Der Wille zum Helden: Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Idee des Heroischen liefert eine Beschreibungsfolie zur Interpretation bürgerlicher Literatur: das Augenmerk gilt der Wehr des Subjekts gegen seine Auslöschung durch determinierende Systeme. In der politisch-philosophischen Diskussion gewinnt diese Fragestellung in letzter Zeit zunehmend Beachtung unter dem Topos von der Krise der Bedeutung des Individuums. Das zugrunde liegende Modell einer Entfremdung des Menschen von den ihn umgebenden institutionellen Objektivationen wird forciert bis zu dem Punkt, an dem das Entzweiungstheorem wieder aufgegeben wird - und zwar durch die Annahme einer Auflösung identitätsbewahrender Persönlichkeitsstrukturen durch eine immer subtiler werdende staatliche Macht. die letzte Handlungsfreiraume zerstört. Übrig bliebe - aus der Sicht solcher 1 Extrempositionen - ein verselbständigtes Gesellschaftssystem. das nach einem ohnmächtig funktionierenden Mechanismus abläuft. Das Denkmodell des Heroischen liefert zu dieser (Anti-)Utopie den Kontrastbegriff: die Vorstellung eines selbst- und geschichtsmächtigen Charakters, der sein subjektives Wollen in das Ganze einer Handlung abjektiviert - und sich in solcher Bearbeitung und Vergegenständlichung von Natur verewigt. Artikulieren sich "Reste" solch souveränen Agierens noch in den Bildern spätbürgerlicher Literatur als einer Form sozialen Handelns? Es scheint in der Literatur so etwas wie ein unabweisbares Bedürfnis des Menschen nach Überwindung seiner gattungsmäßigen Beschränkung feststellbar. Die heroische Leitorientierung, es den Göttern gleichzutun durch eine den Tod überdauernde Handlung, verleiht dem Einzelleben eine überindividuelle Sinnperspektive. Dieses konstante literarische Phänomen tritt jedoch in bestimmten historischen Konfliktlagen verstärkt zu Tage: es fungiert somit als Sozialindikator für eine bestimmte gesellschaftliche Verfaßtheit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (223S.) |
ISBN: | 9783322852885 9783824440610 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85288-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322852885 |c Online |9 978-3-322-85288-5 | ||
020 | |a 9783824440610 |c Print |9 978-3-8244-4061-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85288-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Martinsen, Renate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wille zum Helden |b Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts |c von Renate Martinsen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (223S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Idee des Heroischen liefert eine Beschreibungsfolie zur Interpretation bürgerlicher Literatur: das Augenmerk gilt der Wehr des Subjekts gegen seine Auslöschung durch determinierende Systeme. In der politisch-philosophischen Diskussion gewinnt diese Fragestellung in letzter Zeit zunehmend Beachtung unter dem Topos von der Krise der Bedeutung des Individuums. Das zugrunde liegende Modell einer Entfremdung des Menschen von den ihn umgebenden institutionellen Objektivationen wird forciert bis zu dem Punkt, an dem das Entzweiungstheorem wieder aufgegeben wird - und zwar durch die Annahme einer Auflösung identitätsbewahrender Persönlichkeitsstrukturen durch eine immer subtiler werdende staatliche Macht. die letzte Handlungsfreiraume zerstört. Übrig bliebe - aus der Sicht solcher 1 Extrempositionen - ein verselbständigtes Gesellschaftssystem. das nach einem ohnmächtig funktionierenden Mechanismus abläuft. Das Denkmodell des Heroischen liefert zu dieser (Anti-)Utopie den Kontrastbegriff: die Vorstellung eines selbst- und geschichtsmächtigen Charakters, der sein subjektives Wollen in das Ganze einer Handlung abjektiviert - und sich in solcher Bearbeitung und Vergegenständlichung von Natur verewigt. Artikulieren sich "Reste" solch souveränen Agierens noch in den Bildern spätbürgerlicher Literatur als einer Form sozialen Handelns? Es scheint in der Literatur so etwas wie ein unabweisbares Bedürfnis des Menschen nach Überwindung seiner gattungsmäßigen Beschränkung feststellbar. Die heroische Leitorientierung, es den Göttern gleichzutun durch eine den Tod überdauernde Handlung, verleiht dem Einzelleben eine überindividuelle Sinnperspektive. Dieses konstante literarische Phänomen tritt jedoch in bestimmten historischen Konfliktlagen verstärkt zu Tage: es fungiert somit als Sozialindikator für eine bestimmte gesellschaftliche Verfaßtheit | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1890-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Heroismus |g Motiv |0 (DE-588)4260024-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heroismus |0 (DE-588)4245145-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Held |0 (DE-588)4125655-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Held |0 (DE-588)4125655-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1890-1980 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Heroismus |0 (DE-588)4245145-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1900-1980 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Heroismus |g Motiv |0 (DE-588)4260024-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1900-1990 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85288-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824627605196767232 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Martinsen, Renate |
author_facet | Martinsen, Renate |
author_role | aut |
author_sort | Martinsen, Renate |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457240 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905806 (DE-599)BVBBV042457240 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85288-5 |
era | Geschichte 1890-1980 gnd Geschichte 1900-1990 gnd Geschichte 1900-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1890-1980 Geschichte 1900-1990 Geschichte 1900-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852885</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85288-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824440610</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4061-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85288-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martinsen, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wille zum Helden</subfield><subfield code="b">Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">von Renate Martinsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (223S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Idee des Heroischen liefert eine Beschreibungsfolie zur Interpretation bürgerlicher Literatur: das Augenmerk gilt der Wehr des Subjekts gegen seine Auslöschung durch determinierende Systeme. In der politisch-philosophischen Diskussion gewinnt diese Fragestellung in letzter Zeit zunehmend Beachtung unter dem Topos von der Krise der Bedeutung des Individuums. Das zugrunde liegende Modell einer Entfremdung des Menschen von den ihn umgebenden institutionellen Objektivationen wird forciert bis zu dem Punkt, an dem das Entzweiungstheorem wieder aufgegeben wird - und zwar durch die Annahme einer Auflösung identitätsbewahrender Persönlichkeitsstrukturen durch eine immer subtiler werdende staatliche Macht. die letzte Handlungsfreiraume zerstört. Übrig bliebe - aus der Sicht solcher 1 Extrempositionen - ein verselbständigtes Gesellschaftssystem. das nach einem ohnmächtig funktionierenden Mechanismus abläuft. Das Denkmodell des Heroischen liefert zu dieser (Anti-)Utopie den Kontrastbegriff: die Vorstellung eines selbst- und geschichtsmächtigen Charakters, der sein subjektives Wollen in das Ganze einer Handlung abjektiviert - und sich in solcher Bearbeitung und Vergegenständlichung von Natur verewigt. Artikulieren sich "Reste" solch souveränen Agierens noch in den Bildern spätbürgerlicher Literatur als einer Form sozialen Handelns? Es scheint in der Literatur so etwas wie ein unabweisbares Bedürfnis des Menschen nach Überwindung seiner gattungsmäßigen Beschränkung feststellbar. Die heroische Leitorientierung, es den Göttern gleichzutun durch eine den Tod überdauernde Handlung, verleiht dem Einzelleben eine überindividuelle Sinnperspektive. Dieses konstante literarische Phänomen tritt jedoch in bestimmten historischen Konfliktlagen verstärkt zu Tage: es fungiert somit als Sozialindikator für eine bestimmte gesellschaftliche Verfaßtheit</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1890-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heroismus</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260024-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heroismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245145-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Held</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125655-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Held</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125655-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1890-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Heroismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245145-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Heroismus</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260024-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85288-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042457240 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:14:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852885 9783824440610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892447 |
oclc_num | 863905806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (223S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Martinsen, Renate Verfasser aut Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts von Renate Martinsen Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1990 1 Online-Ressource (223S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Idee des Heroischen liefert eine Beschreibungsfolie zur Interpretation bürgerlicher Literatur: das Augenmerk gilt der Wehr des Subjekts gegen seine Auslöschung durch determinierende Systeme. In der politisch-philosophischen Diskussion gewinnt diese Fragestellung in letzter Zeit zunehmend Beachtung unter dem Topos von der Krise der Bedeutung des Individuums. Das zugrunde liegende Modell einer Entfremdung des Menschen von den ihn umgebenden institutionellen Objektivationen wird forciert bis zu dem Punkt, an dem das Entzweiungstheorem wieder aufgegeben wird - und zwar durch die Annahme einer Auflösung identitätsbewahrender Persönlichkeitsstrukturen durch eine immer subtiler werdende staatliche Macht. die letzte Handlungsfreiraume zerstört. Übrig bliebe - aus der Sicht solcher 1 Extrempositionen - ein verselbständigtes Gesellschaftssystem. das nach einem ohnmächtig funktionierenden Mechanismus abläuft. Das Denkmodell des Heroischen liefert zu dieser (Anti-)Utopie den Kontrastbegriff: die Vorstellung eines selbst- und geschichtsmächtigen Charakters, der sein subjektives Wollen in das Ganze einer Handlung abjektiviert - und sich in solcher Bearbeitung und Vergegenständlichung von Natur verewigt. Artikulieren sich "Reste" solch souveränen Agierens noch in den Bildern spätbürgerlicher Literatur als einer Form sozialen Handelns? Es scheint in der Literatur so etwas wie ein unabweisbares Bedürfnis des Menschen nach Überwindung seiner gattungsmäßigen Beschränkung feststellbar. Die heroische Leitorientierung, es den Göttern gleichzutun durch eine den Tod überdauernde Handlung, verleiht dem Einzelleben eine überindividuelle Sinnperspektive. Dieses konstante literarische Phänomen tritt jedoch in bestimmten historischen Konfliktlagen verstärkt zu Tage: es fungiert somit als Sozialindikator für eine bestimmte gesellschaftliche Verfaßtheit Geschichte 1890-1980 gnd rswk-swf Geschichte 1900-1990 gnd rswk-swf Geschichte 1900-1980 gnd rswk-swf Linguistics Linguistics (general) Linguistik Heroismus Motiv (DE-588)4260024-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Heroismus (DE-588)4245145-0 gnd rswk-swf Held (DE-588)4125655-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Held (DE-588)4125655-4 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1890-1980 z 2\p DE-604 Heroismus (DE-588)4245145-0 s Geschichte 1900-1980 z 3\p DE-604 Heroismus Motiv (DE-588)4260024-8 s Geschichte 1900-1990 z 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85288-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Martinsen, Renate Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts Linguistics Linguistics (general) Linguistik Heroismus Motiv (DE-588)4260024-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Heroismus (DE-588)4245145-0 gnd Held (DE-588)4125655-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4260024-8 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4245145-0 (DE-588)4125655-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts |
title_full | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts von Renate Martinsen |
title_fullStr | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts von Renate Martinsen |
title_full_unstemmed | Der Wille zum Helden Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts von Renate Martinsen |
title_short | Der Wille zum Helden |
title_sort | der wille zum helden formen des heroismus in texten des 20 jahrhunderts |
title_sub | Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahrhunderts |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Heroismus Motiv (DE-588)4260024-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Heroismus (DE-588)4245145-0 gnd Held (DE-588)4125655-4 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Heroismus Motiv Deutsch Literatur Heroismus Held Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85288-5 |
work_keys_str_mv | AT martinsenrenate derwillezumheldenformendesheroismusintextendes20jahrhunderts |