vor allem der SiO-ärmeren Silikate - nach Art und Verknüpfung der 2 Kationen-Sauerstoff -Polyeder. Da die mittlere Bindungsenergie der Si-O-Bindung wesentlich größer ist als die der Si-Si-und der Si-H-Bindung, bildet Silizium bevorzugt [SiOn]-Polyeder im Gegensatz zum homologen Kohlenstoff, der sehr häufig C-C-Bindungen bildet, da die Bindungen C-C, C-H und c-o von etwa gleicher Stärke sind. Die im Vergleich zu anderen anorganischen Verbindungsklassen große Anzahl von Silikaten wird durch 4 die in der Reihe Si+-p5+-S6+-CF+ zunehmende Abstoßung der Zentralatome der [XOn]-Polyeder erklärt. Die Tendenz zur Ausbildung von [SiO]-Oktaedern anstelle von [SiO]-Tetraedern nimmt in Verbindungen 6 4 vom Typ pA",0n . qSiO sowohl mit steigendem Nichtmetallcharakter 2 des Elements A als auch mit steigendem Druck zu. Silikate bilden bevorzugt Anionen der höchsten Dimensionalität, die für ein vorgegebenes Si: O-Verhältnis möglich ist. Diese Beobachtung läßt sich durch das Streben nach elektrostatischem Ladungsausgleich auf kleinstem Raum erklären | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Silicate |0 (DE-588)4077444-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Silicate |0 (DE-588)4077444-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |v 277 |w (DE-604)BV044200803 |9 277 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892563 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165758595072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Liebau, Friedrich 1926-2011 |
author_GND | (DE-588)1089862504 |
author_facet | Liebau, Friedrich 1926-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Liebau, Friedrich 1926-2011 |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457356 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915600045 (DE-599)BVBBV042457356 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85624-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03887nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856241</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85624-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531082776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-08277-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85624-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebau, Friedrich</subfield><subfield code="d">1926-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089862504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate</subfield><subfield code="b">243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Friedrich Liebau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (53S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge</subfield><subfield code="v">277</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein kristallchemisches Verständnis der außerordentlich großen Zahl von Silikatstrukturen setzt eine geeignete Klassifikation der Silikate voraus. Eine solche, auf den Silizium-Sauerstoff-Polyedern und deren Verknüpfung beruhende Klassifikation verwendet folgende Einteilungsprinzipien: (1) [SiO]-Tetraeder und [SiO]-Oktaeder, (2) Verknüpfung 4 6 der [SiOn]-Polyeder über Ecken und Kanten, (3) Verknüpfung der [SiO]-Tetraeder zu Mehrfachtetraedern, Ringen, Ketten, Schichten 4 und Gerüsten, (4) Unterteilung nach der Anzahl der [SiO]-Tetraeder 4 in der Identitätsperiode der Ketten, aus denen die hochkondensierten Silikatanionen aufgebaut werden konnen, (5) weitere Unterteilung - vor allem der SiO-ärmeren Silikate - nach Art und Verknüpfung der 2 Kationen-Sauerstoff -Polyeder. Da die mittlere Bindungsenergie der Si-O-Bindung wesentlich größer ist als die der Si-Si-und der Si-H-Bindung, bildet Silizium bevorzugt [SiOn]-Polyeder im Gegensatz zum homologen Kohlenstoff, der sehr häufig C-C-Bindungen bildet, da die Bindungen C-C, C-H und c-o von etwa gleicher Stärke sind. Die im Vergleich zu anderen anorganischen Verbindungsklassen große Anzahl von Silikaten wird durch 4 die in der Reihe Si+-p5+-S6+-CF+ zunehmende Abstoßung der Zentralatome der [XOn]-Polyeder erklärt. Die Tendenz zur Ausbildung von [SiO]-Oktaedern anstelle von [SiO]-Tetraedern nimmt in Verbindungen 6 4 vom Typ pA",0n . qSiO sowohl mit steigendem Nichtmetallcharakter 2 des Elements A als auch mit steigendem Druck zu. Silikate bilden bevorzugt Anionen der höchsten Dimensionalität, die für ein vorgegebenes Si: O-Verhältnis möglich ist. Diese Beobachtung läßt sich durch das Streben nach elektrostatischem Ladungsausgleich auf kleinstem Raum erklären</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silicate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077444-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Silicate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077444-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge</subfield><subfield code="v">277</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044200803</subfield><subfield code="9">277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892563</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856241 9783531082776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892563 |
oclc_num | 915600045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (53S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |
series2 | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge |
spelling | Liebau, Friedrich 1926-2011 Verfasser (DE-588)1089862504 aut Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf von Friedrich Liebau Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (53S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 277 Ein kristallchemisches Verständnis der außerordentlich großen Zahl von Silikatstrukturen setzt eine geeignete Klassifikation der Silikate voraus. Eine solche, auf den Silizium-Sauerstoff-Polyedern und deren Verknüpfung beruhende Klassifikation verwendet folgende Einteilungsprinzipien: (1) [SiO]-Tetraeder und [SiO]-Oktaeder, (2) Verknüpfung 4 6 der [SiOn]-Polyeder über Ecken und Kanten, (3) Verknüpfung der [SiO]-Tetraeder zu Mehrfachtetraedern, Ringen, Ketten, Schichten 4 und Gerüsten, (4) Unterteilung nach der Anzahl der [SiO]-Tetraeder 4 in der Identitätsperiode der Ketten, aus denen die hochkondensierten Silikatanionen aufgebaut werden konnen, (5) weitere Unterteilung - vor allem der SiO-ärmeren Silikate - nach Art und Verknüpfung der 2 Kationen-Sauerstoff -Polyeder. Da die mittlere Bindungsenergie der Si-O-Bindung wesentlich größer ist als die der Si-Si-und der Si-H-Bindung, bildet Silizium bevorzugt [SiOn]-Polyeder im Gegensatz zum homologen Kohlenstoff, der sehr häufig C-C-Bindungen bildet, da die Bindungen C-C, C-H und c-o von etwa gleicher Stärke sind. Die im Vergleich zu anderen anorganischen Verbindungsklassen große Anzahl von Silikaten wird durch 4 die in der Reihe Si+-p5+-S6+-CF+ zunehmende Abstoßung der Zentralatome der [XOn]-Polyeder erklärt. Die Tendenz zur Ausbildung von [SiO]-Oktaedern anstelle von [SiO]-Tetraedern nimmt in Verbindungen 6 4 vom Typ pA",0n . qSiO sowohl mit steigendem Nichtmetallcharakter 2 des Elements A als auch mit steigendem Druck zu. Silikate bilden bevorzugt Anionen der höchsten Dimensionalität, die für ein vorgegebenes Si: O-Verhältnis möglich ist. Diese Beobachtung läßt sich durch das Streben nach elektrostatischem Ladungsausgleich auf kleinstem Raum erklären Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silicate (DE-588)4077444-2 gnd rswk-swf Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd rswk-swf Silicate (DE-588)4077444-2 s Kristallchemie (DE-588)4165759-7 s 1\p DE-604 Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 277 (DE-604)BV044200803 277 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Liebau, Friedrich 1926-2011 Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silicate (DE-588)4077444-2 gnd Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077444-2 (DE-588)4165759-7 |
title | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf |
title_auth | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf |
title_exact_search | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf |
title_full | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf von Friedrich Liebau |
title_fullStr | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf von Friedrich Liebau |
title_full_unstemmed | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf von Friedrich Liebau |
title_short | Fortschritte auf dem Gebiet der Kristallchemie der Silikate |
title_sort | fortschritte auf dem gebiet der kristallchemie der silikate 243 sitzung am 2 juni 1976 in dusseldorf |
title_sub | 243. Sitzung am 2. Juni 1976 in Düsseldorf |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silicate (DE-588)4077444-2 gnd Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Silicate Kristallchemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85624-1 |
volume_link | (DE-604)BV044200803 |
work_keys_str_mv | AT liebaufriedrich fortschritteaufdemgebietderkristallchemiedersilikate243sitzungam2juni1976indusseldorf |