Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre: 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1973
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vorträge N
233 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Erdatmosphiire in ihrer heutigen Zusammensetzung ist einmalig im ganzen Sonnensystem. Ein Vergleich der Hauptkomponenten der Planeten atmospharen zeigt, daB unsere Atmosphiire bei weitem den hochsten Oxy dationsgrad erreicht hat und damber hinaus als einzige freien Sauerstoff in betrachtlicher Menge enthalt (Tab. 1). Eine Elementhiiufigkeit, die der jenigen der Solarmaterie nahekommt, ist nur in den Atmosphiiren der groBen Planeten Jupiter und Saturn zu finden, die Wasser stoff und Helium als Hauptkomponenten besitzen. Hauptkomponenten der Planetenatmosphdren Venus CO 2 Erde CO 2 . !:h 92 Mars CO 2 Jupiter He Ne CH 4 N2 . !:12 Saturn He Ne CH . !::12 4 N2 Tab. 1: Hauptkomponenten der Planetenatmosphiiren (nach Urey 1959 und Goody 1970) Es wird heute allgemein angenommen, daB zumindest die Atmosphiiren der terrestrischen Planeten sekundare Bildungen sind, d. h. Ausscheidungen infolge Erhitzung der festen Planetenmaterie, die zuvor in kalter und dis perser Form im Raum verteilt war. In diesem Zustand war die Masse der Einzelpartikeln zu klein, urn fliichtige Komponenten festzuhalten. Dieses 8 Klaus Wagener Bild von der Entstehung der Erde auf kaltem Wege witd vor allem gestiitzt durch das weitgehende Fehlen der Edelgase, von denen etwa das Neon auf der Erde mit einer urn 10 GroBenordnungen geringeren Haufigkeit vor kommt als im Kosmos. Auf diesen Sachverhalt haben zuerst Suess (1949) und Brown (1949) hingewiesen. Es wird weiterhin vermutet, daB das jetzt im Erdkern enthaltene Eisen zunachst iiber den ganzen Erdkorper verteilt war, so daB im wesentlichen nur FeO und Fe vorlagen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36S.) |
ISBN: | 9783322855725 9783531082332 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85572-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855725 |c Online |9 978-3-322-85572-5 | ||
020 | |a 9783531082332 |c Print |9 978-3-531-08233-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85572-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wagener, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre |b 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf |c von Klaus Wagener |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vorträge N |v 233 | |
500 | |a Die Erdatmosphiire in ihrer heutigen Zusammensetzung ist einmalig im ganzen Sonnensystem. Ein Vergleich der Hauptkomponenten der Planeten atmospharen zeigt, daB unsere Atmosphiire bei weitem den hochsten Oxy dationsgrad erreicht hat und damber hinaus als einzige freien Sauerstoff in betrachtlicher Menge enthalt (Tab. 1). Eine Elementhiiufigkeit, die der jenigen der Solarmaterie nahekommt, ist nur in den Atmosphiiren der groBen Planeten Jupiter und Saturn zu finden, die Wasser stoff und Helium als Hauptkomponenten besitzen. Hauptkomponenten der Planetenatmosphdren Venus CO 2 Erde CO 2 . !:h 92 Mars CO 2 Jupiter He Ne CH 4 N2 . !:12 Saturn He Ne CH . !::12 4 N2 Tab. 1: Hauptkomponenten der Planetenatmosphiiren (nach Urey 1959 und Goody 1970) Es wird heute allgemein angenommen, daB zumindest die Atmosphiiren der terrestrischen Planeten sekundare Bildungen sind, d. h. Ausscheidungen infolge Erhitzung der festen Planetenmaterie, die zuvor in kalter und dis perser Form im Raum verteilt war. In diesem Zustand war die Masse der Einzelpartikeln zu klein, urn fliichtige Komponenten festzuhalten. Dieses 8 Klaus Wagener Bild von der Entstehung der Erde auf kaltem Wege witd vor allem gestiitzt durch das weitgehende Fehlen der Edelgase, von denen etwa das Neon auf der Erde mit einer urn 10 GroBenordnungen geringeren Haufigkeit vor kommt als im Kosmos. Auf diesen Sachverhalt haben zuerst Suess (1949) und Brown (1949) hingewiesen. Es wird weiterhin vermutet, daB das jetzt im Erdkern enthaltene Eisen zunachst iiber den ganzen Erdkorper verteilt war, so daB im wesentlichen nur FeO und Fe vorlagen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892545 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165695680512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wagener, Klaus |
author_facet | Wagener, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Wagener, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457338 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599771 (DE-599)BVBBV042457338 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85572-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03231nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855725</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85572-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531082332</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-08233-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85572-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagener, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre</subfield><subfield code="b">213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Klaus Wagener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vorträge N</subfield><subfield code="v">233</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erdatmosphiire in ihrer heutigen Zusammensetzung ist einmalig im ganzen Sonnensystem. Ein Vergleich der Hauptkomponenten der Planeten atmospharen zeigt, daB unsere Atmosphiire bei weitem den hochsten Oxy dationsgrad erreicht hat und damber hinaus als einzige freien Sauerstoff in betrachtlicher Menge enthalt (Tab. 1). Eine Elementhiiufigkeit, die der jenigen der Solarmaterie nahekommt, ist nur in den Atmosphiiren der groBen Planeten Jupiter und Saturn zu finden, die Wasser stoff und Helium als Hauptkomponenten besitzen. Hauptkomponenten der Planetenatmosphdren Venus CO 2 Erde CO 2 . !:h 92 Mars CO 2 Jupiter He Ne CH 4 N2 . !:12 Saturn He Ne CH . !::12 4 N2 Tab. 1: Hauptkomponenten der Planetenatmosphiiren (nach Urey 1959 und Goody 1970) Es wird heute allgemein angenommen, daB zumindest die Atmosphiiren der terrestrischen Planeten sekundare Bildungen sind, d. h. Ausscheidungen infolge Erhitzung der festen Planetenmaterie, die zuvor in kalter und dis perser Form im Raum verteilt war. In diesem Zustand war die Masse der Einzelpartikeln zu klein, urn fliichtige Komponenten festzuhalten. Dieses 8 Klaus Wagener Bild von der Entstehung der Erde auf kaltem Wege witd vor allem gestiitzt durch das weitgehende Fehlen der Edelgase, von denen etwa das Neon auf der Erde mit einer urn 10 GroBenordnungen geringeren Haufigkeit vor kommt als im Kosmos. Auf diesen Sachverhalt haben zuerst Suess (1949) und Brown (1949) hingewiesen. Es wird weiterhin vermutet, daB das jetzt im Erdkern enthaltene Eisen zunachst iiber den ganzen Erdkorper verteilt war, so daB im wesentlichen nur FeO und Fe vorlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892545</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457338 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855725 9783531082332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892545 |
oclc_num | 915599771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (36S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vorträge N |
spelling | Wagener, Klaus Verfasser aut Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf von Klaus Wagener Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973 1 Online-Ressource (36S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Vorträge N 233 Die Erdatmosphiire in ihrer heutigen Zusammensetzung ist einmalig im ganzen Sonnensystem. Ein Vergleich der Hauptkomponenten der Planeten atmospharen zeigt, daB unsere Atmosphiire bei weitem den hochsten Oxy dationsgrad erreicht hat und damber hinaus als einzige freien Sauerstoff in betrachtlicher Menge enthalt (Tab. 1). Eine Elementhiiufigkeit, die der jenigen der Solarmaterie nahekommt, ist nur in den Atmosphiiren der groBen Planeten Jupiter und Saturn zu finden, die Wasser stoff und Helium als Hauptkomponenten besitzen. Hauptkomponenten der Planetenatmosphdren Venus CO 2 Erde CO 2 . !:h 92 Mars CO 2 Jupiter He Ne CH 4 N2 . !:12 Saturn He Ne CH . !::12 4 N2 Tab. 1: Hauptkomponenten der Planetenatmosphiiren (nach Urey 1959 und Goody 1970) Es wird heute allgemein angenommen, daB zumindest die Atmosphiiren der terrestrischen Planeten sekundare Bildungen sind, d. h. Ausscheidungen infolge Erhitzung der festen Planetenmaterie, die zuvor in kalter und dis perser Form im Raum verteilt war. In diesem Zustand war die Masse der Einzelpartikeln zu klein, urn fliichtige Komponenten festzuhalten. Dieses 8 Klaus Wagener Bild von der Entstehung der Erde auf kaltem Wege witd vor allem gestiitzt durch das weitgehende Fehlen der Edelgase, von denen etwa das Neon auf der Erde mit einer urn 10 GroBenordnungen geringeren Haufigkeit vor kommt als im Kosmos. Auf diesen Sachverhalt haben zuerst Suess (1949) und Brown (1949) hingewiesen. Es wird weiterhin vermutet, daB das jetzt im Erdkern enthaltene Eisen zunachst iiber den ganzen Erdkorper verteilt war, so daB im wesentlichen nur FeO und Fe vorlagen Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wagener, Klaus Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf |
title_auth | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf |
title_exact_search | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf |
title_full | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf von Klaus Wagener |
title_fullStr | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf von Klaus Wagener |
title_full_unstemmed | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf von Klaus Wagener |
title_short | Entwicklung der irdischen Atmosphäre durch die Evolution der Biosphäre |
title_sort | entwicklung der irdischen atmosphare durch die evolution der biosphare 213 sitzung am 7 februar 1973 in dusseldorf |
title_sub | 213. Sitzung am 7. Februar 1973 in Düsseldorf |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85572-5 |
work_keys_str_mv | AT wagenerklaus entwicklungderirdischenatmospharedurchdieevolutionderbiosphare213sitzungam7februar1973indusseldorf |