Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule: Neue Formen und Inhalte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Ausgabe: | 2. durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Seit Mitte der sechziger Jahre ist Curriculum-Theorie und -Entwicklung in der Bundesrepublik im Gespräch, aber erst in wenigen Ansätzen realisiert. Vorbild sind neben Schweden vor allem die USA. In bezug auf den politisch-historischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereich (Social Studies) sind die Interessenten bisher nur oberflächlich informiert. In den USA stehen mit unterschiedlichem Gewicht zur Diskussion: die Integration der traditionellen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich; die Notwendigkeit einer wissenschaftstheoretischen und historisch-politischen Begründung der politischen Didaktik mit dem Interesse an Emanzipation; die stärkere Rezeption der Sozialisations- und Lernforschung durch eine solche politische Didaktik und die Bestimmung der familiären, schulischen und darüber hinausgehenden gesellschaftlichen Sozialisationsfaktoren. Der Band dokumentiert Curriculum-Theorie und Curriculum-Projekte der sechziger Jahre. Er hätte seinen Zweck erfüllt, wenn er eine sehr gründliche, aber auch sehr kritische Rezeption und Kooperation der Theorie und Praxis des sozialen und politischen Lernens einleitete. Sie ist eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit. Der einleitende Beitrag von Antonius Holtmann gibt einen überblick über die Curriculum-Entwicklung in den USA und liefert einen kritischen Vergleich zur politischen Didaktik in der BRD, mit der Forderung nach Kooperation. Die beiden Texte von Jerome S. Bruner skizzieren die Ausgangsposition der »New Social Studies« und die Hypothesen, um die der Streit in den sechziger Jahren geht (concept and structure) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 S.) |
ISBN: | 9783322852755 9783810001573 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85275-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042457231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170922 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852755 |c Online |9 978-3-322-85275-5 | ||
020 | |a 9783810001573 |c Print |9 978-3-8100-0157-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85275-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915599779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042457231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule |b Neue Formen und Inhalte |c herausgegeben von Antonius Holtmann |
250 | |a 2. durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1 | |
500 | |a Seit Mitte der sechziger Jahre ist Curriculum-Theorie und -Entwicklung in der Bundesrepublik im Gespräch, aber erst in wenigen Ansätzen realisiert. Vorbild sind neben Schweden vor allem die USA. In bezug auf den politisch-historischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereich (Social Studies) sind die Interessenten bisher nur oberflächlich informiert. In den USA stehen mit unterschiedlichem Gewicht zur Diskussion: die Integration der traditionellen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich; die Notwendigkeit einer wissenschaftstheoretischen und historisch-politischen Begründung der politischen Didaktik mit dem Interesse an Emanzipation; die stärkere Rezeption der Sozialisations- und Lernforschung durch eine solche politische Didaktik und die Bestimmung der familiären, schulischen und darüber hinausgehenden gesellschaftlichen Sozialisationsfaktoren. Der Band dokumentiert Curriculum-Theorie und Curriculum-Projekte der sechziger Jahre. Er hätte seinen Zweck erfüllt, wenn er eine sehr gründliche, aber auch sehr kritische Rezeption und Kooperation der Theorie und Praxis des sozialen und politischen Lernens einleitete. Sie ist eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit. Der einleitende Beitrag von Antonius Holtmann gibt einen überblick über die Curriculum-Entwicklung in den USA und liefert einen kritischen Vergleich zur politischen Didaktik in der BRD, mit der Forderung nach Kooperation. Die beiden Texte von Jerome S. Bruner skizzieren die Ausgangsposition der »New Social Studies« und die Hypothesen, um die der Streit in den sechziger Jahren geht (concept and structure) | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialkundeunterricht |0 (DE-588)4055852-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holtmann, Antonius |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892438 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153165484916736 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Holtmann, Antonius |
author2_role | edt |
author2_variant | a h ah |
author_facet | Holtmann, Antonius |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042457231 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915599779 (DE-599)BVBBV042457231 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85275-5 |
edition | 2. durchgesehene und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04242nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042457231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170922 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852755</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85275-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810001573</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0157-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85275-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915599779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule</subfield><subfield code="b">Neue Formen und Inhalte</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Antonius Holtmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Mitte der sechziger Jahre ist Curriculum-Theorie und -Entwicklung in der Bundesrepublik im Gespräch, aber erst in wenigen Ansätzen realisiert. Vorbild sind neben Schweden vor allem die USA. In bezug auf den politisch-historischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereich (Social Studies) sind die Interessenten bisher nur oberflächlich informiert. In den USA stehen mit unterschiedlichem Gewicht zur Diskussion: die Integration der traditionellen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich; die Notwendigkeit einer wissenschaftstheoretischen und historisch-politischen Begründung der politischen Didaktik mit dem Interesse an Emanzipation; die stärkere Rezeption der Sozialisations- und Lernforschung durch eine solche politische Didaktik und die Bestimmung der familiären, schulischen und darüber hinausgehenden gesellschaftlichen Sozialisationsfaktoren. Der Band dokumentiert Curriculum-Theorie und Curriculum-Projekte der sechziger Jahre. Er hätte seinen Zweck erfüllt, wenn er eine sehr gründliche, aber auch sehr kritische Rezeption und Kooperation der Theorie und Praxis des sozialen und politischen Lernens einleitete. Sie ist eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit. Der einleitende Beitrag von Antonius Holtmann gibt einen überblick über die Curriculum-Entwicklung in den USA und liefert einen kritischen Vergleich zur politischen Didaktik in der BRD, mit der Forderung nach Kooperation. Die beiden Texte von Jerome S. Bruner skizzieren die Ausgangsposition der »New Social Studies« und die Hypothesen, um die der Streit in den sechziger Jahren geht (concept and structure)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialkundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holtmann, Antonius</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892438</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV042457231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852755 9783810001573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892438 |
oclc_num | 915599779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (248 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte herausgegeben von Antonius Holtmann 2. durchgesehene und ergänzte Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (248 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher 1 Seit Mitte der sechziger Jahre ist Curriculum-Theorie und -Entwicklung in der Bundesrepublik im Gespräch, aber erst in wenigen Ansätzen realisiert. Vorbild sind neben Schweden vor allem die USA. In bezug auf den politisch-historischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereich (Social Studies) sind die Interessenten bisher nur oberflächlich informiert. In den USA stehen mit unterschiedlichem Gewicht zur Diskussion: die Integration der traditionellen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde zu einem sozialwissenschaftlichen Fachbereich; die Notwendigkeit einer wissenschaftstheoretischen und historisch-politischen Begründung der politischen Didaktik mit dem Interesse an Emanzipation; die stärkere Rezeption der Sozialisations- und Lernforschung durch eine solche politische Didaktik und die Bestimmung der familiären, schulischen und darüber hinausgehenden gesellschaftlichen Sozialisationsfaktoren. Der Band dokumentiert Curriculum-Theorie und Curriculum-Projekte der sechziger Jahre. Er hätte seinen Zweck erfüllt, wenn er eine sehr gründliche, aber auch sehr kritische Rezeption und Kooperation der Theorie und Praxis des sozialen und politischen Lernens einleitete. Sie ist eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit. Der einleitende Beitrag von Antonius Holtmann gibt einen überblick über die Curriculum-Entwicklung in den USA und liefert einen kritischen Vergleich zur politischen Didaktik in der BRD, mit der Forderung nach Kooperation. Die beiden Texte von Jerome S. Bruner skizzieren die Ausgangsposition der »New Social Studies« und die Hypothesen, um die der Streit in den sechziger Jahren geht (concept and structure) Education Education (general) Erziehung Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 s Curriculum (DE-588)4010781-4 s 2\p DE-604 Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s 3\p DE-604 Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s 4\p DE-604 Holtmann, Antonius edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte Education Education (general) Erziehung Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010781-4 (DE-588)4076231-2 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4055852-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte |
title_auth | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte |
title_exact_search | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte |
title_full | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte herausgegeben von Antonius Holtmann |
title_fullStr | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte herausgegeben von Antonius Holtmann |
title_full_unstemmed | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule Neue Formen und Inhalte herausgegeben von Antonius Holtmann |
title_short | Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule |
title_sort | das sozialwissenschaftliche curriculum in der schule neue formen und inhalte |
title_sub | Neue Formen und Inhalte |
topic | Education Education (general) Erziehung Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Sozialkundeunterricht (DE-588)4055852-6 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Curriculum Politischer Unterricht Sozialwissenschaften Sozialkundeunterricht USA Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5 |
work_keys_str_mv | AT holtmannantonius dassozialwissenschaftlichecurriculuminderschuleneueformenundinhalte |