Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts: 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schriftenreihe: | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge
288 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Öffentlichkeit durch die Diskussion über die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschäftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualität verloren. Im Zentrum der Überlegungen stehen die allen bekannten großen Unternehmen, die über ausländische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tätig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkömmlichen juristischen Antworten nicht immer genügen. Ich möchte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale Unternehmensrecht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafür greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, Weltabschluß und Steuervermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapitalgesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechtsform bietet vier Vorzüge: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juristische Person, d. h. es kann Träger von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine natürliche Person. Dieser homunculus hat der natürlichen Person sogar noch etwas voraus: Er kennt keinen natürlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterblich" 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Internationales Unternehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard Großfeld |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (56 S.) |
ISBN: | 9783322855466 9783531072883 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85546-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855466 |c Online |9 978-3-322-85546-6 | ||
020 | |a 9783531072883 |c Print |9 978-3-531-07288-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85546-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Großfeld, Bernhard |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)115669302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts |b 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf |c von Bernhard Grossfeld |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (56 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |v 288 | |
500 | |a Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Öffentlichkeit durch die Diskussion über die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschäftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualität verloren. Im Zentrum der Überlegungen stehen die allen bekannten großen Unternehmen, die über ausländische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tätig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkömmlichen juristischen Antworten nicht immer genügen. Ich möchte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale Unternehmensrecht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafür greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, Weltabschluß und Steuervermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapitalgesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechtsform bietet vier Vorzüge: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juristische Person, d. h. es kann Träger von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine natürliche Person. Dieser homunculus hat der natürlichen Person sogar noch etwas voraus: Er kennt keinen natürlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterblich" 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Internationales Unternehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard Großfeld | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |v 288 |w (DE-604)BV011052691 |9 288 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165694631936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Großfeld, Bernhard 1933- |
author_GND | (DE-588)115669302 |
author_facet | Großfeld, Bernhard 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Großfeld, Bernhard 1933- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457334 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599942 (DE-599)BVBBV042457334 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85546-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04751nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855466</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85546-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531072883</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07288-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85546-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Großfeld, Bernhard</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115669302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts</subfield><subfield code="b">308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Bernhard Grossfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (56 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge</subfield><subfield code="v">288</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Öffentlichkeit durch die Diskussion über die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschäftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualität verloren. Im Zentrum der Überlegungen stehen die allen bekannten großen Unternehmen, die über ausländische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tätig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkömmlichen juristischen Antworten nicht immer genügen. Ich möchte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale Unternehmensrecht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafür greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, Weltabschluß und Steuervermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapitalgesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechtsform bietet vier Vorzüge: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juristische Person, d. h. es kann Träger von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine natürliche Person. Dieser homunculus hat der natürlichen Person sogar noch etwas voraus: Er kennt keinen natürlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterblich" 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Internationales Unternehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard Großfeld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge</subfield><subfield code="v">288</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011052691</subfield><subfield code="9">288</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042457334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855466 9783531072883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892541 |
oclc_num | 915599942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (56 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |
series2 | Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |
spelling | Großfeld, Bernhard 1933- Verfasser (DE-588)115669302 aut Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf von Bernhard Grossfeld Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (56 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge 288 Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Öffentlichkeit durch die Diskussion über die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschäftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualität verloren. Im Zentrum der Überlegungen stehen die allen bekannten großen Unternehmen, die über ausländische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tätig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkömmlichen juristischen Antworten nicht immer genügen. Ich möchte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale Unternehmensrecht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafür greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, Weltabschluß und Steuervermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapitalgesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechtsform bietet vier Vorzüge: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juristische Person, d. h. es kann Träger von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine natürliche Person. Dieser homunculus hat der natürlichen Person sogar noch etwas voraus: Er kennt keinen natürlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterblich" 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Internationales Unternehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard Großfeld Law Law, general Recht Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Internationales Recht (DE-588)4027447-0 s 2\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 3\p DE-604 Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s 4\p DE-604 Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge 288 (DE-604)BV011052691 288 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Großfeld, Bernhard 1933- Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge Law Law, general Recht Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078611-0 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4027447-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf |
title_auth | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf |
title_exact_search | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf |
title_full | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf von Bernhard Grossfeld |
title_fullStr | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf von Bernhard Grossfeld |
title_full_unstemmed | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf von Bernhard Grossfeld |
title_short | Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts |
title_sort | einige grundfragen des internationalen unternehmensrechts 308 sitsung am 21 januar 1987 in dusseldorf |
title_sub | 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf |
topic | Law Law, general Recht Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Unternehmensrecht Wirtschaftsrecht Internationales Recht Multinationales Unternehmen Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85546-6 |
volume_link | (DE-604)BV011052691 |
work_keys_str_mv | AT großfeldbernhard einigegrundfragendesinternationalenunternehmensrechts308sitsungam21januar1987indusseldorf |