Computer und Beteiligung: Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schriftenreihe: | Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die Bedingungen, unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben, sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialverträglich gestaltet werden kann, beschäftigt nicht nur die Politiker und Gewerkschaften, sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialverträgliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren, sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien für und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind, markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begründeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten die Teilnehmer/innen der Tagung "Computer und Beteiligung" an der Fernuniversität Hagen Ende November 1986. Ihre überarbeiteten Beitrage. Überwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungsvorhaben werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Eindruck von den Risiken und Chancen technologisch induzierter Arbeitnehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgeführt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsplatz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der präsentierten Forschungsvorhaben werden gefördert vom Programm "Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280S.) |
ISBN: | 9783322854629 9783531120010 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85462-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230119 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322854629 |c Online |9 978-3-322-85462-9 | ||
020 | |a 9783531120010 |c Print |9 978-3-531-12001-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85462-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kißler, Leo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computer und Beteiligung |b Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung |c herausgegeben von Leo Kißler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung / Materialien und Berichte |v 2 | |
500 | |a Die Bedingungen, unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben, sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialverträglich gestaltet werden kann, beschäftigt nicht nur die Politiker und Gewerkschaften, sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialverträgliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren, sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien für und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind, markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begründeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten die Teilnehmer/innen der Tagung "Computer und Beteiligung" an der Fernuniversität Hagen Ende November 1986. Ihre überarbeiteten Beitrage. Überwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungsvorhaben werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Eindruck von den Risiken und Chancen technologisch induzierter Arbeitnehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgeführt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsplatz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der präsentierten Forschungsvorhaben werden gefördert vom Programm "Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroelektronik |0 (DE-588)4039207-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1986 |z Hagen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroelektronik |0 (DE-588)4039207-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialverträgliche Technikgestaltung |p Materialien und Berichte |v 2 |w (DE-604)BV000841719 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892519 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165615988736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kißler, Leo |
author_facet | Kißler, Leo |
author_role | aut |
author_sort | Kißler, Leo |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457312 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915599769 (DE-599)BVBBV042457312 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85462-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03799nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230119 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322854629</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85462-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120010</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12001-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85462-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißler, Leo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer und Beteiligung</subfield><subfield code="b">Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Leo Kißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung / Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedingungen, unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben, sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialverträglich gestaltet werden kann, beschäftigt nicht nur die Politiker und Gewerkschaften, sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialverträgliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren, sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien für und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind, markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begründeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten die Teilnehmer/innen der Tagung "Computer und Beteiligung" an der Fernuniversität Hagen Ende November 1986. Ihre überarbeiteten Beitrage. Überwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungsvorhaben werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Eindruck von den Risiken und Chancen technologisch induzierter Arbeitnehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgeführt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsplatz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der präsentierten Forschungsvorhaben werden gefördert vom Programm "Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039207-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1986</subfield><subfield code="z">Hagen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039207-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialverträgliche Technikgestaltung </subfield><subfield code="p">Materialien und Berichte</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841719</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892519</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1986 Hagen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1986 Hagen |
id | DE-604.BV042457312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322854629 9783531120010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892519 |
oclc_num | 915599769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (280S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte |
series2 | Sozialverträgliche Technikgestaltung / Materialien und Berichte |
spelling | Kißler, Leo Verfasser aut Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung herausgegeben von Leo Kißler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (280S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialverträgliche Technikgestaltung / Materialien und Berichte 2 Die Bedingungen, unter denen die Menschen in Zukunft zu arbeiten haben, sind im Umbruch. Wie dieser politisch gesteuert und sozialverträglich gestaltet werden kann, beschäftigt nicht nur die Politiker und Gewerkschaften, sondern ruft zunehmend auch die Sozialforschung auf den Plan. Sozialverträgliche Technikgestaltung ist nicht politisch zu dekretieren, sondern betrieblich zu organisieren. Ihre Grundlage ist die direkte Beteiligung der Arbeitenden. Wie die neuen Technologien für und durch die Arbeitnehmer/innen im Betrieb anzuwenden sind, markiert deshalb eine zentrale Forschungsfrage. Nach theoretisch begründeten und empirisch abgesicherten Antworten suchten die Teilnehmer/innen der Tagung "Computer und Beteiligung" an der Fernuniversität Hagen Ende November 1986. Ihre überarbeiteten Beitrage. Überwiegend Werkstattberichte aus empirischen Forschungsvorhaben werden in diesem Band vorgestellt. Sie vermitteln einen Eindruck von den Risiken und Chancen technologisch induzierter Arbeitnehmerpartizipation. Die Tagung wurde durchgeführt im Rahmen des Projekts "Mitbestimmung am Arbeitsplatz und neue Technologien. Implementationsprobleme direkter Partizipation im Betrieb". Dieses und die meisten der präsentierten Forschungsvorhaben werden gefördert vom Programm "Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung" der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1986 Hagen gnd-content Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 2\p DE-604 Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte 2 (DE-604)BV000841719 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kißler, Leo Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4039207-7 (DE-588)1071861417 |
title | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung |
title_auth | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung |
title_exact_search | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung |
title_full | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_fullStr | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_full_unstemmed | Computer und Beteiligung Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung herausgegeben von Leo Kißler |
title_short | Computer und Beteiligung |
title_sort | computer und beteiligung beitrage aus der empirischen partizipationsforschung |
title_sub | Beiträge aus der empirischen Partizipationsforschung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Mikroelektronik (DE-588)4039207-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mitbestimmung Mikroelektronik Konferenzschrift 1986 Hagen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85462-9 |
volume_link | (DE-604)BV000841719 |
work_keys_str_mv | AT kißlerleo computerundbeteiligungbeitrageausderempirischenpartizipationsforschung |