Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts: 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Großfeld, Bernhard 1933- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987
Schriftenreihe:Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge 288
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Öffentlichkeit durch die Diskussion über die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschäftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualität verloren. Im Zentrum der Überlegungen stehen die allen bekannten großen Unternehmen, die über ausländische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tätig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkömmlichen juristischen Antworten nicht immer genügen. Ich möchte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale Unternehmensrecht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafür greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, Weltabschluß und Steuervermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapitalgesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechtsform bietet vier Vorzüge: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juristische Person, d. h. es kann Träger von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine natürliche Person. Dieser homunculus hat der natürlichen Person sogar noch etwas voraus: Er kennt keinen natürlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterblich" 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Internationales Unternehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard Großfeld
Beschreibung:1 Online-Ressource (56 S.)
ISBN:9783322855466
9783531072883
DOI:10.1007/978-3-322-85546-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen