Aktivismus und moralischer Rigorismus: Die politische Romantik der 68er Studentenbewegung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Voigt, Lothar (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1991
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die überarbeitete Fassung der Dissertation "Die romantischen Strukturen der 68er-Studentenbewegung", die im Sommer 1989 am Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main eingereicht wurde. Für ihre nachhaltige Unterstützung habe ich meiner Frau Elke zu danken. Mein Dank geht auch an Klaus Kilian und Willi Schieren dafür, daß sie Korrektur gelesen haben. Herrn Professor Ulrich Oevermann danke ich für die kritische Begleitung und Hilfestellung. Inhalt A. Einleitung 9 B. Die 68er-Bewegung in Aktion 23 1) Permanente Revolution statt Reformismus 23 2) Die Revolte an der Universität: der aktive Streik in Frankfurt 37 3) Die Kompromißlosigkeit der militanten Ungeduld 49 4) Antiautoritär oder autoritär, was tun? 57 Die soziologisch-revolutionären Experimente 5) 64 6) Im Sog der Charybdis. Die kompromißlose Moral gegen das Realitätsprinzip 80 7) Zielloser Aktivismus 93 8) Argumentative Konfusion und Flucht vor der Verantwortung 101 9) Herrentum und Harmonie der Gemeinschaft 111 Pflichtgefühl gegen den Zerfall der Bewegung 10) 116 11) Der Wille zum Kampf aus existentieller Bedrohtheit 125 12) "Emanzipierende Gewalt" gegen die differenzierte Gesellschaft 130 13) Die radikalisierte Gesinnung 145 14) Charismatische Herrschaft gegen parlamentarische Demokratie 174 15) Der Prophet der bewegten Gemeinschaft: Rudi Dutschke 187 - c
Beschreibung:1 Online-Ressource (358S.)
ISBN:9783322853516
9783824440801
DOI:10.1007/978-3-322-85351-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen