Dem Leser auf der Spur: Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schriftenreihe: | Konzeption Empirische Literaturwissenschaft
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | An dieser Stelle möchte ich einigen Kollegen und Mitarbeitern des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften meinen herzlichsten Dank aussprechen. Vor allem richtet sich mein Dank an Frau Magda Marton, ferner an die Herren Tibor Engländer, Zoltan Kovacs, Janos Laszló, Ferenc Pataki und Istvan Siklaki, die das Manuskript einer früheren Fassung meines Buches bzw. manche später geschriebenen Kapitel sorgfältig durchgelesen haben. In der vorliegenden Arbeit habe ich zahlreiche ihrer kritischen Bemerkungen bzw. Vorschläge aufgegriffen. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt und Herrn Prof. Dr. Reinhold Viehoff (Universität-Gesamthochschule Siegen). Die fachliche Beziehung zu ihnen hat einen entscheidenden Anteil daran, daß mein Buch nun dem deutschsprachigen Publikum vorgelegt werden kann. Mit besonderem Nachdruck soll für die vielen aufopferungsvollen Anstrengungen von Reinhold Viehoff gedankt werden, ohne die die von ihm stammende Idee einer deutschen Ausgabe bestimmt nicht hatte realisiert werden können. Budapest, im Juni 1992 Laszló Halasz Teil I: Einführung Allgemeine Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie 1 Die Literatur vermag es, mit bloßen Worten alle möglichen Kontaktformen zwischen den Menschen wie Annäherung und Entfernung, körperliche Berührung, Tonfall, Sprechtempo, Stirnrunzeln und Regung der Augen zu ersetzen. Sie kann alle Schichten menschlicher Verhältnisse über den schmalen Kanal verbaler Kommunikation darstellen. Die Weltliteratur konnte sich bei der Schilderung menschlichen Verhaltens psychologischer Leistungen rühmen, die mit den Mitteln der Wissenschaft erst wesentlich später zu erreichen waren. Selbstverständlich ist die psychologische Erkenntis nur eine Möglichkeit, aber kein notwendiger Bestandteil der Literatur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (241S.) |
ISBN: | 9783322852809 9783528073282 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85280-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852809 |c Online |9 978-3-322-85280-9 | ||
020 | |a 9783528073282 |c Print |9 978-3-528-07328-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85280-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Halász, László |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dem Leser auf der Spur |b Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens |c von László Halász |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (241S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konzeption Empirische Literaturwissenschaft |v 8 | |
500 | |a An dieser Stelle möchte ich einigen Kollegen und Mitarbeitern des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften meinen herzlichsten Dank aussprechen. Vor allem richtet sich mein Dank an Frau Magda Marton, ferner an die Herren Tibor Engländer, Zoltan Kovacs, Janos Laszló, Ferenc Pataki und Istvan Siklaki, die das Manuskript einer früheren Fassung meines Buches bzw. manche später geschriebenen Kapitel sorgfältig durchgelesen haben. In der vorliegenden Arbeit habe ich zahlreiche ihrer kritischen Bemerkungen bzw. Vorschläge aufgegriffen. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt und Herrn Prof. Dr. Reinhold Viehoff (Universität-Gesamthochschule Siegen). Die fachliche Beziehung zu ihnen hat einen entscheidenden Anteil daran, daß mein Buch nun dem deutschsprachigen Publikum vorgelegt werden kann. Mit besonderem Nachdruck soll für die vielen aufopferungsvollen Anstrengungen von Reinhold Viehoff gedankt werden, ohne die die von ihm stammende Idee einer deutschen Ausgabe bestimmt nicht hatte realisiert werden können. Budapest, im Juni 1992 Laszló Halasz Teil I: Einführung Allgemeine Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie 1 Die Literatur vermag es, mit bloßen Worten alle möglichen Kontaktformen zwischen den Menschen wie Annäherung und Entfernung, körperliche Berührung, Tonfall, Sprechtempo, Stirnrunzeln und Regung der Augen zu ersetzen. Sie kann alle Schichten menschlicher Verhältnisse über den schmalen Kanal verbaler Kommunikation darstellen. Die Weltliteratur konnte sich bei der Schilderung menschlichen Verhaltens psychologischer Leistungen rühmen, die mit den Mitteln der Wissenschaft erst wesentlich später zu erreichen waren. Selbstverständlich ist die psychologische Erkenntis nur eine Möglichkeit, aber kein notwendiger Bestandteil der Literatur | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konzeption Empirische Literaturwissenschaft |v 8 |w (DE-604)BV000003260 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85280-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892441 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165495402496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Halász, László |
author_facet | Halász, László |
author_role | aut |
author_sort | Halász, László |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457234 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599783 (DE-599)BVBBV042457234 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85280-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04568nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852809</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85280-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528073282</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07328-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85280-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halász, László</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dem Leser auf der Spur</subfield><subfield code="b">Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens</subfield><subfield code="c">von László Halász</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (241S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konzeption Empirische Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An dieser Stelle möchte ich einigen Kollegen und Mitarbeitern des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften meinen herzlichsten Dank aussprechen. Vor allem richtet sich mein Dank an Frau Magda Marton, ferner an die Herren Tibor Engländer, Zoltan Kovacs, Janos Laszló, Ferenc Pataki und Istvan Siklaki, die das Manuskript einer früheren Fassung meines Buches bzw. manche später geschriebenen Kapitel sorgfältig durchgelesen haben. In der vorliegenden Arbeit habe ich zahlreiche ihrer kritischen Bemerkungen bzw. Vorschläge aufgegriffen. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt und Herrn Prof. Dr. Reinhold Viehoff (Universität-Gesamthochschule Siegen). Die fachliche Beziehung zu ihnen hat einen entscheidenden Anteil daran, daß mein Buch nun dem deutschsprachigen Publikum vorgelegt werden kann. Mit besonderem Nachdruck soll für die vielen aufopferungsvollen Anstrengungen von Reinhold Viehoff gedankt werden, ohne die die von ihm stammende Idee einer deutschen Ausgabe bestimmt nicht hatte realisiert werden können. Budapest, im Juni 1992 Laszló Halasz Teil I: Einführung Allgemeine Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie 1 Die Literatur vermag es, mit bloßen Worten alle möglichen Kontaktformen zwischen den Menschen wie Annäherung und Entfernung, körperliche Berührung, Tonfall, Sprechtempo, Stirnrunzeln und Regung der Augen zu ersetzen. Sie kann alle Schichten menschlicher Verhältnisse über den schmalen Kanal verbaler Kommunikation darstellen. Die Weltliteratur konnte sich bei der Schilderung menschlichen Verhaltens psychologischer Leistungen rühmen, die mit den Mitteln der Wissenschaft erst wesentlich später zu erreichen waren. Selbstverständlich ist die psychologische Erkenntis nur eine Möglichkeit, aber kein notwendiger Bestandteil der Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konzeption Empirische Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003260</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85280-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892441</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042457234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852809 9783528073282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892441 |
oclc_num | 915599783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (241S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Konzeption Empirische Literaturwissenschaft |
series2 | Konzeption Empirische Literaturwissenschaft |
spelling | Halász, László Verfasser aut Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens von László Halász Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (241S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 8 An dieser Stelle möchte ich einigen Kollegen und Mitarbeitern des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften meinen herzlichsten Dank aussprechen. Vor allem richtet sich mein Dank an Frau Magda Marton, ferner an die Herren Tibor Engländer, Zoltan Kovacs, Janos Laszló, Ferenc Pataki und Istvan Siklaki, die das Manuskript einer früheren Fassung meines Buches bzw. manche später geschriebenen Kapitel sorgfältig durchgelesen haben. In der vorliegenden Arbeit habe ich zahlreiche ihrer kritischen Bemerkungen bzw. Vorschläge aufgegriffen. Mein aufrichtiger Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt und Herrn Prof. Dr. Reinhold Viehoff (Universität-Gesamthochschule Siegen). Die fachliche Beziehung zu ihnen hat einen entscheidenden Anteil daran, daß mein Buch nun dem deutschsprachigen Publikum vorgelegt werden kann. Mit besonderem Nachdruck soll für die vielen aufopferungsvollen Anstrengungen von Reinhold Viehoff gedankt werden, ohne die die von ihm stammende Idee einer deutschen Ausgabe bestimmt nicht hatte realisiert werden können. Budapest, im Juni 1992 Laszló Halasz Teil I: Einführung Allgemeine Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie 1 Die Literatur vermag es, mit bloßen Worten alle möglichen Kontaktformen zwischen den Menschen wie Annäherung und Entfernung, körperliche Berührung, Tonfall, Sprechtempo, Stirnrunzeln und Regung der Augen zu ersetzen. Sie kann alle Schichten menschlicher Verhältnisse über den schmalen Kanal verbaler Kommunikation darstellen. Die Weltliteratur konnte sich bei der Schilderung menschlichen Verhaltens psychologischer Leistungen rühmen, die mit den Mitteln der Wissenschaft erst wesentlich später zu erreichen waren. Selbstverständlich ist die psychologische Erkenntis nur eine Möglichkeit, aber kein notwendiger Bestandteil der Literatur Linguistics Linguistics (general) Linguistik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 gnd rswk-swf Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s 1\p DE-604 Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s 2\p DE-604 Textverstehen (DE-588)4241679-6 s 3\p DE-604 Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 8 (DE-604)BV000003260 8 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85280-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Halász, László Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Linguistics Linguistics (general) Linguistik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4035441-6 (DE-588)4241679-6 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4055891-5 |
title | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens |
title_auth | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens |
title_exact_search | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens |
title_full | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens von László Halász |
title_fullStr | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens von László Halász |
title_full_unstemmed | Dem Leser auf der Spur Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens von László Halász |
title_short | Dem Leser auf der Spur |
title_sort | dem leser auf der spur literarisches lesen als forschen und entdecken zur sozialpsychologie des literarischen verstehens |
title_sub | Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Psychologie Literatur Leser Textverstehen Rezeption Sozialpsychologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85280-9 |
volume_link | (DE-604)BV000003260 |
work_keys_str_mv | AT halaszlaszlo demleseraufderspurliterarischeslesenalsforschenundentdeckenzursozialpsychologiedesliterarischenverstehens |