Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung: Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" ist eine Einführung in dieses Fachgebiet. Sie ist dem Umfang nach für eine Vorlesung von 4 Wochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Übungsstunden enthalten sind. Die Übungen sollten etwa 30 % bis 50 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Zeit ausmachen. Es ist vorgesehen, demnächst eine dem Vorlesungsskriptum angepaßte Aufgabensammlung herauszugeben. Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" verfolgt zwei Ziele. Einmal soll sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung über dieses Fachgebiet hat, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daß er damit einfache praktische Probleme lösen kann. Zum anderen soll aus der Vorlesung verständlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Lösung kommt. Die erste Forderung verlangt Vollständigkeit, die zweite Ausführlichkeit. Beide Forderungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfüllen. Die Bemühungen, einen Kompromiß zu finden, führten dazu, schwierigere mathematische Ableitungen völlig wegzulassen. Wird z.B. ein Problem durch eine partielle Differentialgleichung beschrieben, so wird nur die Aufstellung dieser Gleichung, d.h. die Übersetzung des physikalischen Sachverhaltes in die Sprache der Mathematik, nicht aber die formale Auflösung dieser Gleichung ausführlicher behandelt. Daneben wird dann das Endergebnis der formalen Auflösung mitgeteilt, da dieses ja für die Behandlung praktischer Probleme benötigt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 134 S.) |
ISBN: | 9783322855404 9783528033149 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85540-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855404 |c Online |9 978-3-322-85540-4 | ||
020 | |a 9783528033149 |c Print |9 978-3-528-03314-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85540-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schlünder, Ernst-Ulrich |d 1929-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)1205308172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung |b Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester |c von Ernst-Ulrich Schlünder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 134 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" ist eine Einführung in dieses Fachgebiet. Sie ist dem Umfang nach für eine Vorlesung von 4 Wochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Übungsstunden enthalten sind. Die Übungen sollten etwa 30 % bis 50 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Zeit ausmachen. Es ist vorgesehen, demnächst eine dem Vorlesungsskriptum angepaßte Aufgabensammlung herauszugeben. Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" verfolgt zwei Ziele. Einmal soll sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung über dieses Fachgebiet hat, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daß er damit einfache praktische Probleme lösen kann. Zum anderen soll aus der Vorlesung verständlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Lösung kommt. Die erste Forderung verlangt Vollständigkeit, die zweite Ausführlichkeit. Beide Forderungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfüllen. Die Bemühungen, einen Kompromiß zu finden, führten dazu, schwierigere mathematische Ableitungen völlig wegzulassen. Wird z.B. ein Problem durch eine partielle Differentialgleichung beschrieben, so wird nur die Aufstellung dieser Gleichung, d.h. die Übersetzung des physikalischen Sachverhaltes in die Sprache der Mathematik, nicht aber die formale Auflösung dieser Gleichung ausführlicher behandelt. Daneben wird dann das Endergebnis der formalen Auflösung mitgeteilt, da dieses ja für die Behandlung praktischer Probleme benötigt wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeaustauscher |0 (DE-588)4064176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wärmeaustauscher |0 (DE-588)4064176-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892538 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165683097600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlünder, Ernst-Ulrich 1929-2019 |
author_GND | (DE-588)1205308172 |
author_facet | Schlünder, Ernst-Ulrich 1929-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Schlünder, Ernst-Ulrich 1929-2019 |
author_variant | e u s eus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457331 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599979 (DE-599)BVBBV042457331 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85540-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03841nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855404</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85540-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033149</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03314-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85540-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlünder, Ernst-Ulrich</subfield><subfield code="d">1929-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205308172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung</subfield><subfield code="b">Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester</subfield><subfield code="c">von Ernst-Ulrich Schlünder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 134 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" ist eine Einführung in dieses Fachgebiet. Sie ist dem Umfang nach für eine Vorlesung von 4 Wochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Übungsstunden enthalten sind. Die Übungen sollten etwa 30 % bis 50 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Zeit ausmachen. Es ist vorgesehen, demnächst eine dem Vorlesungsskriptum angepaßte Aufgabensammlung herauszugeben. Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" verfolgt zwei Ziele. Einmal soll sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung über dieses Fachgebiet hat, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daß er damit einfache praktische Probleme lösen kann. Zum anderen soll aus der Vorlesung verständlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Lösung kommt. Die erste Forderung verlangt Vollständigkeit, die zweite Ausführlichkeit. Beide Forderungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfüllen. Die Bemühungen, einen Kompromiß zu finden, führten dazu, schwierigere mathematische Ableitungen völlig wegzulassen. Wird z.B. ein Problem durch eine partielle Differentialgleichung beschrieben, so wird nur die Aufstellung dieser Gleichung, d.h. die Übersetzung des physikalischen Sachverhaltes in die Sprache der Mathematik, nicht aber die formale Auflösung dieser Gleichung ausführlicher behandelt. Daneben wird dann das Endergebnis der formalen Auflösung mitgeteilt, da dieses ja für die Behandlung praktischer Probleme benötigt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeaustauscher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeaustauscher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892538</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855404 9783528033149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892538 |
oclc_num | 915599979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 134 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schlünder, Ernst-Ulrich 1929-2019 Verfasser (DE-588)1205308172 aut Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester von Ernst-Ulrich Schlünder Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1972 1 Online-Ressource (III, 134 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" ist eine Einführung in dieses Fachgebiet. Sie ist dem Umfang nach für eine Vorlesung von 4 Wochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Übungsstunden enthalten sind. Die Übungen sollten etwa 30 % bis 50 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Zeit ausmachen. Es ist vorgesehen, demnächst eine dem Vorlesungsskriptum angepaßte Aufgabensammlung herauszugeben. Die Vorlesung "Wärme- und Stoffübertragung I" verfolgt zwei Ziele. Einmal soll sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung über dieses Fachgebiet hat, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daß er damit einfache praktische Probleme lösen kann. Zum anderen soll aus der Vorlesung verständlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Lösung kommt. Die erste Forderung verlangt Vollständigkeit, die zweite Ausführlichkeit. Beide Forderungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfüllen. Die Bemühungen, einen Kompromiß zu finden, führten dazu, schwierigere mathematische Ableitungen völlig wegzulassen. Wird z.B. ein Problem durch eine partielle Differentialgleichung beschrieben, so wird nur die Aufstellung dieser Gleichung, d.h. die Übersetzung des physikalischen Sachverhaltes in die Sprache der Mathematik, nicht aber die formale Auflösung dieser Gleichung ausführlicher behandelt. Daneben wird dann das Endergebnis der formalen Auflösung mitgeteilt, da dieses ja für die Behandlung praktischer Probleme benötigt wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeaustauscher (DE-588)4064176-4 gnd rswk-swf Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd rswk-swf Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd rswk-swf Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 s 1\p DE-604 Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 s 2\p DE-604 Wärmeaustauscher (DE-588)4064176-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlünder, Ernst-Ulrich 1929-2019 Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeaustauscher (DE-588)4064176-4 gnd Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064176-4 (DE-588)4064211-2 (DE-588)4057696-6 |
title | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester |
title_auth | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester |
title_exact_search | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester |
title_full | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester von Ernst-Ulrich Schlünder |
title_fullStr | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester von Ernst-Ulrich Schlünder |
title_full_unstemmed | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester von Ernst-Ulrich Schlünder |
title_short | Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung |
title_sort | einfuhrung in die warme und stoffubertragung skriptum fur maschinenbauer verfahrenstechniker chemie ingenieure chemiker physiker ab 4 semester |
title_sub | Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Chemiker, Physiker ab 4. Semester |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeaustauscher (DE-588)4064176-4 gnd Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeaustauscher Wärmeübertragung Stoffübertragung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85540-4 |
work_keys_str_mv | AT schlunderernstulrich einfuhrungindiewarmeundstoffubertragungskriptumfurmaschinenbauerverfahrenstechnikerchemieingenieurechemikerphysikerab4semester |